BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

S-Bahn Hamburg weiterhin mit hoher Pünktlichkeit unterwegs

Die S-Bahn Hamburg hat im vergangenen Jahr zum dritten Mal in Folge den Zielwert des Hamburger Verkehrsverbunds (HVV) bei der Pünktlichkeit der Züge erreicht. Knapp 95 Prozent aller S-Bahnen waren pünktlich an den Bahnhöfen des S-Bahn-Netzes. Der Zielwert im HVV liegt bei 94,7 Prozent.

Kay Uwe Arnecke, Sprecher der Geschäftsführung der S-Bahn Hamburg: "Bei täglich mehr als 1100 Zugfahrten und bis zu 700.000 Fahrgästen hat die S-Bahn eine hohe Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit.

„Eisenbahner mit Herz“ bekommen eigene Lokomotive

Damit der Wettbewerb noch mehr Fahrt aufnimmt, bekommt der „Eisenbahner mit Herz" jetzt eine eigene Lokomotive: Mit einer feierlichen Loktaufe im Bahnhof Altona hat die Pressesprecherin der Allianz pro Schiene, Dr. Barbara Mauersberg, die frisch beklebte „Eisenbahner mit Herz"-Lok der Baureihe 101 am Freitag auf den Weg gebracht. „Wenn dieses Schmuckstück im InterCity-Verkehr ab sofort durch Deutschland unterwegs ist, rechnen wir mit einem furiosen Endspurt bei den Reisegeschichten der Bahnfahrer", sagte Mauersberg beim Fototermin am Freitag in Hamburg. Noch bis zum 31. Januar sind Reisende aus ganz Deutschland aufgerufen, ihr schönstes Bahnerlebnis rund um einen hilfreichen Einsatz des Zug- oder Bahnhofpersonals an die Allianz pro Schiene zu senden. Die Sieger wählt eine Jury aus Fahrgastverbänden und Gewerkschaften. Das Ergebnis wird am 29. April in Berlin veröffentlicht.

Network Rail bestellt Mobile Instandhaltungssysteme von ROBEL

Das Mobile Instandhaltungssystems hat nach Aufträgen aus Österreich und Norwegen nun auch Großbritannien überzeugt. ROBEL baut für Network Rail Ltd. acht Mobile Instandhaltungssysteme 69.70/4. Das sichere und wirtschaftliche Konzept wird nach der Auslieferung ab Juli 2015 auf fünf Strecken-Einheiten von Network Rail zum Einsatz kommen.

Steiermarkbahn erhält zweite Siemens-Mehrsystemlokomotive

Am 22.01.2014 fand im Siemens Werk Graz die offizielle Übergabe einer Mehrsystem-Elektro-Lokomotive der Baureihe 189 (Type ES64F4) an die Steiermarkbahn statt. Diese Lok dient als einstweilige Vertretung für die bestellte Mehrsystemlokomotive der Baureihe 1216 (Eurosprinter oder Taurus). Damit verfügt der steirische Bahnbetreiber ab sofort über eine zweite leistungsfähige Mehrsystemlokomotive. Die übergebene Mehrsystemlok mit der Nummer 189.822 soll aufgrund ihrer Zulassungen vorwiegend im Verkehr zwischen Österreich – Deutschland und den Niederlanden eingesetzt werden.

Hansrüdiger Fritz wird neuer Chef von DB Regio Bayern

Hansrüdiger Fritz wird Nachfolger von Norbert Klimt als Vorsitzender der Regionalleitung bei DB Regio Bayern. Er übernimmt seine neue Aufgabe zum 1. April. Der 47-jährige Fritz ist studierter Maschinenbauer und kommt vom Mitbewerber Veolia Verkehr. Dort war er bisher Geschäftsbereichsleiter Bahn West und in Personalunion Geschäftsführer der Veolia-Tochter NordWestBahn Osnabrück. Fritz war bereits von 1982 bis 1994 bei der Deutschen Bahn tätig, unter anderem als technischer Bundesbahninspektor und Leiter der Lokwerkstatt Hannover.

Sofortprogramm Seehafen-Hinterlandverkehr verbessert Bahn-Infrastruktur in Bayern

Das Sofortprogramm Seehafen-Hinterlandverkehr (SHHV), mit dem die Bahn-Verbindungen zu den Häfen auf das Verkehrsaufkommen der nächsten Jahre vorbereitet wurden, ist zum Jahreswechsel in Bayern abgeschlossen. Der Schiene kommt beim Transport der Güter von und zu den Häfen besondere Bedeutung zu. Da auf den wichtigen Routen jedoch kaum Kapazitätsreserven vorhanden waren, wurden seit 2008 Ausbauprojekte verwirklicht, die schnell eine positive Auswirkung auf das Netz zeigen. Das Sofortprogramms SHHV besteht bundesweit aus 24 Maßnahmenbündeln mit einem Investitionsvolumen von über 305 Millionen Euro.

öchste Eisenbahn: 4m Sattelauflieger fahren mit CargoBeamer durch den Gotthard

CargoBeamer hat im Rahmen von Pilotfahrten auf der Lötschberg- und Gotthardachse erfolgreich ihre innovativen Waggons eingesetzt, mit denen erstmals auch nicht kranbare vier Meter hohe Sattelauflieger durch den Gotthard transportiert werden können.

Bereits 2014 wird CargoBeamer erste reguläre Deutschland-Italien-Verkehre starten und dadurch einen wichtigen Beitrag zur Verkehrsverlagerung im Schweizer Alpentransit leisten.

Tonnenschwere Straßenbahnen gelangen mit DB Schenker in Rekordzeit von China in die Türkei

In der Rekordzeit von zwei Wochen haben Experten von DB Schenker den Transport von zwei Straßenbahnwagen von China in die Türkei organisiert. Die 77 Tonnen schweren und 19,80 Meter langen Wagen der chinesischen CNR Tangshan Railway Vehicle Co. Ltd wurden von Shijiazhuang in China nach Samsun in die Türkei gebracht. Aufgrund des engen Zeitplans kam nur der Luftweg in Frage, wobei statt der üblichen zweimonatigen Vorbereitung nur zwei Wochen von Planung bis Auslieferung zur Verfügung standen.

Stuttgart: Über 50 Millionen Euro für 15-Minuten-Takt der S-Bahn

Über 50 Millionen Euro wurden zwischen 1994 bis 2000 investiert, um die Infrastruktur der Deutschen Bahn für den morgendlichen 15-Minuten-Takt der S-Bahn fit zu machen. Heute hat der Verkehrsausschuss einen Schlussstrich unter die Endabrechnung gezogen, indem er 840.000 Euro als letzte Forderung der DB Netz AG freigegeben hat.

Saarbahnstrecke nach Saargemünd bis Ende 2016 gesichert

Die Saarbahnverbindung nach Saargemünd ist durch eine neue deutsch-französische Regelung bis Ende 2016 gesichert. Das vereinbarten in einem gemeinsamen Gespräch Vertreter der französischen Bahngesellschaft SNCF mit Saarbrückens Oberbürgermeisterin, Charlotte Britz, und Saarbahn-Geschäftsführer Peter Edlinger am 15. Januar 2014 in Metz.

  • Start
  • Zurück
  • 349
  • 350
  • 351
  • 352
  • 353
  • 354
  • 355
  • 356
  • 357
  • 358
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.