Alstom‘s Hochgeschwindigkeitszug Pendolino mit neuem Weltrekord
Alstom sets a high-speed record in Poland reaching 293 km/h while conducting tests on its Pendolino train on the Gora Wlodowska - Psary line north-west of Krakow.
Alstom sets a high-speed record in Poland reaching 293 km/h while conducting tests on its Pendolino train on the Gora Wlodowska - Psary line north-west of Krakow.
Stadler Rail hat letzte Woche (November 2013) einen Vertrag mit Voith über den Kauf von deren Service-Tochter in den Niederlanden unterzeichnet. Dabei geht es um eine Instandhaltungsgesellschaft mit vier Standorten und rund 100 Mitarbeitern. Diese erzielt derzeit einen Jahresumsatz von knapp EUR 20 Mio. und hat langfristige Instandhaltungsverträge mit vier Bahnbetreibern. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. Dieser Schritt stellt für Stadler eine weitere Stärkung des Geschäftsfelds Service dar. Bisher hat Stadler in Deutschland, Ungarn, Algerien, Österreich, Italien, Polen, Norwegen und Schweden langfristige Instandhaltungsverträge und betreibt entsprechende Werke.
Das Land strebt durch Wettbewerb im Schienenpersonennahverkehr bessere Angebote für die Fahrgäste an und setzt bei der Beschaffung von Neufahrzeugen auch optisch ein Signal. Verkehrsminister Winfried Hermann stellte zusammen mit der SWEG am 2. Dezember 2013 in Freiburg das neue landeseinheitliche Fahrzeugdesign vor. „Mit dem individuellen und einprägsamen Design soll das Land Baden-Württemberg als Aufgabenträger des Schienenpersonennahverkehrs zukünftig sichtbarer werden", erläuterte Hermann. Als erstes Fahrzeug wurde mit dem neuen Design ein Regio-Shuttle RS1 der SWEG gestaltet.
Ab dem 15. Dezember gibt es bei der Bayerischen Oberlandbahn GmbH (BOB) Fahrplanverbesserungen und -änderungen. Im Auftrag der Bayerischen Eisenbahngesellschaft (BEG), die den Regional- und S-Bahn-Verkehr im Freistaat plant, finanziert und kontrolliert, wird die Taktdichte im morgendlichen und nachmittäglichen Berufsverkehr erhöht. Zusätzlich wird es mehr Kapazitäten an den Wochenenden geben und freitags sowie samstags können Nachtschwärmer aus München gegen Mitternacht einen späteren Zug von Tegernsee und Lenggries nach Holzkirchen nutzen.
Ab sofort können sich Fahrgäste der Bayerischen Oberlandbahn GmbH (BOB) über die aktuelle Pünktlichkeit der BOB informieren: über die Fahrplanauskunft www.bayern-fahrplan.de der Bayerischen Eisenbahngesellschaft (BEG). Hier gibt es Informationen über An- und Abfahrtszeiten, Verspätungen und sonstige Veränderungen in Echtzeit.
Touch&Travel, das eTicketing-Verfahren für Bahn und öffentlichen Nahverkehr, verzeichnet einen stetigen Anstieg seiner Nutzer: Birgit Wirth, Projektleiterin Touch&Travel, gratulierte dem 50 000. Touch&Travel-Kunden in Frankfurt am Main, Rainer Sonnenschein, und überreichte ihm einen Reisegutschein in Höhe von 250 Euro.
Am 02.12.2013 wurde im Beisein von Dr. Johann Niggl, Geschäftsführer der Bayerischen Eisenbahngesellschaft, Klaus Peter Söllner, Landrat von Kulmbach und Uwe Domke, Geschäftsleiter der DB Regio Nordostbayern, im Deutschen Dampflokomotiv Museum in Neuenmarkt der „Main-Saale-Express" vorgestellt.
Die ÖBB setzen Ihre Maßnahmen zur Vereinfachung der Tariflandschaft fort, die neuen Tarife gelten ab 1. Jänner 2014. Mit der bisher größten Vereinfachungswelle bei der Tariflandschaft sowie dem VORTEILSCARD-Angebot wird Bahnfahren für Kunden noch einfacher und übersichtlicher.
Am 1. Jänner 2014 setzen die ÖBB ihre 2012 gestartete Tarifvereinfachung fort. Für Kunden bringt die Reduktion vieler unterschiedlicher Tarife mehr Übersicht und Transparenz beim Ticketkauf. Gleichzeitig wird das VORTEILSCARD-Angebot wesentlich vereinfacht. Künftig können VORTEILSCARDs online bestellt, erneuert und bezahlt werden. Zur Bestellung der VORTEILSCARD wird kein Foto mehr benötigt. Darüber hinaus können Nutzer der ÖBB-Ticket App ihre VORTEILSCARD künftig unmittelbar nach der Bestellung auf ihr Smartphone laden. Damit genießen sie bei Vorweis der VORTEILSCARD am Smartphone auf ÖBB-Zügen innerhalb Österreichs die gewohnten Vorteile. Die VORTEILSCARD gilt in Verbindung mit einem gültigen Lichtbildausweis mit Altersangabe (z.B. Führerschein, Personalausweis, Schülerausweis).
Am 9. Februar 2014 kommt der Bundesbeschluss über die Finanzierung und den Ausbau der Eisenbahninfrastruktur (FABI) zur Abstimmung, der die Schaffung eines neuen Fonds vorsieht. Dieser garantiert, dass genug Geld in Betrieb und Unterhalt investiert, die Sicherheit erhöht und das Bahnnetz sinnvoll ausgebaut werden kann. Der Bundesrat empfiehlt, dem Beschluss zuzustimmen. Ein gutes Bahnnetz ist im Interesse der Bevölkerung und der Wirtschaft, sagte UVEK-Vorsteherin Doris Leuthard heute bei der Erläuterung der bundesrätlichen Haltung.