BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

Infrastruktur

Premiere im Glarnerland: Moderne Sicherungsanlage für unbewachte Bahnübergänge.

Neue Microanlage der SBB 2 - copyright SBBKürzlich nahm die SBB im Glarnerland ihre erste neue Sicherungsanlage für unbewachte Bahnübergänge in Betrieb. Die moderne Anlage besticht durch ihre Einfachheit und den Preis von 180'000 Franken. Bis 2014 werden auf dem SBB-Netz zehn weitere sogenannte «Micro»-Sicherheitsanlagen installiert.

Ende Oktober wurde im Glarnerland zwischen den Stationen Leuggelbach und Luchsingen-Hätzingen die erste neue Sicherungsanlage für unbewachte Bahnübergänge in Betrieb genommen. Die sogenannten «Micro»-Anlagen werden an Bahnübergängen eingesetzt, die nur selten begangen oder befahren werden, aber nicht aufgehoben werden können.

ARGE unter Federführung von Rhomberg Bau AG Schweiz erhält Großauftrag von SBB

Ein Großauftrag für die Arbeiten an der neuen Bahnstrecke vom Züricher Hauptbahnhof zum Bahnhof Oerlikon erging letzte Woche an die ARGE Bahntechnik DML. Die ARGE setzt sich aus Rhomberg Bau AG St. Gallen, Implenia Bau AG Wallisellen und cablex AG Ostermundigen zusammen. Das Auftragsvolumen beträgt rund 40 Millionen Franken.

Deutsche Bahn setzt im Kampf gegen Metalldiebstahl ab sofort auf künstliche DNA

Logo Deutsche BahnDie Deutsche Bahn setzt im Kampf gegen Metalldiebstahl in Mitteldeutschland jetzt auch auf künstliche DNA. In Leipzig hat die DB heute mit der entsprechenden Markierung begonnen. „Wir markieren Kabel oder andere Metallteile mit künstlicher DNA, damit sie sich leichter als Diebesgut identifizieren lassen. Der Weiterverkauf gestohlener Kabel wird damit unmöglich, denn auf dem Schrottplatz können wir jederzeit die Täter ermitteln. Damit machen wir den Kriminellen die Arbeit deutlich schwerer", sagte Prof. Gerd Neubeck, Leiter der Konzernsicherheit der DB.

NAD nimmt Standortbestimmung zum Neat-Projekt und dem verkehrspolitischen Umfeld vor

Neat Durchstich Gotthard Basistunnel - copyright SBB AGIm Rahmen ihrer letzten Tagung der laufenden Legislatur hat die Neat-Aufsichtsdelegation (NAD) mit den Vertretern des BAV, der SBB und der AlpTransit Gotthard (ATG) die Projektentwicklung beim Gotthard- und Ceneri-Basistunnel sowie die aktuell bestehenden Risiken erörtert. Mit Blick auf die Inbetriebnahme der Neat-Achse Gotthard bis Ende dieses Jahrzehnts diskutierte sie mit der Vorsteherin des UVEK die verkehrs- und finanzpolitischen Perspektiven und Herausforderungen. Zur Sprache kamen dabei die zukünftige Ausrichtung und Finanzierung der Schieneninfrastruktur, die Verkehrsverlagerung sowie die Neat-Zufahrtstrecken im Inland (Ausbau 4-Meter-Korridor) und im nahen Ausland.

Bahn investiert 2012 weiter in Gleise und Bahnhöfe

Logo Deutsche BahnDie Deutsche Bahn AG investiert auch im kommenden Jahr wieder umfangreich in Mecklenburg-Vorpommern. Nach insgesamt 136 Millionen Euro in diesem Jahr sind im nächsten Jahr 161 Millionen geplant, davon für die Stationen 14 Millionen und für das Schienennetz 147 Millionen Euro.

Bahn investiert weiter in ihre regionale Infrastruktur

Logo Deutsche BahnDie Deutsche Bahn AG investiert auch im kommenden Jahr wieder umfangreich in der Region Berlin/Brandenburg. Nach insgesamt 549 Millionen Euro in diesem Jahr sind im nächsten Jahr für die Berliner und Brandenburger Stationen 81 Millionen und für das Schienennetz in den beiden Ländern rund 453 Millionen Euro geplant. Schwerpunkte sind in Berlin, neben dem Bauvorhaben Ostkreuz, die vollständige Erneuerung der Strecke Charlottenburg–Wannsee.

S-Bahn St.Gallen 2013: Baustart für mehr Bahn

Liniennetzplan S-Bahn St Gallen 2013 - copyright SBB AGVertreter des Kantons St.Gallen, des Bundesamts für Verkehr (BAV), der SBB, Südostbahn (SOB) und Thurbo feierten am 17. November in Oberriet den Baustart für die S-Bahn St.Gallen 2013. Sie bringt den Pendlerinnen und Pendlern in der Region mehr Bahnangebot, bessere Verbindungen, optimale Anschlüsse auf Bahn und Bus, modernes Rollmaterial sowie eine verbesserte Bahninfrastruktur.

Spatenstich der CEVA: Ein Jahrhundertbau beginnt!

CEVA - die Zugverbindung nach Genf und in die Agglomeration - copyright SBBKnapp hundert Jahre nach dem entsprechenden Vertrag zwischen dem Kanton Genf und dem Bund erfolgte der Spatenstich für die Bahnverbindung Cornavin–Eaux-Vives–Annemasse (CEVA) durch Bundesrätin Doris Leuthard, den Genfer Regierungsratspräsidenten Mark Muller, SBB-CEO Andreas Meyer und Jean-Jack Queyranne, Präsident des Regionalrates Rhône-Alpes. Auch die Bevölkerung war zu diesem historischen Ereignis eingeladen.

Furrer+Frey: Deckenstromschiene im Hauptbahnhof Salzburg

Deckenstromschiene Bahnhof Salzburg - copyright Furrer+FreyDie Deckenstromschiene über Gleis 3 wird für die Inbetriebnahme am 10. November 2011 vorbereitet. Gleis 4 folgt im März 2012. Die moderne Deckenstromschiene passt gut zur renovierten Konstruktion der historischen Halle.

1984 nahm Furrer+Frey das Konzept der Stromschiene wieder auf. Bereits 1890 waren in Baltimore (USA) Bahnanlagen mit Stromschienen ausgerüstet worden. In Japan standen neuere Versionen seit 1968 in Betrieb. In Deutschland wurden selbsttragende Kupferprofile an Deckenisolatoren verlegt. Alle diese Lösungen litten unter Schwachpunkten. Entweder waren sie zu materialintensiv oder die Stromabnahme liess zu wünschen übrig.

Litra: Herausforderungen im europäischen Schienengüterverkehr - Das Warten auf den nächsten Basistunnel

Schema des Brenner Basistunnels - Blick nach Norden - copyright BBTFünf Monate nach dem ersten Durchstich in der Oströhre wurde Ende März 2011 auch die zweite Röhre des Gotthardbasistunnels durchbrochen. Ein weiterer Meilenstein im Hinblick auf die Eröffnung im Jahre 2016. Was für uns Schweizer der Gotthard ist, ist für die Österreicher der Brenner. Doch die Kritik am geplanten Brenner- Basistunnel wird nicht leiser.

Finanzierung nicht geklärt Ein Staatsvertrag zwischen Österreich und Italien verlangt, dass der Scheitelpunkt des geplanten, 55 Kilometer langen Brenner-Basistunnel (BBT) genau auf der Staatsgrenze zwischen diesen beiden Staaten liegen muss. Dies hat zur Folge, dass die Steigung im Tunnel unnötig erhöht wird.

Seite 48 von 50
  • Start
  • Zurück
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.