BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

Werkstätten

moBiel: Getrennte Wäsche für Bus und Stadtbahn

Seitlich hinter der Stadtbahn-Hauptwerkstatt von moBiel in Sieker wurde eine neue grüne Halle gebaut. Hierin befindet sich die neue Waschanlage für Busse und ein Lager für Fahrzeugersatzteile.

Bisher wurden Busse und Stadtbahnen in einer gemeinsamen Waschanlage, die hauptsächlich mit Brauchwasser aus einer Wasseraufbereitungsanlage betrieben wurde, gereinigt. Diese Anlage wird ab 2012 zu einer reinen Waschanlage für Stadtbahnen umgebaut. Grund hierfür sind die neuen, breiteren Stadtbahn-Wagen Vamos.

Internetseite zum Technischen Zentrum Heiterblick informiert über Ausschreibungen

Auf der Internetseite zum Neubau des Technischen Zentrums Heiterblick können sich interessierte Unternehmen über die Ausschreibungen rund um den Neubau des Technischen Zentrums informieren.

Schienenfahrzeugbau Wittenberge: Lokschuppen Wittenberge erhält Fördermittelbescheid

Lokschuppen Wittenberge - Foto Schienenfahrzeugbau WittenbergeDie Schienenfahrzeugbau Wittenberge GmbH hat am heutigen Tag den Fördermittelbescheid der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) über insgesamt 497.000 Euro für die Sanierung des Lokschuppen Wittenberge erhalten.

„Die Zustellung des Fördermittelbescheids ist das beste Weihnachtsgeschenk, das die Schienenfahrzeugbau Wittenberge dieses Jahr erhalten hat!" freut sich Thomas Becken, Geschäftsführer der Schienenfahrzeugbau Wittenberge GmbH.

Neue Reinigungsanlage für Regionalzüge

Logo Deutsche BahnFür rund neun Millionen Euro hat DB Regio Bayern im Münchner Stadtteil Laim eine neue Außenreinigungsanlage für Regionalzüge errichtet. Der Freistaat Bayern unterstützt den Bau der Anlage mit drei Millionen Euro.

Bei der offiziellen Inbetriebnahme der Reinigungsanlage AM 20.12.11 sagte Fritz Czeschka, Geschäftsführer der Bayerischen Eisenbahngesellschaft (BEG): „Unser Qualitätsmesssystem sowie die Rückmeldungen von Fahrgästen zeigen, dass in Sachen Sauberkeit der Züge ein hoher Handlungsbedarf besteht. Wir erwarten mit Inbetriebnahme der neuen Außenreinigungsanlage eine spürbare Verbesserung für die Fahrgäste."

UVEK: Runder Tisch zu Industriewerken in Bellinzona wird abgelöst

Logo BAVDie Teilnehmer des Runden Tisches zu den SBB-Industriewerken in Bellinzona haben am 16.12.2011 ihre Schlusssitzung durchgeführt. Die Gespräche zwischen den Sozialpartnern werden nun im Rahmen einer Nachfolgeplattform fortgesetzt. Franz Steinegger wird dabei weiterhin als Mediator wirken, allerdings nicht mehr im Auftrag des UVEK, sondern der Sozialpartner.

Bernmobil: Gold für das neue Tramdepot

Die Zeitschrift Hochparterre hat gestern Abend das neue Tramdepot Bolligenstrasse mit dem Goldenen Hasen als beste Baute 2011 in der Kategorie Architektur ausgezeichnet. Die Jury hat das Gebäude als überzeugende Lösung gelobt.

Die mit dem red dot design award, einem der wichtigsten Designpreise weltweit, ausgezeichneten Combino XL Trams von BERNMOBIL (vgl. Medienmitteilung vom 5. Juli 2011) haben nun auch eine hochprämierte Unterkunft. An der gestrigen Preisverleihung im Museum für Gestaltung in Zürich hat die Zeitschrift Hochparterre das neue Tramdepot Bolligenstrasse mit einem der renommiertesten Architekturpreise der Schweiz, dem Goldenen Hasen 2011, ausgezeichnet. Eine Delegation von BERNMOBIL sowie der Architekt Christian Penzel (Zürich) und der Bauingenieur Martin Valier (Chur) haben den Preis gestern Abend in Zürich entgegen genommen.

Neues ICE-Werk in Frankfurt-Griesheim in Betrieb genommen

Inbetriebnahme der Werkhalle 3 des Instandhaltungswerks der Deutschen Bahn - copyright Deutsche Bahn AGDie Deutsche Bahn (DB) hat am 05. Dezember ein neues ICE-Instandhaltungswerk in Frankfurt-Griesheim in Betrieb genommen. Insgesamt wurden rund 40 Millionen Euro investiert. In dem ICE-Werk werden überwiegend die mehrsystemfähigen ICE-3-Züge für die internationalen Einsätze beheimatet sein.

„Frankfurt am Main ist der optimale Standort, denn hier ist der Knotenpunkt für unsere schnellen ICE-Verbindungen ins benachbarte Ausland: Richtung Paris, Brüssel, Amsterdam, nach Wien und in die Schweiz", so Berthold Huber, Vorstand DB Fernverkehr, zur feierlichen Inbetriebnahme.

Das erweiterte Depot Oerlikon – ein Gewinn für VBZ, Stadtbild und Quartier

thumb Du musst jetzt nach Hause gehnIm Mai letzten Jahres wurde mit dem Erweiterungsbau des Depots Oerlikon begonnen. Dieser wurde nötig, damit die zusätzlichen Fahrzeuge der Glattalbahn abgestellt werden können. Die neue Abstellhalle, bestehend aus Erweiterungs- und Ersatzbau für die ehemalige Busgarage, wird als Abstellanlage für die Tram- Fahrzeuge genutzt. Unterhalb der Abstellhalle ist eine Parkgarage für rund 46 Parkplätze entstanden. Im Erweiterungsbau sind vier neue Gleise gebaut worden, welche für den Durchlaufbetrieb an die bestehende Gleisanlage angeschlossen wurden.

SPITZKE RIEBEL errichtet Infrastruktur für Betriebswerkstatt

SPITZKE RIEBEL errichtet Infrastruktur für Betriebswerkstatt - copyright SpitzkeAuftrag für Bau von Gleisen, Zu- und Entwässerung sowie Straße für Schienenfahrzeug Kompetenzzentrum in Augsburg

Die SPITZKE RIEBEL GmbH & Co. KG mit Sitz in Buchloe baut seit Anfang Oktober 2011 in Augsburg die Zuwegung, das Vorfeld und die Hallengleise für eine schienengebundene Betriebswerkstatt. Zu dem Großauftrag für das Kompetenzzentrum Schienenfahrzeug Instandhaltung (KSI), einem Zusammenschluss der Localbahn Augsburg und der Bayrischen Regiobahn, gehört außerdem der komplette Tiefbau für die Ent- und Zuwässerung der Anlage, der Lückenschluss zum bestehenden Netz (600 m Gleise), der Einbau von fünf Weichen und der Bau von 400 Metern Zuwegung für Straßenfahrzeuge.

Startschuss in der neuen DB-Regio-Werkstatt Nürnberg

Logo Deutsche BahnAuf dem Gelände des ehemaligen Containerbahnhofs, einer von Nürnbergs größten Baustellen, feierten Vertreter des Freistaates, der Stadt Nürnberg und der Deutschen Bahn heute die Teilinbetriebnahme der neuen DB Regio Werkstatt für Regionalzüge. Für 66 Millionen Euro entstand innerhalb von 16 Monaten auf einer Nutzfläche von 130 000 m² eine neue Werkstatthalle mit acht Gleisen und einem Betriebs- und Sozialgebäude für die Instandhaltung der Regional- und S-Bahn-Züge.

Seite 18 von 19
  • Start
  • Zurück
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.