BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

Werkstätten

Der Deutsche Gründerpreis 2012 an die Ajax Loktechnik GmbH verliehen

Preisträger Deutscher Gründerpreis 2012 - von links nach rechts: Thilo Kuther (Pixomondo Studios GmbH & Co. KG), Prof. Dr. Franz Durst und Martin Gillert (Aufsteiger, FMP Technology GmbH), Dr. Jürgen Heraeus (Lebenswerk, Heraeus Holding GmbH), Maja Halver und Dr. Jörn Bruhn (StartUp, Ajax Loktechnik GmbH), Milena Jäger (Schüler, Team M.A.M.P.F.)Der Deutsche Gründerpreis 2012 in den Kategorien StartUp und Aufsteiger wird heute in Berlin an die Ajax Loktechnik GmbH aus Hamburg und die FMP Technology GmbH aus Erlangen verliehen. Der Preis wird jährlich von den Partnern stern, Sparkassen, ZDF und Porsche ausgelobt.

Die Jury des zum elften Mal vergebenen Deutschen Gründerpreises ehrt die Ajax Loktechnik GmbH in der Kategorie StartUp. Wenn Güterzüge wegen Reparaturen oder Wartungsarbeiten ausfallen, wird es teuer. Ajax Loktechnik bietet einen neuartigen, flexiblen Service, der die Züge erheblich schneller wieder fit macht als bisher. Die Jury zeichnet das Unternehmen aus, „weil es den Gründern gelungen ist, im Eisenbahngeschäft eine Servicelücke zu schließen. In einem Segment der klassischen Industrie bricht die Ajax Loktechnik erfolgreich starre Strukturen auf. Der mobile Instandhaltungs- und Reparaturservice ist zeitlich und räumlich sehr flexibel, das bietet für Kunden einen großen Nutzen – er beschleunigt die Reparatur von Zügen und reduziert so die Kosten, die durch den Ausfall entstehen würden. Mit dem Selbstverständnis, ein ,absoluter Dienstleister' für Logistikunternehmen zu sein, erwirtschaftet das Unternehmen bereits zwei Jahre nach der Gründung gute Umsätze und hat das Potenzial zu weiterem Wachstum."

ITL baut neues Bahnbetriebswerk in Pirna

Logo CaptrainDie ITL Eisenbahngesellschaft nahm heute den symbolischen ersten Spatenstich für ein neues Bahnbetriebswerk in Pirna vor. Das teilte das Unternehmen heute mit. Der Neubau des ITL-Bahnbetriebswerks auf dem Areal des Pirnaer Güterbahnhofs an der Glashüttenstraße, östlich der Sachsenbrücke umfasst eine Werkstatthalle mit vier Gleisen, welche die Lokomotiv- und Wagenwerkstatt aufnimmt. Zudem wird ein vorgelagertes Funktionsgebäude errichtet. Darüber hinaus ist die Errichtung eines Elektroprüfstandes geplant, der die Prüfung der Lokomotiven unter verschiedenen Fahrdrahtspannungen ermöglicht. Umfangreiche Betriebs- und Abstellgleise mit einer Gesamtlänge von rund 3000 Metern komplettieren die Ausstattung der Werkstattanlage. Das Grundstück umfasst eine Gesamtfläche von etwa 38 000 Quadratmetern. Die Fertigstellung und Betriebsaufnahme ist für Mitte 2013 geplant.

HGK: Projektabschluss - 127 Tonnen schwere Lok von Hand gezogen

Pascal Koch rechts und Ludger Schmidt links - Foto HGKAm 15. Mai übergaben Techniker der HGK zum 17. Mal eine Lokomotive des Typs ‚Class 66', welche zuvor eine Untersuchung nach Eisenbahn Bau-und Betriebsordnung § 32 durchlaufen hatte. Damit endete das erste gemeinsame Hauptuntersuchungsprojekt von HGK und Ascendos Rail Leasing S.a.r.l. aus Luxemburg. Die Unternehmen hatten gemeinsam die Hauptuntersuchungen der amerikanischen Lok-Giganten in Deutschland etabliert.

Pascal Koch, General Manager von Ascendos, lobte die HGK als starken Partner. Im Zuge der bisherigen Zusammenarbeit habe sein Unternehmen erhebliche Einsparungen durch die Aufarbeitung von Fahrzeugkomponenten erwirtschaften und ein enormes Know-how gewinnen können. „Der hier entwickelte Untersuchungsstandard hat sich schnell am Markt als Stand der Technik etabliert", berichtete Jürgen Habeth, Leiter der Lokwerkstatt.

Rekordinvestitionen im Freistaat Sachsen: DB investiert rund 12 Millionen Euro in neues IC-Werk in Leipzig und 2,3 Milliarden Euro in sächsisches Schienennetz

Logo Deutsche BahnDie Deutsche Bahn AG plant Rekordinvestitionen im Freistaat Sachsen: So investiert die DB von 2012 bis 2016 mehr als zwei Milliarden Euro in den Ausbau der Gleisinfrastruktur in Sachsen. Darüber hinaus fließen auch rund 12 Millionen Euro in den Aufbau eines neuen IC-Werks im Leipzig. „Der Bau unseres neuen IC-Werks am Standort Leipzig ist ein weiteres wichtiges Signal für unsere starke Präsenz hier im Freistaat Sachsen. Meine Vorstandskollegen und ich haben am Dienstag dafür die ersten Planungsmittel freigegeben. Ab 2014 soll in dem neuen Werk unsere künftige Doppelstock-IC-Flotte gewartet und instand gehalten werden. Dafür benötigen wir rund 50 zusätzliche Mitarbeiter", sagte DB-Chef Dr. Rüdiger Grube. Die Doppelstock-IC sollen mittelfristig die im Einsatz befindlichen IC-Wagen ergänzen und beispielsweise auf der Verbindung Emden–Oldenburg–Hannover–Leipzig zum Einsatz kommen.

VTG erhält als erstes Unternehmen das Zertifikat für Instandhaltungsmanagement des Eisenbahnbundesamts

Mineralölwagen im Ganzzugverkehr - copyright VTG AGDas Hamburger Waggonvermiet- und Schienenlogistikunternehmen VTG Aktiengesellschaft hat als erstes Unternehmen ein Zertifikat als für die Instandhaltung zuständige Stelle (Entity in Charge of Maintenence – ECM) durch das Eisenbahnbundesamt (EBA) erhalten. Das Zertifikat bestätigt, dass das Instandhaltungsmanagement der VTG den neuesten gesetzlichen Anforderungen entspricht.

„Die Zertifizierung des Eisenbahnbundesamtes bestätigt uns darin, dass unser seit langem betriebenes Qualitäts- und Sicherheitsmanagement den gestiegenen Anforderungen gerecht wird", beurteilt Joachim Wirtgen, Leiter Safety and Maintenance Systems der VTG, und ergänzt: „Unser Ziel ist es nun, mittelfristig die nochmals verschärften Anforderungen einer neuen europäischen Richtlinie zu erfüllen."

Oberwinterthur: Die SBB investiert in die Instandhaltung ihrer Züge

Oberwinterthur: Die SBB investiert in die Instandhaltung ihrer Züge - Foto SBBDie SBB investiert bis 2023 rund eine Milliarde Franken in eine moderne, effiziente und sichere Instandhaltung ihrer Züge. Derzeit modernisiert sie für 20 Millionen Franken die Serviceanlage Oberwinterthur, wo die Züge der Zürcher

S-Bahn und der SBB-Tochter Thurbo gewartet werden. So konnten kürzlich zwei Hallengleise mit Dacharbeitsbühnen für die Wartung der neuen SBB Regio Dosto in Betrieb genommen werden – weitere Ausbauten folgen.

Werk Nürnberg baut neue Fertigungshalle

Logo Deutsche BahnMit einem symbolischen Spatenstich gaben heute der Wirtschaftsreferent der Stadt Nürnberg Dr. Michael Fraas, der DB-Konzernbevollmächtigte für den Freistaat Bayern Klaus-Dieter Josel, der Vorsitzende der Geschäftsführung der DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH Uwe Fresenborg und der Stellvertretende Werkleiter des Werks Nürnberg Thorsten Kirst, das offizielle Startsignal für den Bau einer neuen, modernen Fertigungshalle 50 im Werk Nürnberg.

Alstom übernimmt Anteile an Joint Venture mit der Deutschen Bahn

Rangierlokomotive (Hybrid) vor dem Standort Stendal - Foto AlstomAlstom und die DB Mobility Network Logistics AG haben einen Vertrag zur Übernahme der von der DB Mobility Network Logistics AG gehaltenen 49 Prozent der Anteile an dem gemeinsamen Joint Venture ALSTOM Lokomotiven Service GmbH in Stendal gezeichnet. Die ALSTOM Deutschland GmbH wird damit nach knapp elf Jahren zum Alleingesellschafter. Bislang hielt die Gesellschaft 51 Prozent der Anteile.

EGP: Trotz Baumaßnahmen wird im Lokschuppen Wittenberge schon fleißig gearbeitet

SFW - Außenansicht des Werk Wittenberge - Foto EGPDie Schienenfahrzeugbau Wittenberge GmbH (SFW) hat mit der Instandhaltung und Reparatur erster Diesel- und E-Lokomotiven im Lokschuppen Wittenberge begonnen. Nach dem Erhalt des Fördermittelbescheides zum Ausbau des Lokschuppens, starteten Anfang 2012 Sanierungsarbeiten, welche zurzeit noch laufen.

„Wir haben uns bewusst für den Standort Wittenberge entschieden." informiert Ulrich Rudler, Geschäftsführer der Schienenfahrzeugbau Wittenberge GmbH. „Mit der bereits existierenden Werkhalle, den vorhandenen Grubengleisen sowie entsprechender Technik verfügen wir über eine hervorragende Basis, um schon vor der Fertigstellung der Sanierungsarbeiten des Bürokomplexes mit dem laufenden Betrieb beginnen zu können. Zudem verfügt die Werkstatt über einen direkten Gleisanschluss an den Bahnhof Wittenberge und liegt strategisch günstig an den Haupttrassen Hamburg – Berlin sowie Rostock – Magdeburg." so Rudler weiter.

Fahrzeuginstandhaltung der Deutschen Bahn gewinnt Deutschen Ideen-Preis 2012

Die DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH hat den Deutschen Ideen-Preis 2012 des Deutschen Instituts für Betriebswirtschaft (dib) erhalten. Damit wird die DB in der Kategorie „Bestes Ideenmanagement" in der Branche Verkehr, Logistik und Luft mit dem dritten Platz ausgezeichnet. Der Preis wurde gestern auf der Jahrestagung des dib verliehen. Er wird an Unternehmen und Mitarbeiter vergeben, die ein vorbildliches Ideenmanagement leben.

Seite 16 von 19
  • Start
  • Zurück
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.