BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

Alptransit: Letzte Schwelle im Gotthard-Basistunnel eingebaut

Am 31. Oktober 2014 wurden im Gotthard-Basistunnel die letzten Gleise verlegt. Rund 54 m vom Südportal entfernt goss der Unternehmer die „goldene Schwelle". Ein gros-ser Moment für alle Beteiligten und ein wichtiger Meilenstein für das Projekt. 39 Monate betrug die reine Einbauzeit. 290 km Schienen wurden verlegt. Nun ist der längste Eisenbahntunnel der Welt auf seiner ganzen Länge von 57 km durchgehend mit Diesellokomotiven befahrbar.

VCS: Nachtzüge in Europa verschwinden

Das Sterben der Nachtzüge geht weiter: Diesen Samstag fährt der letzte Nachtzug von Basel nach Kopenhagen. Ein Hauptgrund dafür ist die Privilegierung des Flugverkehrs. Der VCS Verkehrs-Club der Schweiz fordert deshalb den Bundesrat auf, sich für die Einführung einer CO2-Abgabe auf Kerosin einzusetzen. Die SBB sollen sich ihrerseits für eine europaweite und benutzerfreundliche Reservierungsplattform engagieren.

ÖBB: Lehrlinge bewerten Ausbildung bestens

Als einer der größten Lehrlingsausbilder Österreichs bieten die ÖBB jungen Menschen Top-Entwicklungschancen in vielen Berufen. Die Studie „place to perform – Die besten Lehrstellen 2014" bewertet das Ausbildungsangebot von österreichischen Unternehmen und veröffentlicht die fünf besten Lehrlingsausbildner. Der ÖBB-Personenverkehr hat dabei den zweiten Platz erreicht und wurde mit dem „place to perform"-Gütesiegel ausgezeichnet.

Regio-Doppelstockzüge: Keine Anpassungen im Design der ersten Klasse

In den Doppelstockzügen für Regio-Express Strecken wird die Innenraumgestaltung der ersten Klasse nicht verändert. Das hat die SBB entschieden, nachdem sie in den vergangenen Wochen die Fahrgäste unter anderem zur Art der Bestuhlung befragt hatte. Ein Wechsel von der bisherigen 2+2 auf 2+1-Bestuhlung wurde von der Mehrheit der Befragten zwar begrüsst, aber der kleine Anstieg der Zufriedenheitswerte rechtfertigt die Verringerung der Sitzplätze und den teuren Umbau nicht.

VDEI verabschiedet Resolution anlässlich des 40. Bundeskongresses

In Deutschland und in Europa wächst der Eisenbahnverkehr. Der Schienenverkehr gewinnt immer mehr an Marktanteilen hinzu und noch nie fuhren so viele Menschen mit der Bahn wie heutzutage. Der Eisenbahnverkehr wächst sogar stärker als der PKW-Verkehr. Und auch beim Güter- und Warentransport verlagert sich das Geschehen immer mehr auf die Schiene. Die Umweltbilanz des Schienenverkehrs stellt sich gegenüber anderen Verkehrsmitteln überaus positiv dar.

NordWestBahn ist bis mindestens 2026 im Weser-Ems-Netz unterwegs

Freude bei der NordWestBahn: Das Osnabrücker Unternehmen konnte sich bei der Neuausschreibung des Weser-Ems-Netzes durch die Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen (LNVG), den Bremer Senat und den Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) mit einem innovativen Angebot durchsetzen, das auch eine Vielzahl von Verbesserungen für ihre Fahrgäste umfasst. Abzuwarten ist jetzt noch eine zehntägige Einspruchsfrist.

Abellio bietet 150 neue Jobs für Servicepersonal und bildet Lokführer aus

Abellio beginnt am 1. November mit dem Start der Personalsuche für den Bereich Service. Auch für die im Winter startenden Ausbildungslehrgänge zum Triebfahrzeugführer werden noch einige Bewerber gesucht.

Verkehrsminister Hermann stellt Gutachten zum Güterverkehr vor

Verkehrsminister Winfried Hermann hat heute (30.10.2014) das Gutachten zur Stärkung des Kombinierten Verkehrs in Baden-Württemberg vorgestellt. Gemeinsam mit den Gutachtern von TCI Röhling Transport Consulting International informierte er über Möglichkeiten, die Umwelt zu entlasten, indem Güterverkehr teils auf der Straße, teils auf der Bahn oder mit dem Binnenschiff abgewickelt wird. „Der sogenannte kombinierte Verkehr wird stark wachsen und das ist gut so. Die Konzeption der Berater zeigt, dass Baden-Württemberg zwar vorbereitet ist, aber für weitere Zuwächse auch neue Kapazitäten schaffen muss. Wir setzen auf private Investoren. Das Land wird sie konzeptionell und finanziell unterstützen", so Minister Hermann.

SBB: BVG erteilt der Beschwerde von Talgo keine aufschiebende Wirkung

Das Bundesverwaltungsgericht BVG hat einen für die SBB erfreulichen Entscheid gefällt: Der Beschwerde von Talgo gegen den im Mai 2014 an Stadler Rail erfolgten Zuschlag zum Bau von 29 neuen Zügen wird keine aufschiebende Wirkung erteilt. Damit kann die SBB trotz Gerichtsverfahren die Vertragsunterzeichnung mit Stadler Rail vorbereiten.

Balfour Beatty Rail veräussert Geschäftsbereich Fahrwegoptimierung

Die Geschäftsführung der Balfour Beatty Rail GmbH gibt den Verkauf des Kompetenzbereichs Fahrwegoptimierung (FWO) an die amerikanische Gesellschaft L.B. Foster bekannt. Der Übergang ist für den 1. November 2014 geplant.

  • Start
  • Zurück
  • 244
  • 245
  • 246
  • 247
  • 248
  • 249
  • 250
  • 251
  • 252
  • 253
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.