BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

Fahrgastinformation

Neue Qualität der Fahrgastinformation auf Berlins S-Bahnhöfen

Die Ausrüstung der Berliner S-Bahnhöfe mit Fahrgastinformationsanlagen der neuesten Generation schreitet weiter voran. Am Montag wurde auf dem S-Bahnhof Frohnau an der Linie S1 der 500. LCD-Fahrtzielanzeiger in Betrieb genommen. Angezeigt wird neben Laufweg, Ziel und Zuglänge auch die prognostizierte Abfahrtzeit als Countdown. In einer zusätzlichen Tickerzeile werden bei Bedarf in Laufschrift zusätzliche Informationen zu Veränderungen im Betriebsablauf oder bevorstehenden Bauarbeiten dargestellt. Die Deutsche Bahn investiert 36 Millionen in den verbesserten Kundenservice.

VRS verbessert Fahrplan-App für iPhone und Android

Der VRS hat seine Fahrplan-App für Smartphones neu aufgelegt. Die neue Version steht sowohl Nutzern von iPhones und iPads als auch von Smartphones mit dem Google Betriebssystem Android zur Verfügung und bietet insgesamt 19 Neuerungen. So enthält die App für beide Systeme eine OneClick-Option, welche sofort den Heimweg, den Weg zur Arbeit oder jede beliebige gespeicherte Verbindung anzeigen kann. Auch die Suche über einen Zwischenhalt (via) ist nun möglich. Ein weiterer großer Vorteil: Die App greift über das Internet auf die Auskunftsserver des VRS zu, so dass die Nutzer die aktuellsten Fahrplandaten angezeigt bekommen. Damit wird gewährleistet, dass auch kleinste Unregelmäßigkeiten im Fahrplan sofort eingestellt werden. Dazu gibt es z.B. einen interaktiven Linienplan mit Zugriff auf das VRS-Haltestelleninformationssystem und eine Anzeige der Fußwege über Google Maps. Außerdem können sich Nutzer jetzt auch die Ticketpreise anzeigen lassen. Als nächste Schritte sollen mit der App auch der Ticketkauf sowie die Abfrage von Belegungsdaten von Park & Ride-Plätzen möglich werden.

BVG testet akustische Fahrgastinformation "Sprechende Haltestelle"

Ein barrierefreies Angebot und auch mehr Komfort für unsere Fahrgäste sind Ziele der BVG.

In diesem Rahmen startet die BVG ab heute einen dreimonatigen Test für eine akustische Fahrgastinformation, insbesondere für seh-behinderte Fahrgäste. Auf Knopfdruck werden hierbei die aktuellen Abfahrtzeiten und Informationen über die nächsten Fahrten, wie sie auf den Fahrinfo-Anzeigern (DAISY) an Bus- und Straßenbahnhaltestellen bislang nur zu sehen sind, vorgelesen.

Google Transit jetzt auch für München

München ist die erste deutsche Großstadt, deren ÖPNV-Angebot flächendeckend bei Google Transit dargestellt wird: Neben Deutsche-Bahn-Verbindungen sind auf Google Maps ab sofort auch sämtliche MVG-Linien abrufbar. Damit steht einer Reiseplanung für den Münchner ÖPNV mit Google Maps nichts mehr im Weg. Bisher waren ausschließlich die Daten der Deutschen Bahn AG samt Münchner S-Bahn bei dem Suchmaschinendienst verfügbar. Das MVG-Angebot umfasst sämtliche 100 Linien von U-Bahn, Bus und Tram mit ihren mehr als 1.200 Haltestellen und den dazugehörigen Fahrplänen. Deutschlandweit ist das gesamte DB-Netz bei Google Maps abrufbar.

RNV Start.Info: Millionenmarke geknackt

Großer Erfolg für die Handy-Applikation RNV Start.Info. Die Zugriffszahlen auf die kostenlose Service-App stiegen im Oktober 2012 erstmals über die Grenze von einer Million Abfragen pro Monat.

Rheinbahn: Abfahrtzeiten in Echtzeit für das gesamte Bahnnetz

Immer mehr wichtige Daten für ÖPNV-Nutzer sind online per Handy verfügbar. So gibt es nun für alle Bahnlinien der Rheinbahn die haltestellengenauen Abfahrtzeiten jeder Bahn. Bei diesen handelt es sich nicht um die im Fahrplan veröffentlichte Zeit, sondern um die so genannte Echtzeit, in die mögliche Störungen und Abweichungen vom Fahrplan bereits eingeflossen sind.

S-Bahn München bietet HAFAS-Apps für alle

Die Münchner S-Bahn setzt auf Plattformvielfalt und bietet ihren Fahrgästen ein besonderes Schmankerl (nicht nur) für unterwegs: Die HAFAS-App „Navi S-Bahn München" ist kostenlos für alle führenden Betriebssysteme verfügbar und zeigt die aktuellen Positionen sämtlicher Fahrzeuge in Echtzeit. Smartphone- und Tablet-Nutzer in der bayerischen Landeshauptstadt haben den innovativen Live-Fahrplan bereits über 160.000 Mal heruntergeladen.
Icon Navi S-Bahn München

Europa-Premiere: ÖBB bieten Fahrplan-App für Windows 8

Kurz nach Marktstart von Microsofts Tablet- und Desktop-Betriebssystem Windows 8 präsentieren die ÖBB als erste Bahn Europas eine Fahrplan-App für diese neue Plattform. Damit gehören die ÖBB weiterhin zu den Innovationsführern in Europa. Denn auch beim Apple-Betriebssystem iOS oder der Streckeninfokarte mit aktuellen Bahnverkehrsinformationen waren die ÖBB europaweit Vorreiter. Anfang 2013 folgt eine SCOTTY-App für Windows Phone 8.

VRR: Verbesserte Fahrgastinformation im Neandertal

Zur Optimierung der Fahrgastinformation auf dem Vorplatz des Neanderthal Museums bewilligt der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) eine Zuwendung in Höhe von 58.300 Euro. Hiermit wird eine dynamische Fahrgastinformation im Zugangsbereich des Museums errichtet, an welcher sich die Besucher künftig optisch und akustisch orientieren können. Nach der gestrigen Unterschrift durch VRR-Vorstandssprecher Martin Husmann wird der Zuwendungsbescheid an die Regiobahn GmbH als Antragsteller übersandt.

Mehr Fahrgastinformation in Wiener Bims

Am 25.10.2012 wurden die neuen Info-Anzeigen, die ab sofort in den ULF-Straßenbahnen im Wiener Linien-Netz zum Einsatz kommen, vorgestellt. Wiener-Linien-Geschäftsführer Eduard Winter präsentierte gemeinsam mit dem Geschäftsführer des Projektpartners Infoscreen, Franz Solta und Gewista-Geschäftsführer Karl Javurek das neue Fahrgastinformationssystem.
Mit dem Einbau der neuen Info-Anzeigen in die ULF-Straßenbahngarnituren, gemeinsam mit Infoscreen als Projektpartner, setzen die Wiener Linien damit einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung Verbesserung des Fahrgastservice. „Über die Monitore werden die Fahrgäste nicht nur mit einem interessanten Infotainmentprogramm versorgt, sondern erhalten auch wichtige Informationen zu ihrer aktuellen und weiteren Fahrplanung", sieht Wiener-Linien-Geschäftsführer Eduard Winter die Vorteile für die Fahrgäste.

Seite 13 von 16
  • Start
  • Zurück
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.