BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

Fahrgastinformation

Reiseplanungs-App Waymate integriert Daten vom Verkehrsverbund Rhein-Ruhr

Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) und das Berliner Start-Up Waymate sind eine enge Partnerschaft eingegangen. Die kostenlose Waymate-App macht es ganz leicht, den besten Weg von A nach B zu finden. Dazu müssen Fahrgäste nur ihren aktuellen Standort automatisch ermitteln lassen und ihr Fahrziel eingeben. Waymate findet dann den schnellsten, günstigsten oder einfachsten Weg dorthin. Dabei vergleicht die App direkt mehrere Verkehrsträger. Es werden also nicht nur die Nahverkehrsverbindungen im VRR angezeigt, sondern auch Taxi und - dort wo sie verfügbar sind - Carsharingangebote wie DriveNow oder Car2Go. Neben der Reisedauer werden auch sofort alle Kosten angegeben. Die enge Zusammenarbeit zwischen dem VRR und Waymate ermöglicht die Bereitstellung von Fahrplandaten, von Abfahrzeiten und Preisen sowie kleinen Umgebungskarten zur besseren Orientierung im Haltestellenbereich. Die Bereitstellung der Fahrplandaten durch den Verbund ist Teil der Strategie, das Angebot für die Fahrgäste noch attraktiver zu machen.

Fahrgastinformation in Echtzeit an den Haltestellen der RSVG

Fahrgäste der Rhein-Sieg-Verkehrsgesellschaft (RSVG) können ab sofort Auskunft über die tatsächliche Abfahrtzeit der Linienbusse erhalten. Diese Echtzeitinformation wird jetzt möglich, da das rechnergestützte Betriebsleitsystem (ITCS Intermodal Transport Control System) der RSVG seine IST-Daten, also die tatsächlichen Abfahrtszeiten der Busse oder Bahnen, in einen zentralen Datenserver beim VRS einspeist. Diese tatsächlichen Abfahrzeiten errechnen sich via GPS des Bordrechners aus der aktuellen Position der Busse. Der VRS bündelt all diese Informationen und verteilt sie wieder an die unterschiedlichen Auskunftssysteme – von der Fahrplanauskunft im Internet über die Fahrplan-Apps bis hin zu den dynamischen Informationsanzeigen an den Haltepunkten.

Netcetera App für den öffentlichen Verkehr auf allen wichtigen mobilen Plattformen

Die Schweizer Softwarefirma Netcetera hat ihre erfolgreiche, kostenlose Verkehrs-Anwendung Wemlin weiterentwickelt. Ab sofort können auch Reisende mit Windows Phone 8 die aktuellen Fahrpläne im öffentlichen Nahverkehr vom Zürcher Verkehrsverbund, des Tarifverbundes Ostwind, von Liechtenstein Mobil und demnächst auch von Baselland Transport abrufen und verwalten.

PSI bietet neuen Service für ÖPNV-Routenplanung in Echtzeit und Visualisierung in Google Maps

Die Berliner PSI Transcom GmbH bietet ihren Kunden, großen und mittelständischen Anbietern von Verkehrsleistungen im ÖPNV, einen neuen Service: Die Visualisierung von Ist-Informationen zu den Fahrten aus ihrem Betriebsleitsystem (RBL/ITCS). Fahrtrouten und die entsprechenden Ist-Informationen werden den Fahrgästen haltestellengenau in Google Maps präsentiert. PSI-Kunden, die die aktuelle Version der Leittechniklösung PSItraffic nutzen, können damit ihren Fahrgästen zukünftig eine erweiterte Fahrgastinformation mit einem überschaubaren Kostenbudget anbieten.

Landesgesellschaft Nasa entwickelt neuen Service für Fahrgäste

Die Nahverkehrsservicegesellschaft Nasa und ihre Partner erhielten vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie den Zuschlag für das Forschungsvorhaben „Amper". Amper steht für „Betreuter Anschluss mit persönlicher Navigation". Der neue Dienst soll die Anschlusswünsche der Fahrgäste aufnehmen und die Übergänge zwischen den Verkehrsmitteln sichern.

Landesverkehrsminister Thomas Webel begrüßt das Projekt: „Der Forschungsauftrag bestärkt uns beim Ausbau eines attraktiven Nahverkehrs in Sachsen-Anhalt. Amper soll für stabile Reiseketten sorgen und Reisenden Sicherheit während der Fahrt geben – besonders in ländlichen Regionen, in denen Bahn und Bus weniger häufig verkehren."

Deutsche Bahn: Nacharbeiten am Auskunfts- und Buchungssystem nach Einführung des Interimsfahrplans

Die Deutsche Bahn hat am 21. Juni 2013 den Interimsfahrplan aufgrund der Hochwasserlage an der Elbe eingeführt. Vereinzelt kommt es dabei zur Zeit noch zu kleineren Abweichungen bei den Ankunfts- und Abfahrtszeiten im Auskunfts- und Buchungssystem, die bis Mitte kommender Woche behoben sein werden. Kunden können sich an jedes DB Reisezentrum oder an die Hochwasser-Hotline mit der kostenfreien Nummer 08000 99 66 33 wenden, um die genauen Zeiten zu erfahren.

IVU liefert ITCS-System an Rhenus Veniro Süd-West

Um die Qualität des öffentlichen Verkehrsangebotes in Rheinland-Pfalz noch weiter zu steigern, führt die Rhenus Veniro Süd-West nun das ITCS-System der IVU Traffic Technologies AG ein. Zukünftig ermöglicht das System fünf Betrieben der Unternehmensgruppe die Ortung und Nachverfolgung ihrer Fahrzeuge auf der Fahrtroute sowie die Echtzeit-Fahrgastinformation auf der gesamten Strecke. Um die Positionen der Fahrzeuge auf der Straße in Echtzeit erfassen zu können, werden über 200 Fahrzeuge mit Bordrechnern der IVU ausgestattet.

Münchner Verkehrs- und Tarifverbund (MVV) kooperiert mit Reiseplanungs-App Waymate

Mit der kostenlosen Waymate-App können Nutzer unterschiedliche Verkehrsträger in einer einzigen App miteinander vergleichen. Dazu gehört der ÖPNV, wie zum Beispiel S-Bahn, U-Bahn, Tram und Bus, aber auch Taxi und Car-Sharing von DriveNow und Car2Go. Im Raum München wird das Angebot von Waymate nun noch deutlich aufgewertet, da das Berliner Start-Up eine Partnerschaft mit dem Münchner Verkehrs- und Tarifverbund (MVV) eingegangen ist. Damit wird eine noch genauere und schnellere Reiseplanung im Münchner Raum möglich. Außerdem bekommen die Reisenden nun auch die genauen MVV-Ticketpreise der jeweiligen Route direkt in der Waymate-App angezeigt. Zur besseren Orientierung gibt es kleine Karten der unmittelbaren Haltestellenumgebung.
Reisende können mit der Waymate-App einfach Start und Ziel eingeben und sehen die verschiedenen Reisemöglichkeiten auf einen Blick. Dabei werden Reisedauer und -kosten übersichtlich angezeigt. Start und Ziel können Haltestellen, Adressen, Kontakte aus dem eigenen Adressbuch, aber auch sogenannte Points of Interest wie zum Beispiel Restaurants sein. Nun muss der Nutzer nur noch entscheiden, welchen Verkehrsträger er nutzen möchte.

KVB: “Sprechender Fahrplan“ gibt Auskunft

Die Kunden der Kölner Verkehrs-Betriebe können telefonische Fahrplanauskünfte zukünftig über zwei Wege erhalten. Neben der herkömmlichen – kostenpflichtigen – "Schlauen Nummer" 0180 3 - 50 40 30, ist der „sprechende Fahrplan" nun unter der neuen Telefonnummer 0800 3 - 50 40 30 geschaltet. Dieser Auskunftsservice ist kostenfrei und an sieben Tagen in der Woche rund um die Uhr zu erreichen. Hinter dem "sprechenden Fahrplan" verbirgt sich ein Sprachcomputer, der die Anrufer Schritt für Schritt über Start, Ziel und Abfahrtszeit der geplanten Fahrt befragt. Sind alle Angaben erfolgt, liest der "sprechende Fahrplan" die Verbindungsauskunft vor. Das System gibt bei Verbindungen mit Umsteigenotwendigkeit unter den Details auch Informationen über Warte- und Fahrzeiten bekannt. Diese Auskunft wird auf Wunsch auch kostenfrei auf das Handy versendet.

bodo stellt Abfahrtsmonitor für den Desktop vor

Für alle, die schnell und bequem die aktuellen Abfahrtszeiten von ihrer "Lieblingshaltestelle" auf einen Blick haben möchten und dazu nicht erst die Webseite von bodo oder die elektronische Fahrplanauskunft "EFA" aufrufen möchten, gibt es jetzt eine kleine interaktive Minianwendung für den Windows PC, den bodo-Abfahrtsmonitor.

Seite 10 von 16
  • Start
  • Zurück
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.