BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

Hupac baut führende Marktposition weiter aus

Hupac blickt auf ein zufriedenstellendes Geschäftsjahr 2013 zurück. Bei leicht steigendem Verkehrsvolumen konnte der Jahresgewinn verbessert werden. Neue Chancen ergeben sich mit der Inbetriebnahme des Gotthard-Basistunnels. Die Zulaufstrecken nach Italien könnten durch das bilaterale Verkehrsabkommen bereits 2017 für 750 Meter lange Züge ausgebaut sein, was einen Produktivitätssprung erlauben würde. Mit Investitionen in den neuen Geschäftsbereich „Company Shuttle" und in eigenes Rollmaterial für Russland will Hupac die führende Marktposition weiter ausbauen. Top-Priorität geniesst das Thema Lärmschutz. Als Pionier bei der Reduktion von Bahnlärm investiert Hupac in die Entwicklung von noch leiseren Güterwagen mit Scheibenbremsen. Ab 2016 wird das Unternehmen nur noch lärmarme Güterwagen einsetzen.

Albulatunnel II: Baubewilligung eingetroffen

Das Bundesamt für Verkehr (BAV) hat der Rhätischen Bahn (RhB) die Baubewilligung für den Neubau des Albulatunnels II erteilt. Somit können nach mehrjähriger Planung die Vorbereitungsarbeiten starten. Mit dem eigentlichen Neubau des Albulatunnels II wird im Jahr 2015 begonnen. Ziel ist es, den Bahnbetrieb im neuen Tunnel Ende 2020 aufzunehmen und anschliessend den bestehenden Tunnel bis Ende 2021 für die zukünftige Funktion eines Sicherheitstunnels umzubauen. Die Gesamtkosten des Projektes belaufen sich auf ca. 345 Millionen Franken. Insgesamt waren gegen das Projekt 25 Einsprachen eingegangen, für welche fast ausschliesslich einvernehmliche Lösungen gefunden wurden.

ÖBB erhalten Auszeichnung für Gesundheitsmanagement

Das Gesundheitsmanagement der ÖBB Technischen Services wurde bei der diesjährigen Verleihung des österreichischen Preises für Betriebliche Gesundheitsförderung am 8. Mai in Wien von einer international besetzten Expertenjury und dem Österreichischen Netzwerk für Betriebliche Gesundheitsförderung zum Sieger in der Kategorie „Betriebe über 100 Mitarbeiter" gekürt. Der Preis wurde von Gesundheitsminister Alois Stöger an die ÖBB überreicht. Gesundheitsmanagerin Sara Rezapour nahm die hohe Auszeichnung stellvertretend für das Unternehmen entgegen.

Wuppertaler ÖPNV jetzt auf Google Maps

Internetnutzer können Fahrten mit Bus und Schwebebahn durch Wuppertal jetzt auch auf Google Maps planen. Die WSW haben dafür dem Internet-Suchdienst sämtliche Fahrplandaten zur Verfügung gestellt. Mit Hilfe von „Google Transit" zeigt Google Maps nun nicht nur den günstigsten Weg für das Auto, sondern bietet alternativ auch Strecken mit Bus und Schwebebahn an. Dabei wird auch die jeweils passende der 1600 Haltestellen im Wuppertaler Stadtgebiet am Ausgangs- und Zielpunkt angezeigt. Die Nutzer können außerdem die Fahrzeiten mit Auto, ÖPNV und Fahrrad sowie die Wegdauer für Fußgänger vergleichen. Wer seine Route auf Google Maps mit dem ÖPNV planen will, klickt dazu einfach auf das Bus-Symbol.

Ausgezeichneter Arbeitsschutz bei der Hansebahn Bremen

Die Hansebahn Bremen GmbH, ein Unternehmen der Captrain Deutschland-Gruppe, hat heute das „Arbeitsschutz mit System"-Zertifikat (AMS) von der gesetzlichen Unfallversicherung VBG erhalten. Der Eisenbahnlogistiker aus Bremen ist damit das 250. Unternehmen in der Bundesrepublik, das sein Arbeitsschutz-Managementsystem nach nationalen und internationalen Standards von der VBG prüfen ließ und alle berufsgenossenschaftlichen Arbeitsschutzkriterien erfüllt. Helge Hohensee, Präventionsleiter der VBG-Bezirksverwaltung Hamburg, überreichte Eugen Brodowski, Geschäftsführer der Hansebahn Bremen GmbH, das AMS-Zertifikat.

Freistaat gibt S-Bahn Nürnberg in den Wettbewerb

Der Freistaat gibt die Verkehrsleistungen der S-Bahn Nürnberg in den Wettbewerb. Gegenstand des Vergabeverfahrens sind die heutigen S-Bahn-Strecken von Nürnberg nach Bamberg, Hartmannshof, Altdorf, Neumarkt, Roth und Ansbach/Dombühl. Auch der heutige Allersberg-Express (zukünftige S5) ist Teil der Vergabe. Damit wächst das Nürnberger S-Bahn-Netz um weitere 48 Kilometer auf 272 Kilometer Streckenlänge. „Das Fahrplanangebot können wir insbesondere dann verbessern, wenn DB Netze die Infrastruktur fertig ausgebaut hat. Insgesamt werden wir das Angebot um sechs Prozent ausweiten", so Bayerns Verkehrsminister Joachim Herrmann. Zudem werden die älteren lokbespannten Wagenzüge durch neue Fahrzeuge ersetzt. Der Vertrag beginnt im Dezember 2018 und läuft bis Dezember 2030. Wegen des großen Umfangs sollen die Verkehrsleistungen der S-Bahn Nürnberg in zwei Losen vergeben werden. Das heißt, den Auftrag können auch zwei Betreiber erhalten. Die Bayerische Eisenbahngesellschaft (BEG), die im Auftrag des Bayerischen Verkehrsministeriums den Regional- und S-Bahn-Verkehr im Freistaat plant, finanziert und kontrolliert, hat jetzt die Vergabeunterlagen an alle Verkehrsunternehmen versandt, die sich im Teilnahmewettbewerb für das weitere Verfahren qualifiziert haben.

Lies begrüßt bessere Anbindung der Seehäfen

Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies begrüßt außerordentlich die Ankündung von Bundesverkehrsminister Dobrindt, die norddeutschen Seehäfen besser an das Schienennetz anzubinden.

Monika Ribar wird Vizepräsidentin des Verwaltungsrats

Der Verwaltungsrat der SBB hat an seiner heutigen (09.05.2014) Sitzung Monika Ribar als Vizepräsidentin des Verwaltungsrats der SBB gewählt. Sie wurde per 1. Mai in den Verwaltungsrat gewählt und tritt die Nachfolge von Olivier Steimer an, der seit 2003 Mitglied des Verwaltungsrats ist und seit 2010 das Vizepräsidium innehat.

SBB vergibt Auftrag für 29 neue Züge an Stadler Rail

Die SBB kauft bei Stadler Rail 29 neue, international einsetzbare Triebzüge für den Nord-Süd-Verkehr. Ausschlaggebend für den Entscheid war die beste Bewertung von Stadler Rail bei der Gesamtwirtschaftlichkeit und den Kundenanforderungen. Das Auftragsvolumen beträgt knapp 1 Mia. Franken. Mit den neuen Zügen kann die SBB ihren Kundinnen und Kunden im Hinblick auf das prognostizierte Nachfragewachstum nach der Inbetriebnahme des Gotthard- und Ceneri-Basistunnels genügend Sitzplätze, mehr Komfort und ein verlässliches Angebot zur Verfügung stellen. Die Züge sollen gemäss vertraglicher Vereinbarung mit Stadler Rail ab Ende 2019 schrittweise zum Einsatz kommen.

Veolia Verkehr soll Auftrag bekommen für Zugverbindung von Halle in den Nordharz

Die landeseigene Nahverkehrsservicegesellschaft Nasa beabsichtigt die Auftragsvergabe für schnelle Zugverbindungen von Halle (Saale) in den Nordharz. Veolia Verkehr Sachsen-Anhalt GmbH soll den Zuschlag erhalten. Derzeitiger Betreiber ist die DB Regio AG. Nach Beschluss des Aufsichtsrates der NASA GmbH sowie der Verbandsversammlung des ebenfalls beteiligten Zweckverbandes Großraum Braunschweig (ZGB) werden zunächst die unterlegenen Bieter informiert, bevor nach einer zehntägigen Wartefrist der Zuschlag erteilt werden kann.

  • Start
  • Zurück
  • 301
  • 302
  • 303
  • 304
  • 305
  • 306
  • 307
  • 308
  • 309
  • 310
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.