BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

Sonstiges

SBB Businesspoint – ein Büro für unterwegs.

Arbeiten im Zug ist schon längst gang und gäbe. Dank neuer SBB Businesspoints soll das Arbeiten unterwegs noch effizienter werden. An den zentral im Bahnhof angesiedelten Businesspoints können Kunden kurzfristig und flexibel Sitzungs- und Arbeitsräume inklusive administrative Hilfsmittel mieten. Die ersten beiden SBB Businesspoints öffnen im Frühling 2013 in Bern und etwa ein Jahr später in Genf ihre Pforten. Das Angebot wird in Partnerschaft mit Regus, der weltweit grössten Betreiberin von Business Centern, umgesetzt. Die SBB betreibt die SBB Businesspoints selbständig, das nötige Fachwissen liefert die Firma Regus.

Höft & Wessel zeigt Neuheiten auf InnoTrans 2012

Die Höft & Wessel AG zeigt auf der InnoTrans 2012 mehrere Neuheiten. Dazu gehört ein neu entwickelter stationärer Fahrkartenautomat im neuen modernen Design. Integriert ist eine neue Münzverarbeitung, die deutlich schneller und mit hoher Verfügbarkeit Münzen verarbeitet. Störungen gehören damit der Vergangenheit an. Zudem kann sich das neu entwickelte System intelligent auf unterschiedliche Tarife einstellen und bietet darüber hinaus eine deutlich vergrößerte Münzkapazität. In dem neuen Automaten können zwei neue Vier-Bahnen-Drucker integriert und damit bis zu acht Papierrollen verarbeitet werden.

WESTbahn begrüßt das Ergebnis der VCÖ-Bahntests 2012

Der am 13.09.2012 vom Verkehrsclub Österreich (VCÖ) veröffentlichte Bahntest 2012 zeigt, dass jeder zweite Fahrga ist heute eine bessere Meinung über Österreichs Bahnen hat als noch vor einem Jahr. "Ein klares Zeichen, dass der seit Dezember 2010 herrschende Wettbewerb schon jetzt positive Auswirkungen hat", freut sich WESTbahn-Geschäftsführer Dr. Erich Forster über das Ergebnis. "Nicht nur gibt es jetzt - zumindest auf der Westbahnstrecke, eine Wahlmöglichkeit für den Kunden. Wettbewerb sorgt auch dafür, dass sich die Anbieter um den einzelnen Kunden mehr bemühen."

SCI: Geschäft mit Schienenwegen überraschend stabil

Der weltweite Markt für Gleise und Weichen von Schienenbahnen bleibt auf einem stabilen Wachstumskurs. Die Haushaltskrisen in der Eurozone, das gedrosselte Ausbautempo in China und die Diskussion um schnelle Personenzüge in den USA bremsen die Dynamik zwar ab, doch neue Projekte außerhalb der etablierten Leitmärkte, etwa am Persischen Golf, in Südostasien und Südamerika, schaffen Volumen und Perspektive. Bei den Marktakteuren ist Flexibilität gefragt.

Neu auf der InnoTrans 2012: CEO-Rundgänge und arabisch-deutscher Majlis

Logo InnotransDie InnoTrans 2012 ist die weltweit führende Fachmesse für Verkehrstechnik und findet vom 18. bis 21. September auf dem Berliner Messegelände statt. Sie bietet ihren Messeteilnehmern einen idealen Rahmen für das Knüpfen neuer Geschäftsbeziehungen und die Pflege bereits vorhandener Kontakte. Mit CEO-Rundgängen und einem arabisch-deutschen Majlis werden die Kontakt- und Geschäftsmöglichkeiten auf Spitzenebene in diesem Jahr weiter ausgebaut.

Schienenkartell: Laut Ermittlungsbehörden keine Hinweise auf Beteiligung der DB an Preisabsprachen

Die Deutsche Bahn weist Medienberichte zurück, nach denen sich Mitarbeiter des Unternehmens an Preisabsprachen des sogenannten Schienenkartells beteiligt haben sollen. Laut übereinstimmender Auskunft der Ermittlungsbehörden gibt es im Verfahren gegen das Schienenkartell keine Hinweise auf solche Handlungen. Auch Einladungen ins Rotlichtmilieu wurden bei den Ermittlungen der Staatsanwaltschaft nicht bekannt.

Deutsche Bahnen machen gemeinsam „Dampf“

Deutsche Bahnen machen gemeinsam Dampf - Foto Borkumer KleinbahnSie zuckeln zischend und pfeifend durch die schönsten Ferienregionen Deutschlands – die Deutschen Dampfschmalspurbahnen. Erstmals haben nun vierzehn Bahnen gemeinsam eine Broschüre aufgelegt, in der die Bahnen von Rügen bis nach Oberschwaben vorgestellt werden.

Einst erbaut um Personen und Güter in die große weite Welt zu befördern, fungieren die Deutschen Dampfschmalspurbahnen heute als wahre Touristenattraktionen. Hier kann man sich an Nord- und Ostsee den Wind um die Nase wehen lassen, man nimmt manche Steigung im Erzgebirge, Harz, Osteifel, Westerwald oder Oberschwaben und sogar Weltnatur- und Weltkulturerbestätten liegen auf dem Weg. Gesäumt von schöner Landschaft, machen sie die Reise zum Erlebnis und bieten ein vielfältiges Programm.

Schweizer Engagement an EU-Forschungsprojekt: SBB Cargo liefert Impulse für kundennahe Logistiklösungen im internationalen Güterverkehr.

SBB Cargo engagiert sich für einen wettbewerbsfähigen internationalen Güterverkehr auf der Schiene und beteiligt sich erstmals an einem EU-Forschungsprojekt. Zusammen mit der ETH Zürich und dem Wagenvermieter Wascosa entwickelt SBB Cargo einen neuen Wagen für den kombinierten Verkehr. Dieser ermöglicht ein vereinfachtes Be- und Entladen von Containern direkt im Anschlussgleis der Kunden und sorgt damit für weitere effiziente Transport- und Logistikmöglichkeiten mit der Bahn.

Deutsche Bahn auf der InnoTrans 2012 in Berlin

Die Deutsche Bahn ist einer der größten Aussteller auf der diesjährigen InnoTrans 2012, der internationalen Fachleitmesse für Verkehrstechnik. Vom 18. bis 21. September präsentiert der Mobilitäts- und Logistikkonzern eine umfassende Leistungsschau rund um das System Bahn auf dem Berliner Messegelände. An den beiden Publikumstagen am 22. und 23. September beteiligt sich die DB mit einem ausgewählten Programm.

Erste Kabeldiebe durch künstliche DNA gefasst

Logo Deutsche BahnDen Verkauf von gestohlenem Metall beim Altmetallhändler hatten sich zwei junge Männer kürzlich in Neunkirchen im Saarland anders vorgestellt. Der von den Dieben aufgesuchte Händler schöpfte Verdacht und informierte umgehend die Bundespolizei. Beim angebotenen Diebesgut handelte es sich um Kabel, die von der Deutschen Bahn mit künstlicher DNA markiert waren. Damit konnte direkt vor Ort der Eigentümer des Metalls festgestellt werden. „Der Einsatz künstlicher DNA wirkt und das Risiko für Diebe nimmt zu, geschnappt zu werden", sagte Gerd Neubeck, Leiter Konzernsicherheit der Deutschen Bahn. Beide Täter wurden festgenommen und befinden sich in Haft.

Seite 78 von 118
  • Start
  • Zurück
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.