BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

HaCon etabliert Niederlassung in Frankreich

Ab sofort wird HaCon in Frankreich durch Gabriel Courbey vertreten. Courbey ist erfahrener Branchenspezialist und blickt auf eine langjährige Berufslaufbahn innerhalb der SNCF und ihrer internationalen Ländergesellschaften zurück. Die Geschäftsstelle in Paris ist bereits das zweite neu eröffnete Büro innerhalb eines Jahres: Mit David Faithful konnte HaCon im Mai 2013 bereits einen renommierten Projektmanager und Experten für den britischen Markt gewinnen.

Stationsgebäude Rigi Kaltbad wird realisiert

Die RIGI BAHNEN AG ist erfreut, dass die Realisierung des Bauprojekts ‚Stationsgebäude Rigi Kaltbad' vollzogen werden kann.

Keine Einsprachen beim Kantonsgericht
Da innert der gesetzlich vorgegebenen Frist keine Einsprachen beim Kantonsgericht eingegangen sind, steht dem Bau des modernen Stationsgebäudes auf Rigi Kaltbad nichts mehr im Wege.

Variobahnen: Stadler und ViP arbeiten mit Hochdruck an Lösung

Die ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH ist bemüht, die Auswirkungen der vorsorglichen Außerbetriebnahme der 13 Variobahnen in den kommenden Tagen so gering wie möglich zu halten.

Der Straßenbahnverkehr am Wochenende 25./26. Januar 2014 wird auf Grund des geringeren Verkehrsaufkommens fahrplanmäßig abgewickelt. Die Fahrten mit Niederflurfahrzeugen sollen überwiegend entsprechend dem bisher gültigen Fahrplan für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste stattfinden.

AKN übernimmt Gleistrasse von der SEEHAFEN KIEL

Mit Beginn des Jahres 2014 hat die Kaltenkirchener AKN Eisenbahn AG (AKN) im Rahmen eines langjährigen Vertrages einen Teil der Eisenbahninfrastruktur der SEEHAFEN KIEL GmbH & Co. KG (Seehafen) übernommen: Ab sofort ist die AKN für die Instandhaltung der Gleisanlagen und Haltepunkte sowie die Abwicklung des Betriebes auf der so genannten Schwentinebahn auf dem Abschnitt Kiel-Gaarden bis Kiel-Oppendorf verantwortlich. Die mittlerweile rund 130 Jahre alte AKN, die Personennahverkehr im südlichen Schleswig-Holstein von und nach Hamburg z. B. von Neumünster nach Eidelstedt betreibt, verfügt bereits über langjährige Erfahrung als Eisenbahninfrastrukturunternehmen: Die Züge des alt eingesessenen schleswig-holsteinischen Bahnunternehmens fahren auf AKN-eigener Infrastruktur.

VDV: Keine Diskriminierung der Schienenbahnen beim Erneuerbare Energien Gesetz

Die Große Koalition berät zur Zeit unter anderem über die Vorschläge von Bundeswirtschaftsminister Gabriel zum Erneuerbare Energien Gesetz (EEG). Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) befürchtet, dass im Rahmen dieser Gespräche erneut die Ermäßigung für Schienenbahnen bei der EEG-Umlage in Frage gestellt wird. „Wir erinnern in diesem Zusammenhang an die eindeutigen wie richtigen Aussagen dazu im Koalitionsvertrag: Die Schienenbahnen sind besonders umweltfreundlich und energieeffizient und dürfen deshalb nicht durch Zahlung der kompletten EEG-Umlage gegenüber anderen Verkehrsträgern benachteiligt werden. Die Ausnahmereglung muss erhalten bleiben, eine Diskriminierung der Schiene gegenüber Straße und Luftfahrt wäre umwelt- und verkehrspolitisch ein Irrweg", so VDV-Präsident Jürgen Fenske.

Führende Fachveranstaltung IT-TRANS informiert umfassend über Innovationen für die Branche

Mobilität im öffentlichen Personenverkehr muss nahtlos funktionieren und smartsein. Das heißt, Fahrgäste erwarten verständliche und einfache Zahlungs- und Ticketingsysteme sowie verkehrsmittel- und regionenübergreifende Informationen, optimalerweise in Echtzeit. Diese Bedingungen kommen quasi on top zu Anforderungen an Sicherheit, Pünktlichkeit und gute Streckenplanung, die es ebenfalls ständig zu verbessern gilt.

Appenzell tanzt Tango

Stadler Rail hat die Ausschreibung der Appenzeller Bahnen AB für 7 Tango-Stadtbahn-Züge gewonnen. Die Züge werden auf der neuen Durchmesserlinie Trogen – St. Gallen – Appenzell zum Einsatz kommen. Der Auftrag inkl. Ersatzteilpaket hat ein Volumen von gegen CHF 60 Mio.. Mit dem Entscheid für den Tango setzen die AB auf ein in den Regionen Basel und Genf bestens bewährtes Fahrzeug. Das Interieur wird den längeren Strecken und dem hohen touristischen Potential der AB entsprechend komfortabel ausgestattet. Die Produktion erfolgt im Stadler-Werk in Altenrhein SG.

Neue Tango Züge für die Durchmesserlinie Appenzell-St.Gallen-Trogen (DML)

Der Verwaltungsrat der Appenzeller Bahnen hat den Zuschlag für die sieben neuen Züge der DML an die Firma Stadler Rail AG erteilt. Die Züge basieren auf den bereits in Basel und Genf erprobten Tango Fahrzeugen. Die DML-Infrastrukturprojekte werden im Detail ausgearbeitet. Die Arbeiten beim grössten Teilprojekt, der Ruckhaldetunnel, sollen in Kürze ausgeschrieben werden. Bis im Spätsommer 2014 erwarten die AB die Baubewilligung für die Durchmesserlinie durch das Bundesamt für Verkehr.

Potsdam: Variobahnen vorsorglich außer Betrieb genommen

Seit dem 23.01.2014 zum Betriebsbeginn hat die ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH 13 von 14 Variobahnen außer Betrieb genommen. Gestern Abend wurde bei Routinekontrollen eine Abweichung vom Toleranzmaß für das System Rad-Schiene an mehreren Fahrzeugen festgestellt. Die Einhaltung der Maße ist wichtig für Entgleisungssicherheit bei Fahrten über die Weichen.

SBB Cargo treibt Arbeiten für neues Terminal Basel Nord voran

Nach dem Abschluss des vom Bundesamt für Verkehr (BAV) initiierten Mediationsverfahrens zur zukünftigen Terminallandschaft in der Schweiz treibt SBB Cargo die Arbeiten zu Basel Nord prioritär voran. Ziel ist, die Anlage wie geplant Ende 2016 in Betrieb zu nehmen. Vertreter der Logistikbranche werden eng in die Arbeiten einbezogen.

  • Start
  • Zurück
  • 348
  • 349
  • 350
  • 351
  • 352
  • 353
  • 354
  • 355
  • 356
  • 357
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.