BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

FOGTEC und Knorr-Bremse vereinbaren strategische Zusammenarbeit

Am 21. März 2014 unterzeichneten FOGTEC Rail Systems und Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge einen Kooperationsvertrag über die strategische Zusammenarbeit im Bereich sicherheitsrelevanter Produkte und Dienstleistungen für Schienenfahrzeuge. Knorr-Bremse ist der weltweit führende Hersteller von Bremssystemen für Schienen- und Nutzfahrzeuge – FOGTEC Rail Systems Weltmarktführer in der Entwicklung und im Vertrieb von Brandschutzsystemen für Schienenfahrzeuge.

SBB: Zweiter Starbucks-Wagen auf den Schienen

Ende November 2013 lancierte die SBB mit dem ersten Starbucks-Wagen eine Weltpremiere. Wie geplant verkehrt seit dem 9. Mai 2014 nun ein zweites rollendes Coffee House zwischen Genf und St. Gallen und vervollständigt damit das Pilotprojekt, das noch bis Anfang 2015 dauert. Der Starbucks auf Schienen spricht neue Kundensegmente an und ergänzt damit das bestehende Verpflegungsangebot der SBB.

Bures: Infrastrukturausbau auf Schiene

Vor zwei Wochen hat die Bundesregierung den ÖBB-Rahmenplan und das Vorbelastungsgesetz im Ministerrat beschlossen. Über den ÖBB-Rahmenplan werden in der Periode 2014-2019 in Summe 13,2 Mrd. Euro investiert. Die Schwerpunkte liegen auf dem Ausbau der großen Korridore (Südstrecke, Weststrecke, Brenner) sowie auf Investitionen in das Bestandsnetz und der Erneuerung und dem Ausbau von Bahnhöfen und Güterterminals. "Der gezielte Ausbau der Infrastruktur macht die Bahn noch schneller, komfortabler und wirtschaftlicher. Das bringt höhere Kapazitäten im Personen- und Güterverkehr und schafft die Grundlage für einen österreichweiten integrierten Taktfahrplan", so Infrastrukturministerin Doris Bures. 

Wiener Öffi-App qando wird 5

Seit 17. Mai 2009 können Fahrgäste der Wiener Linien mit der App qando ihre Öffi-Fahrt planen oder sich anzeigen lassen, wann die nächste Bim, der nächste Bus oder die nächste U-Bahn kommt. Mittlerweile zählt qando mit über 415.000 aktiven Nutzern sowie bis zu 9,5 Millionen Zugriffen pro Monat zu den erfolgreichsten Apps für den Öffentlichen Verkehr in ganz Europa. Auszeichnungen wie der ebiz egovernment award, der VCÖ-Mobilitätspreis sowie der Staatspreis Consulting unterstreichen den Erfolg der Öffi-App.

Bundesamt für Verkehr erteilt Bewilligung für neuen Albulatunnel

Das Bundesamt für Verkehr (BAV) hat der Rhätischen Bahn (RhB) die Baubewilligung für den Neubau des Albulatunnels erteilt. Das Projekt beinhaltet den Bau eines neuen, parallel zur bisherigen Anlage verlaufenden Tunnels und die Umnutzung des bestehenden Albulatunnels als Sicherheitsröhre. Mit der Verfügung des BAV ist das Bauvorhaben erstinstanzlich genehmigt.

Rhomberg Sersa Rail Group hat ihre innovative Technik zur Weichenerneuerung erstmals in Großbritannien im Einsatz

Großauftrag in Großbritannien: Als Teil eines Joint Ventures mit dem britischen Unternehmen Amey ist der österreichisch-schweizerische Bahntechnikspezialist Rhomberg Sersa Rail Group als bevorzugter Bieter aus dem Angebotsverfahren zur Erneuerung eines Großteils der Weichen im englischen Schienennetz hervorgegangen. Dabei kommt eine für das Königreich völlig neue Bahnbautechnik zum Einsatz. Sie verkürzt die Einbauzeit und spart der Network Rail bare Pfund.

Vertrag für Mitteldeutsches S-Bahn-Netz Teil II unterzeichnet

Thomas Webel, Minister für Landesentwicklung und Verkehr des Landes Sachsen-Anhalt, Dr. Gerhard Gey, Landrat des Landkreises Leipzig und Verbandsvorsitzender des Zweckverbandes für den Nahverkehrsraum Leipzig (ZVNL), Dr. Manfred Rudhart, Vorstandsvorsitzender der DB Regio AG, und Frank Klingenhöfer, Vorsitzender der Regionalleitung bei DB Regio Südost, unterzeichneten heute den Vertrag für den zweiten Teil des Mitteldeutschen S-Bahn Netzes. Damit besiegelten die Partner den Verkehrsvertrag, für den der Zuschlag im Oktober 2013 erteilt worden war. DB Regio Südost erbringt im Auftrag der Länder Sachsen-Anhalt und Brandenburg sowie des ZVNL ab 13. Dezember 2015 über 15 Jahre Verkehrsleistungen mit einem Umfang von jährlich 5,6 Millionen Zugkilometern.

Dampflokwerk Meiningen wird 100 Jahre alt

Das Dampflokwerk Meiningen der DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH blickt auf eine erfolgreiche 100-jährige Geschichte zurück. Dr. Rüdiger Grube, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bahn, Christian Carius, Minister für Bau, Landesentwicklung und Verkehr des Freistaats Thüringen, und Fabian Giesder, Bürgermeister der Stadt Meiningen würdigten heute in einem Festakt die langjährige Tradition.

12 500 liessen sich von der RhB-Welt faszinieren

Aus Anlass ihres 125 Jahr-Jubiläums lud die Rhätische Bahn (RhB) am Samstag, 10. Mai 2014, zum Tag der offenen Türe. Und das interessierte Publikum strömte in Scharen nach Landquart: Mehr als 12 500 Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, hinter die Kulissen der Bündner Alpenbahn zu blicken. Getreu ihrem Jubiläums-Motto «125 Jahre faszinierend unterwegs» gewährte die RhB auf dem ganzen Areal der Hauptwerkstätten und dem Güterumschlagszentrum (GUZ) einen abwechslungsreichen Einblick in ihre Welt.

Reparatur der älteren Niederflur-Straßenbahnwagen führt nun zu Einschränkungen im Fahrplan der BSAG

Immer mehr Fahrgäste nutzen die Straßenbahnen und Busse der Bremer Straßenbahn AG (BSAG). Gleichzeitig gibt es Probleme mit den älteren Niederflurbahnen des Typs GT8N. Aufgrund der starken Nutzung und der hohen Laufleistungen zeigen sich an der ehemals weltweit ersten 100-prozentigen Straßenbahn-Niederflur-Flotte zum Teil starke Verschleißerscheinungen.

  • Start
  • Zurück
  • 300
  • 301
  • 302
  • 303
  • 304
  • 305
  • 306
  • 307
  • 308
  • 309
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.