BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

RhB: Auch Graubünden profitiert von FABI

Der öffentliche Verkehr der Schweiz ist weltweit einzigartig und eine beeindruckende Erfolgsgeschichte: Der öV sorgt für eine flächendeckende Versorgung bis in die ent-legensten Täler und Regionen. Die Vorlage zur Finanzierung und zum Ausbau der Bahninfrastruktur (FABI), welche am 9. Februar 2014 vor das Schweizer Stimmvolk kommt, sichert die Zukunft des öffentlichen Verkehrs und die leistungsfähige Anbin-dung Graubündens an die restliche Schweiz. Dies betonten Regierungspräsident und Vorsteher des Bau-, Verkehrs- und Forstdepartementes Graubünden Mario Cavigelli, Ständerat und RhB-Verwaltungsratspräsident Stefan Engler sowie RhB-Direktor Hans Amacker anlässlich einer gemeinsamen Medienorientierung.

Deutsche Bahn feiert zehn Jahre „Chance plus“

Mit dem zehnten Jahrgang von „Chance plus" zieht die DB eine positive Bilanz: Bislang haben rund 4.000 junge Menschen das Berufsvorbereitungsprogramm absolviert. Rund 75 Prozent wurden in eine anschließende Berufsausbildung übernommen oder haben den direkten Jobeinstieg geschafft. Die Einstiegsqualifizierung wurde gemeinsam mit der Bundesagentur für Arbeit (BA) und dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag entwickelt.

ICE 1616 Berlin-Hamburg: Keine Zugtrennung während der Fahrt

Wegen einer technischen Störung kam der in Doppeltraktion fahrende ICE 1616 von Berlin nach Hamburg am 24.01.2013 um 8.13 Uhr in der Nähe von Neustadt (Dosse) zum außerplanmäßigen Halt. Nach ersten Erkenntnissen ging dem keine Trennung der beiden Zugteile voraus. Da die technische Störung eine Weiterfahrt des zweiten Zugteils nicht zuließ, erfolgte die Trennung der beiden Einheiten. Somit konnte der vordere Zugteil bereits nach einer Viertelstunde die Fahrt fortsetzen. Die Fahrgäste des zweiten Zugteils mussten über Brücken in den parallel haltenden IC 2072 von Dresden nach Westerland umsteigen. Der defekte zweite Zugteil wurde von einer Diesellok aus dem betroffenen Streckenabschnitt heraus geschleppt.

Bertschi – starkes Wachstum im globalen Verkehr

Am 18. Januar 2014 fand in Dürrenäsch die traditionelle Betriebsversammlung von Bertschi statt. Das global tätige Transport- und Logistikunternehmen betreibt heute 50 Firmenstandorte in 30 Staaten. Im Laufe von 2013 erholte sich in Europa das in den Vorjahren rezessionsbedingt stark rückläufige Auftragsvolumen teilweise. Die 2011 gestartete globale Geschäftstätigkeit wurde letztes Jahr stark ausgebaut. Bertschi hat 2013 erhebliche Mittel in den Ausbau der Infrastruktur und der Tankcontainerflotte investiert. Das Firmennetz wurde um drei Standorte in Singapur, in der Slowakei und in Rumänien erweitert. Auch 2014 sind grosse Investitionen geplant, um die weltweite Position in der Chemielogistik weiter zu stärken.

100 Millionen-Programm des Bundes aus dem IBP I vollständig umgesetzt

Das Sonderprogramm des Bundes für die Sanierung von Bahnhöfen ist erfolgreich abgeschlossen. Die Deutsche Bahn konnte mit den 100 Millionen Euro aus dem Infrastrukturbeschleunigungsprogramm einen wichtigen Modernisierungsschub einleiten: Mit dem Geld wurden im gesamten Bundesgebiet 247 Personenbahnhöfe kundenfreundlicher gemacht: Leichterer Einstieg in die Züge durch höhere Bahnsteige; neue Rolltreppen und Aufzüge; Wetterschutzeinrichtungen und Informationssysteme.

HHLA stockt Belegschaft auf

Die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) stellt rund 100 neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein. Die ersten 15 dieser neuen Beschäftigten haben ihre Qualifizierung abgeschlossen und nehmen ihre Tätigkeit an den Container Terminals Altenwerder und Burchardkai auf. Die Qualifizierung fand in Zusammen­arbeit mit dem maritimen competenzcentrum ma-co statt und
wurde von der Arbeitsagentur gefördert.

Stadt Gmunden erhält neue Straßenbahnen von Vossloh

Die Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft hat einen Auftrag über die Lieferung von elf Straßenbahnen für die oberösterreichische Stadt Gmunden an Vossloh vergeben. Der Vertrag hat ein Volumen von rund 30 Mio.€. Vossloh Electrical Systems übernimmt die Rolle des Konsortialführers und liefert die komplette elektrische Ausrüstung der Fahrzeuge. Das Design und die Montage der Zwei-Richtungsfahrzeuge erfolgt am Standort Valencia durch Vossloh Rail Vehicles. Die Auslieferung an die Stadt Gmunden soll Ende 2015 beginnen. Zusätzlich zur Lieferung der Fahrzeuge wurde vereinbart, dass Vossloh für einen Zeitraum von 16 Jahren die Wartung der gesamten Fahrzeugflotte übernimmt.

50 FLIRT termingerecht nach Norwegen geliefert

Termingerecht hat Stadler Rail am Freitag den 50. FLIRT-Triebzug an die Norwegische Staatsbahn NSB übergeben. Bei allen Zügen konnte die Abnahme pünktlich und erfolgreich durchgeführt werden. Der Zulassungsprozess durch die norwegischen Behörden erfolgte ohne Probleme. 2008 bestellte die NSB bei Stadler 50 dieser 200 km/h schnellen FLIRT. Es handelte sich dabei um die grösste Flottenerneuerung in der Geschichte der NSB. Weitere 20 Züge wurden inzwischen von der NSB bei Stadler bestellt und sind bereits im Bau.

Kombiverkehr baut Verbindungen in die Türkei und nach Griechenland weiter aus

Nach dem erfolgreichen Anlauf der ersten Asien-Verbindung der Frankfurter Kombiverkehr KG im Oktober letzten Jahres startet der Anbieter mit dem größten europäischen Netz für intermodale Transporte in Europa am 4. Februar eine weitere Bahn-Fähre-Kombination zwischen Deutschland, Griechenland und der Türkei. Dreimal wöchentlich wird ein Direktzug in jeder Richtung zwischen dem Kombiterminal München-Riem und Triest Sattelauflieger, Container und Wechselbehälter transportieren. Sendungen nach Griechenland gehen auf der Fähre nach Patras weiter, Sendungen in den westlichen Teil der Türkei nach Tekirdag und für den asiatischen Teil in den Hafen Pendik am östlichen Rand von Istanbul. Der neue Zug zwischen München und Triest fährt über Nacht. Dank einer optimalen Abstimmung von Zug- und Fährfahrplänen ist eine Sendung zwischen München und Pendik nur vier Tage unterwegs.

SBB Cargo feiert die 25. Hybridloktaufe in Rotkreuz

SBB Cargo hat heute die 25. von 30 bestellten Hybridloks getauft. Sie ermöglicht einen ökonomischeren und ökologischeren Wagenladungsverkehr. Als modernste Lokomotive auf dem Markt kommt sie sowohl auf den Strecken wie auch im Rangierbetrieb zum Einsatz.

  • Start
  • Zurück
  • 347
  • 348
  • 349
  • 350
  • 351
  • 352
  • 353
  • 354
  • 355
  • 356
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.