BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

Deutsche Bahn: Unfälle am Bahnübergang gemeinsam verhindern

Welche Verkehrszeichen muss ich am Bahnübergang beachten? Kann ich bei rotem Blinklicht noch weiterfahren? Was bedeutet das Andreaskreuz? Antworten auf diese und weitere Fragen rund um das richtige Verhalten am Bahnübergang gibt ab sofort ein neuer Flyer, den Deutsche Bahn, Allgemeiner Deutscher Automobil-Club (ADAC) sowie die gesetzlichen Unfallversicherungen VBG und Eisenbahn-Unfallkasse (EUK) unter dem Dach ihrer Gemeinschaftskampagne „sicher drüber" am 30.01.2014 vorgestellt haben. Das achtseitige Faltblatt steht auf den Homepages der Partner als Download zur Verfügung.

Deutsche Bahn bewirbt sich mit S-Bahn Berlin für die Teilnetz-Ausschreibung Ringbahn

Der Konzernvorstand der Deutschen Bahn hat dem Aufsichtsrat die Fortsetzung der bereits begonnenen Fahrzeugausschreibung und die Abgabe eines Angebots für die Teilnetz-Ausschreibung durch die S-Bahn Berlin vorgeschlagen.

DB sieht Kartellamtsverfahren gelassen entgegen

Die Deutsche Bahn (DB) bestätigt, dass das Bundeskartellamt ein Verfahren eingeleitet hat, in dem verschiedene Fragen zum Vertrieb von Fahrkarten im Schienenpersonenverkehr geprüft werden sollen. Selbstverständlich wird die DB mit dem Bundeskartellamt bei der Prüfung umfassend kooperieren. „Wir sehen dem Verfahren gelassen entgegen. Schon heute können Wettbewerber Flächen in Bahnhöfen für eigene Zwecke anmieten. Die Forderung, Fahrkarten konkurrierender Eisenbahnunternehmen für den Fernverkehr in DB Reisezentren mit zu verkaufen, entspricht nicht dem Gedanken von freiem Wettbewerb. Der Fahrpreis und der Vertrieb der Fahrkarten sind zentrale strategische Wettbewerbsfaktoren", sagt Ulrich Homburg, DB-Vorstand Personenverkehr.

Verkehrsminister Hermann: Bund muss mehr Investitionen in den Schienenverkehr ermöglichen

Der Bund muss nach den Worten von Verkehrsminister Winfried Hermann dafür sorgen, dass mehr Geld in die Schienenverkehr investiert wird. „Seit einigen Jahre steigen die sogenannten Infrastrukturkosten in Form von Trassen- und Stationspreisen der Bahn erheblich stärker als die Regionalisierungsmittel, die der Bund den Ländern zur Bestellung von Schienenpersonennahverkehr überweist", sagte Minister Hermann am 30.01.2014 in der Landtagsplenardebatte.

Bundesrat setzt neue Massnahmen gegen Eisenbahnlärm per 1. März 2014 in Kraft

Im vergangenen Herbst beschloss das Parlament zusätzliche Massnahmen, um die Bevölkerung noch besser vor Eisenbahnlärm zu schützen. Der Bundesrat hat die entsprechenden Gesetzesänderungen per 1. März 2014 in Kraft gesetzt.

Bundeskartellamt: Verfahren gegen die Deutsche Bahn AG eingeleitet

Das Bundeskartellamt hat gegen die Deutsche Bahn AG ein Verfahren wegen des Verdachts auf Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung beim Vertrieb von Fahrkarten für den Schienenpersonenverkehr eingeleitet.

1:1-Modell der Desiro-City-Züge für London enthüllt

Die neuen elektrischen Triebzüge der Class 700 bieten den Fahrgästen einen höheren Komfort und größere Flexibilität. Kapazität und Zuverlässigkeit auf einem der verkehrsreichsten Streckenabschnitte Europas werden sich verbessern.

Bombardier-Konsortium erhält Zuschlag für das New Generation Rollingstock-Projekt in Queensland

Die Regierung von Queensland hat am 29.01.2014 die Bestellung von 75 neuen sechsteiligen Zügen, Wartungsdienste für einen Zeitraum von 30 Jahren und den Bau eines eigenen Wartungszentrums im Rahmen einer 32-jährigen öffentlich-privaten Partnerschaft bekanntgegeben. Ein Konsortium bestehend aus dem führenden Bahntechnikanbieter Bombardier Transportation, John Laing, ITOCHU Corporation und Uberior übernimmt die Auftragsausführung. Wie dem Markt am 17. Januar 2014 mitgeteilt wurde, beträgt der Gesamtwert des Vertrags etwa 4,4 Milliarden Australische Dollar (3,0 Milliarden Euro, 4,1 Milliarden US-Dollar). Bombardiers Anteil an diesem Auftrag beträgt etwa 2,9 Milliarden Australische Dollar (2,0 Milliarden Euro, 2,7 Milliarden US-Dollar).

BAV: Abkommen mit Italien für vereinfachte Zulassung von Rollmaterial

Der Direktor des Bundesamts für Verkehr (BAV), Peter Füglistaler, und sein italienischer Amtskollege Alberto Chiovelli haben am 29.01.2014 in Florenz ein Abkommen zur sogenannten "Cross Acceptance" unterzeichnet. Damit vereinbaren die Schweiz und Italien, bei der Zulassung von Schienenfahrzeugen enger zusammenzuarbeiten.

EuroMaint schließt Zehnjahresvertrag mit Tågkompaniet

Euromaint hat von Tågkompaniet den Auftrag über die Instandhaltung der Schienenfahrzeuge bis zum Jahr 2024 erhalten, die Tågkompaniet im Auftrag von X-trafik im Zugverkehr einsetzt.

Der Schienendienstleister Tågkompaniet, der im Herbst den gemeinsamen Betriebs- und Instandhaltungsauftrag von X-trafik erhielt, hat Euromaint als Instandhaltungspartner für das im Schienenverkehr eingesetzte Zugmodell Regina gewählt. Die Instandhaltungsarbeiten werden ab Aufnahme des Verkehrsbetriebs am 15. Juni 2014 im Werk von Euromaint in Gävle durchgeführt.

  • Start
  • Zurück
  • 345
  • 346
  • 347
  • 348
  • 349
  • 350
  • 351
  • 352
  • 353
  • 354
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.