BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

Fahrgastinformation

VGF: Dynamischen Fahrgast-Information: Die Installation der Anzeiger auf U4 und U5 geht voran

Seit Anfang Januar tauscht die Anzeiger der Dynamischen Fahrgast-Information (DFI) auf dem Abschnitt Seckbacher Landtrasse – Bockenheimer Warte gegen neue LED-Geräte aus. Die Arbeiten schreiten voran und liegen vor dem ursprünglichen Zeitplan: An den Stationen „Seckbacher Landstraße", „Bornheim Mitte", „Konstablerwache" sowie „Höhenstraße" sind alle Anzeiger getauscht und die neuen Geräte in Betrieb; an den Stationen „Merianplatz" und „Dom / Römer" ist jeweils ein Anzeiger pro Bahnsteig in Betrieb, die übrigen Tragkonstruktionen sind in Fertigung; an der Station „Willy-Brandt-Platz" sind alle Anzeiger demontiert, nach Montage der Tragkonstruktion werden kommende Woche die neuen Anzeiger in Betrieb genommen; an der Station „Hauptbahnhof" beginnt der Umbau in der vierten Kalenderwoche; an den Stationen „Festhalle / Messe" sowie „Bockenheimer Warte" werden nach Zustimmung der Technischen Aufsichtsbehörde demnächst die Tragkonstruktionen angepasst und die Anzeiger getauscht.

VGF: DFI - Neue Anzeiger für U4 und U5

Die VGF hat Anfang der Woche damit begonnen, alle Anzeiger der Dynamischen Fahrgast-Information (DFI) auf dem Abschnitt Seckbacher Landtraße – Bockenheimer Warte durch neue LED-Geräte zu ersetzen. Die vierzeiligen Bildschirme zeigen in Ist-Zeit Liniennummer, Abfahrt und Ziel der nächsten Züge sowie die Zahl der mitgeführten Wagen. Insgesamt 44 Geräte tauscht die VGF aus, sie investiert dabei knapp eine Millionen €. Die Arbeiten sollen im März abgeschlossen werden.

S-Bahn Zürich: Internet zeigt neu freie Sitzplätze in der S-Bahn an.

Seit dem Fahrplanwechsel vom 11. Dezember 2011 können auch Pendlerinnen und Pendler im Zürcher S-Bahn-Verkehr im Internet-Fahrplan sehen, wie stark ihre Verbindung ausgelastet ist. Somit sind während der Hauptverkehrszeiten Alternativverbindungen ersichtlich, welche in der Regel noch über freie Sitzplätze verfügen. Eine weitere Neuerung wird im Mai 2012 umgesetzt: Die Gleise des S-Bahnhofs Museumstrasse erhalten neue Nummern.

Noch aktueller – die neuen ZVV Online-Fahrpläne

thumb S-Bahn Zuerich bei Nacht - copyright Marcel ManhartAb sofort bietet der Zürcher Verkehrsverbund (ZVV) Echtzeitinformationen auf seinen mobilen Fahrplan-Anwendungen und im Online-Fahrplan an. Reisende im ZVV können somit die tatsächlichen Ankunfts- und Abfahrzeiten der Verkehrsmittel jederzeit und überall abrufen. Zudem erscheint der Online-Fahrplan auf www.zvv.ch in einem neuen Design mit neuen Funktionen.

Mit den Echtzeitinformationen über Ankunfts- und Abfahrtszeiten erfüllt der ZVV ein wachsendes Kundenbedürfnis. Dank drahtlosem Internet auf Smartphones und Handys können sich Fahrgäste auch während der Reise über die nächsten Anschlüsse, die besten Verbindungen und allfällige Verspätungen informieren.

Land fördert dynamisches Fahrgastinformationssystem der Odenwaldbahn

Mit einem Zuwendungsbescheid in Höhe von 1.112.000 Euro unterstützt das Land im Rahmen der Verkehrsinfrastrukturförderung die HEAG mobilo in Darmstadt beim Aufbau einer dynamischen Fahrgastinformation (DFI) mit Anschlusssicherung an 18 Umsteigehaltepunkten der Odenwaldbahn. Dies teilte Wirtschafts- und Verkehrsminister Dieter Posch heute in Wiesbaden mit. Die Gesamtkosten des Projektes belaufen sich auf 2.011.100 Euro.

Neue digitale Anzeigetafeln für die Berliner S-Bahn

Untitled document

Gesamter Nord-Süd-Tunnel ausgestattet • Bis Mitte 2013 wird das Berliner S-Bahn-Netz mit moderner Kundeninformationstechnik ausgestattet sein • neues Beschallungssystem ermöglicht einheitliche Durchsagen auf allen Stationen

Die Deutsche Bahn setzt das Projekt zur umfassenden Ausstattung der 168 Berliner und Brandenburger S-Bahnhöfe mit einem modernen Fahrgastinformationssystem weiter fort. Seit Dienstag, 9. August, ist mit der Aufnahme des Testbetriebs der Zugzielanzeiger an der Station Botanischer Garten der gesamte Nord-Süd-Abschnitt zwischen Humboldthain und Nikolassee (Linie S1 und teilweise S2 und S25) mit LCD-Anzeigern ausgestattet. Damit verfügen 19 weitere S-Bahn-Stationen über die neuen Anzeigetafeln, die bereits mit Aufnahme des Testbetriebs die Fahrgäste unter anderem minutengenau über die Abfahrt der nächsten S-Bahn informieren. Bis Mitte 2013 wird es auf allen 168 S-Bahn-Stationen in Berlin und Brandenburg Echtzeitangaben zur Zugbetrieb geben. Derzeit sind auf 78 Stationen blaue LCD-Anzeiger in Betrieb. Im laufenden Jahr sind bereits die Stationen Spandau, Stresow und Hohen Neuendorf damit ausgestattet worden.

Seite 16 von 16
  • Start
  • Zurück
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.