BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

Infrastruktur

Technisches Versagen bei routinemäßiger Systemüberprüfung verursacht Stromausfall im Berliner Bahnnetz

S-Bahn Berlin Triebzug im Berliner Hauptbahnhof - copyright Deutsche Bahn AGPlanmäßige Kontrollarbeiten an der Stromversorgung im elektronischen Stellwerk Halensee haben heute den zeitweisen Ausfall des Bahnbetriebs in weiten Teilen des Berliner Netzes verursacht.

Bei einem Umschaltvorgang, mit dem in regelmäßigen Abständen die Notstromversorgung überprüft wird, kam es zum Ausfall eines Bauteiles. Aus bislang nicht geklärter Ursache versagte auch das vorhandene Reservesystem. In der Zeit von 11.45 Uhr bis 14.40 Uhr war daher in weiten Teilen des Netzes im Westteil der Stadt die Signaltechnik gestört.

Siemens installiert ETCS 2 in Rumänien

Siemens installiert auf der rumänischen Eisenbahnlinie von Chitila nach Crivina das europäische Zugsicherungssystem (ETCS) Level 2. Den entsprechenden Auftrag erteilte die staatliche Eisenbahngesellschaft Rumäniens CFR (Căile Ferate Române) dem Konsortium Siemens, Thales und Nokia Siemens Networks. Das Autragsvolumen beträgt rund 35 Millionen Euro.

Gleisunterhalt: Die SBB verlängert Verträge für Gleisbaumaschinen

Die SBB hat Ende November ihre Verträge für Gleisbaumaschinenleistungen mit sieben Baufirmen bis Ende 2015 verlängert. Damit sichert sie die nötigen Ressourcen für den intensiven Gleisunterhalt der nächsten Jahre. Die Aufträge an die sieben Unternehmen umfassen ein Volumen von zukünftig jährlich rund 135 Millionen Franken.

Siemens übernimmt Metro-Elektrifizierung in Lima

Von 2013 an wird eine neue Hochbahnstrecke auf einem Viadukt die Metrolinie Tren Urbano in der peruanischen Hauptstadt Lima um rund zwölf Kilometer erweitern. Siemens Infrastructure & Cities wird für das Konsortium „Consorcio Tren Eléctrico“ die Elektrifizierung der gesamten Trasse übernehmen. Bereits 2010 elektrifizierte Siemens die erste Erweiterung der Metro in Lima und verschaffte sich damit den Markteintritt in Peru. Siemens übernimmt die komplette Elektrifizierung der neuen doppelgleisigen Metrolinie von den nördlichen Vororten Limas bis in die historische Innenstadt einschließlich der zehn Bahnhöfe.

Mannheim: RNV ermöglicht 10-Minuten-Takt für Wallstadt

Die Stadt Mannheim investiert über die RNV GmbH auch im nächsten Jahr weiter in die Infrastruktur des Öffentlichen Personennahverkehrs: Ab kommendem Frühjahr wird ein Teil des Streckenabschnittes der Linie 4 zwischen Wallstadt und Heddesheim zweigleisig ausgebaut. Zusätzlich wird voraussichtlich bis Dezember 2012 eine neue Wendeschleife im Bereich der Haltestelle Wallstadt Ost gebaut. Dadurch kann auf der Linie 4 in Zukunft ein dichterer Takt angeboten werden, gleichzeitig wird die Fahrplanstabilität erhöht. Den entsprechenden Planfeststellungsbeschluss hat das Regierungspräsidium am 30. November erlassen.

sersa: Durchmesserlinie - Zuschlag für Deckenstromschiene

Die Bietergemeinschaft Sersa Group AG (Schweiz) / Balfour Beatty Rail GmbH hat in einer internationalen Ausschreibung den Zuschlag für den Einbau von Deckenstromschiene-Elementen für die Durchmesserlinie (DML) der SBB in der Stadt Zürich erhalten. Die Auftragssumme beträgt rund 4 Millionen Schweizer Franken und umfasst die Lieferung und Montage von insgesamt 12,4 km Deckenstromschiene-Elementen für die neue Doppelspurlinie und die Anpassungsbauwerke für den Übergang auf eine herkömmliche Kettenfahrwerk-Oberleitung. Die Arbeiten beginnen ab Mitte 2012 und sollen Ende 2013 abgeschlossen werden.

Thurbo und SOB bauen für die Bahnzukunft

GTW Thurbo - copyright Foto ThurboDie Regionalbahn Thurbo AG und die Schweizerische Südostbahn AG (SOB) werden im Jahr 2012 ihre Bautätigkeit erhöhen, um die Bahnen fit für die Zukunft zu machen. Total gesperrt werden zeitweise die Strecken Wil - Weinfelden und Herisau - Lichtensteig. Reisende müssen während diesen Zeiten Bahnersatzbusse benutzen.

Im Jahr 2012 wird im Raum Ostschweiz die Bahninfrastruktur intensiv aus- und umgebaut. Die Thurbo AG und die SOB werden je eine Totalsperrung vornehmen, um rund um die Uhr bauen zu können. Thurbo sperrt die Strecke von Wil nach Weinfelden vom 26. März 2012 bis 28. September 2012, die SOB die Strecke Herisau nach Lichtensteig vom 9. Juli bis 11. August 2012. Die Vorbereitungsarbeiten für diese Streckensperrungen sind voll angelaufen.

Planfeststellungsbeschluss ist bestandskräftig - Klagen abgewiesen, Verkehrsverbindung Nordbahnhof – Hauptbahnhof wird weitergebaut

Das Oberverwaltungsgericht Berlin – Brandenburg (OVG) hat mit Beschluss vom 25.11.2011 den Antrag auf Zulassung der Berufung gegen das Urteil des Verwaltungsgerichts Berlin (VG) vom 22.10.2010 abgelehnt.

STMWIVT: Durchschlag für zwei weitere Tunnel auf ICE-Neubaustrecke nach Berlin

Mit einem doppelten Tunneldurchschlag am Barbaratag kommt die ICE-Strecke zwischen Nürnberg und Erfurt zügig voran. Bayerns Verkehrsstaatssekretärin Katja Hessel lobt bei der Durchschlagfeier der Tunnel Lichtenholz und Kulch den Fortschritt bei den Arbeiten auf Bayerns längster Baustelle: „Wir erleben heute einen besonderen Durchbruch für die Strecke. Mit diesen beiden symbolischen Bohrungen sind fünf der acht Tunnelprojekte auf bayerischem Boden durchgeschlagen. Wir sehen das Licht am Ende des Tunnels. Die ersten schnellen ICEs könnten schon 2017 von München über Nürnberg nach Berlin flitzen."

Zweitlängster Tunnel des Projektes Nürnberg-Berlin durch den Thüringer Silberberg geschlagen

Tunnel Silberberg Tunnelanschlagsfeier Hauptröhre 08.04.2010 - Foto DB AGMit einer zünftigen so genannten Durchschlagsfeier wurde nach über zweijähriger Bauzeit der Durchschlag des Tunnels Silberberg im Thüringer Wald begangen. Die Röhre des mit 7,4 Kilometern zweitlängsten Tunnels im Projekt VDE8 Nürnberg-Berlin ist nun durchgängig.

Anwesend waren Volker Hädrich, Deutsche Bahn AG, Konzernbevollmächtigter für den Freistaat Thüringen, Christian Carius, Minister für Bau, Landesentwicklung und Verkehr für den Freistaat Thüringen, sowie Mike Flügel für den Auftraggeber DB Netz AG.

Seite 47 von 50
  • Start
  • Zurück
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.