BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

Infrastruktur

HUPAC: Verlagerung braucht effiziente Infrastrukturen

Terminal - Foto HUPAC AGDer Kombi-Operateur Hupac erzielte 2012 ein Verkehrswachstum von 6,6%. Sorgen bereitet der zögerliche Ausbau der internationalen Bahninfrastrukturen.

Verkehrsentwicklung Im vergangenen Jahr beförderte der Schweizer Kombi-Operateur Hupac insgesamt 723.894 Strassensendungen auf der Schiene. Während im ersten Semester noch zweistellige Zuwachsraten erzielt wurden, brach im Herbst das Wachstum als Folge des erneuten Konjunkturabschwungs ein.

Weniger Mängel im Berlin-Brandenburger Schienennetz: VBB veröffentlicht „Qualitätsanalyse Netzzustand 2011“

Der Zustand der Schienenstrecken in Berlin und Brandenburg hat sich nach zwei Jahren der Stagnation verbessert. Die VBB Qualitätsanalyse Netzzustand 2011 weist zwei Prozent weniger Geschwindigkeitseinbrüche als im Jahr 2010 aus. Mithilfe der Finanzmittel aus den Konjunkturpaketen der Bundesregierung konnten kurzfristig Mängel an der Infrastruktur beseitigt werden. Dennoch sind weitere Investitionen in das Schienennetz dringend notwendig.

Konjunkturprogramm abgeschlossen - Bund investiert 1,4 Milliarden Euro - 41 Millionen Euro flossen in Bahnhöfe in Nordrhein-Westfalen

Logo Deutsche BahnDas Konjunkturprogramm des Bundes wurde nach dreijähriger Planungs- und Bauzeit erfolgreich abgeschlossen. Rund 41 Millionen Euro flossen dabei in 359 Bahnhöfe in Nordrhein-Westfalen. So wurden beispielsweise die Empfangsgebäude in Rheine und Solingen Hbf energetisch saniert.

Eilantrag auf Baustopp der Bahnstrecke Oldenburg-Wilhelmshaven abgelehnt

Die Deutsche Presseagentur (dpa) meldet, dass die Bauarbeiten auf der Bahnstrecke von Oldenburg nach Wilhelmshaven vorerst weitergehen können. Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig lehnte Eilanträge der Stadt Oldenburg und weiterer Betroffener auf einen vorläufigen Stopp ab. Wie die Stadt Oldenburg am Sonntagabend mitteilte, ist der Ausgang des Hauptverfahrens aber offen.

DB plant höhere Infrastruktur-Investitionen

Dr. Rüdiger Grube Vorstandsvorsitzender Deutsche Bahn AG und Mobility Logistics AG - copyright Deutsche Bahn AGMedienberichten zufolge will die Deutsche Bahn AG (DB) in den kommenden fünf Jahren rund 50 Milliarden Euro in den Eisenbahnverkehr in Deutschland investieren. Nach Informationen des Spiegels sind zwei Drittel dieser Summe allein für die Infrastruktur vorgesehen. Nach Angaben des DB-Vorstandsvorsitzenden Dr. Rüdiger Grube soll das verbleibende Drittel in Fahrzeuge und Qualitätsverbesserung investiert werden. Mit dieser Ankündigung korrigiert die DB ihre bisher genannten Zahlen um rund 3,5 Milliarden nach oben.

S-Bahn Schaffhausen: Baustart für mehr Bahn in und um Schaffhausen.

Schaffhausen Nordansicht - Foto SBB AGVertreter von Kanton und Stadt Schaffhausen sowie der SBB feierten heute den Baustart für die neue S-Bahn Schaffhausen. Dank der Infrastrukturausbauten erhält die Schaffhauser Bevölkerung mehr Bahnangebot mit besseren Verbindungen und optimalen Anschlüssen an den Busverkehr.

Mit dem offiziellen Spatenstich wurde heute der Grundstein für die umfangreichen Infrastrukturausbauten der S-Bahn Schaffhausen gelegt. Vertreter von Kanton und Stadt Schaffhausen sowie der SBB begingen den Baustart mit einem symbolischen Akt.

STMWIVT: Nutzen-Kosten-Untersuchung zur 2. Stammstrecke aktualisiert

Die Nutzen-Kosten-Untersuchung für die 2. Stammstrecke wurde für den Zeitpunkt der Inbetriebnahme 2019 neu gerechnet. Sie berücksichtigt neben den aktuellen Kosten einen Prognosehorizont bis zum Jahr 2025, um die längerfristigen Auswirkungen der 2. Stammstrecke besser abzubilden. „Der aktuelle Nutzen-Kosten-Faktor beträgt 1,23 und hat sich damit verbessert. Das zeigt, wie wichtig die 2. Stammstrecke für die Entwicklung des Nahverkehrs in der Metropolregion München in den nächsten Jahren und Jahrzehnten ist", erklärt Bayerns Verkehrsminister Martin Zeil. Bisher betrug der Nutzen-Kosten-Faktor bei einem Prognosehorizont bis zum Jahr 2020 noch 1,15.

50 Millionen Euro für Strecke Dresden – Leipzig

Die Europäische Union wird sich mit 50 Millionen Euro am Ausbau der Schienenstrecke Strecke zwischen Leipzig – Dresden für Geschwindigkeiten bis zu 200 km/h beteiligen. Durch den Ausbau der Strecke soll sich die Reisezeit zwischen Leipzig und Dresden auf 45 Minuten verkürzen. Die Gesamtkosten liegen bei rund 160 Millionen Euro. Die Bauarbeiten sollen Ende 2015 abgeschlossen sein.

Wiener Linien: Spatenstich für den neuen 26er

34 Prozent aller Wege in der Donaustadt mit Öffis zurückgelegt

Vizebürgermeisterin Renate Brauner und Wiener-Linien-Geschäftsführer Günter Steinbauer leiteten heute die Bauarbeiten an der Neubaustrecke der Straßenbahnlinie 26 am Gewerbepark Stadlau ein. Mit zehn neuen Haltestellen wird die neue Linie 26 ab Herbst 2013 die Bezirke Donaustadt und Floridsdorf, drei U-Bahnstationen (U6 Floridsdorf, U1 Kagraner Platz, U2 Hausfeldstraße) sowie die S-Bahn umsteigefrei verbinden.

Elektrifizierung Bourges-Sancaize abgeschlossen

Am 9. Dezember 2011 wurde in Frankreich der neu elektrifizierte, 58 Kilometer lange Abschnitt Bourges-Sancaize der Strecke Nantes-Clermont-Ferrand via Tours und Vierzon offiziell eröffnet. Die Arbeiten zur Elektrifizierung starteten im April 2010. Damit ist es möglich, durchgehend mit elektrischer Traktion zwischen Nantes und Clermont-Ferrand zu fahren. Das Investitionsvolumen beträgt 77,4 Millionen Euro, das aus dem Europäischen Fond für regionale Entwicklung (EFRE) mit 10,5 Millionen Euro, vom französischen Staat mit 25 Millionen Euro und von der Region Centre mit 41,8 Millionen Euro finanziert wurde. Eine weitere Elektrifizierung in Richtung Lyon ist in Vorbereitung.

Seite 45 von 50
  • Start
  • Zurück
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.