BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

ÖBB: Initiative für mehr Sauberkeit im Zug

Die ÖBB nehmen die Anliegen ihrer Kunden ernst und tragen einem vielfachen Kundenwunsch Rechnung, indem ab sofort die Innenreinigung der Züge verstärkt wird. Zusätzlich statten die ÖBB ihre Nahverkehrszüge „Talent" und „4020-Schnellbahn" mit mehr und größeren Abfallbehältern aus. Mit der ab sofort startenden Promotionaktion der clean-i-Engel unter dem Motto „Wir zaubern´s sauber – Helfen Sie mit" appellieren die ÖBB auch an die Unterstützung der Fahrgäste, um die Züge sauber zu halten. Die parallel laufende Kundeninformationskampagne im Rahmen einer Railshow an den Bahnhöfen soll für die Kunden das Bahnfahren nicht nur sauberer sondern noch einfacher machen.

VDV und polnischer Nahverkehrsverband IGKM kooperieren

Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) und der polnische Nahverkehrsverband IGKM (Izba Gospodarcza Komunikacji Miejskiej) haben am 23.09. in Danzig einen Kooperationsvertrag unterschrieben. Ziel der Kooperation ist der verstärkte Austausch von Informationen und die engere Zusammenarbeit auf europäischer Ebene. „Wir werden vor allem unsere Arbeit in Europa koordinieren, uns also zum Beispiel bei Stellungnahmen gegenüber der EU abstimmen und gemeinsame Veranstaltungen in Brüssel durchführen. Da die Organisation und die technische Spezifikation des öffentlichen Verkehrs in Polen und Deutschland sehr ähnlich sind, haben die politischen Entscheidungen auf europäischer Ebene auch ähnliche Auswirkungen auf die deutsche und polnische Nahverkehrsbranche. Eine engere Zusammenarbeit von VDV und IGKM ist deshalb sinnvoll", so VDV-Hauptgeschäftsführer Oliver Wolff.

Die Limmattalbahn AG beantragt Baubewilligung

Ende Juni 2013 wurde das Bauprojekt abgeschlossen und vom Verwaltungsrat der Limmattalbahn AG sowie den beiden Bestellern, den Kantonen Zürich und Aargau, genehmigt. Auf dieser Grundlage wird jetzt das Plangenehmigungsgesuch beim Bund eingereicht. Sämtliche für die Baubewilligung relevanten Aspekte wie Sicherheit, Umweltverträglichkeit und Leistungsfähigkeit konnten nachgewiesen werden.

Die PostAuto Schweiz AG setzt auf HaCon-Technologie

HaCon hat sich in einem europaweiten Ausschreibungsverfahren dafür qualifiziert, die Bus-Flotte der PostAuto Schweiz AG mit HAFAS Smart ITCS (Intermodal Transport Control System) auszustatten. Das Betriebsleitsystem für den öffentlichen Verkehr ist bereits bei der ÖBB Postbus GmbH, der dänischen Auskunft Rejseplanen, der Eurostar Group sowie der DB Regio Bus im Einsatz. Vor kurzem wurde die HaCon-Software vom Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) für ihre Innovationskraft ausgezeichnet.

ZVV: Verträge zu Verkehrsleistungen beschlossen

Verträge mit Bus- und Bahnunternehmen, die in der Region Leistungen im öffentlichen Personennahverkehr erbringen, wurden von der Verbandsversammlung des Zweckverbandes Öffentlicher Personennahverkehr Vogtland (ZVV) am Montag (23.9.13) in Auerbach beschlossen bzw. verlängert.

ApS: Bahnbranche formuliert Forderungen an den Bund

Die Bahnbranche hat die neue Bundesregierung am Mittwoch in Berlin aufgefordert, stärker auf die Schiene zu setzen und die Investitionen in die Schieneninfrastruktur aufzustocken. Anders als in der Vergangenheit müsse das sicherste und umweltfreundlichste motorisierten Verkehrsmittel bei der Gestaltung eines zukunftsfesten Verkehrs eine herausgehobene Rolle spielen, heißt es in dem Positionspapier „Fahrplan Zukunft", das die Forderungen der Bahnbranche an die Bundesregierung bündelt. Höhere Marktanteile der Schiene im Güter- und Personenverkehr in anderen Ländern zeigten, dass in Deutschland das Potenzial der Eisenbahn bei weitem nicht ausgeschöpft sei, argumentiert der von der Allianz pro Schiene herausgegebene „Fahrplan Zukunft".

HHLA-Tochter Metrans baut Netzwerk weiter aus

Die Bahngesellschaft Metrans erweitert ihr intermodales Netzwerk. Künftig wird die Bahngesellschaft der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) Ganzzug-Verbindungen vom Hamburger Hafen nach Ludwigshafen und Basel/Weil am Rhein sowie von Ludwigshafen nach Basel und jeweils zurück anbieten. Die Verkehre werden zum 6. Oktober 2013 aufgenommen. Die Züge verkehren jeweils drei Mal wöchentlich. Mit den neuen Strecken erschließt die Metrans erstmals den Schweizer Markt. Das Angebot wird bei der Traktion mit dem Partner SBB Cargo International durchgeführt.

Gute Noten für den öffentlichen Nahverkehr im VVS

Über zwei Drittel der Befragten einer Umfrage der Region Stuttgart bewerten den öffentlichen Nahverkehr mit „gut" oder „sehr gut". In der Landeshauptstadt Stuttgart waren es sogar 76 Prozent.

Der VVS freut sich über die guten Noten, die die Teilnehmer einer vom Verband Region Stuttgart (VRS) in Auftrag gegebenen repräsentativen Umfrage dem öffentlichen Nahverkehr im Verbundgebiet des VVS gegeben haben. Die Umfrage wurde von der Forschungsgruppe Wahlen aus Mannheim durchgeführt. 1355 Bewohner der Region Stuttgart wurden dabei Anfang Juli über verschiedene für sie relevante Themen, darunter auch der öffentliche Nahverkehr, befragt.

National Express übernimmt RE 7 und RB 4

Das bislang nur in Großbritannien tätige Verkehrsunternehmen National Express erhielt im Frühjahr den Zuschlag im ersten von allen drei SPNV-Aufgabenträgern in NRW gemeinsam ausgeschriebenen Vergabeverfahren. Anlässlich der feierlichen Unterzeichnung des Verkehrsvertrags stellten die Verbundvertreter die Leistungs- und Qualitätsverbesserungen dar, die mit der Vergabe verbunden sind, betonten jedoch auch die Verpflichtung zu Pünktlichkeit und Qualität. Der britische Botschafter in Deutschland, Simon McDonald, gratulierte zum vielversprechenden Markteinstieg.

OLA-Mitarbeiter steigen bei der ODEG ein

Seit September 2013 ist bekannt, dass die Privatbahn Ostseeland Verkehr (OLA) ihre beiden Hauptstrecken bereits Ende 2013 abgeben muss. Sollte die ODEG – Ostdeutsche Eisenbahn, wie vom Land Mecklenburg-Vorpommern geplant, die OLA-Strecke Rehna-Schwerin-Parchim zum Fahrplanwechsel im Dezember 2013 übernehmen, besteht die Möglichkeit, dass Mitarbeiter/-innen von der OLA übernommen werden. Diesbezüglich gab es bereits in Neubrandenburg eine zweitägige „Jobbörse", die mit großem Interesse besucht wurde. Hier wurden die ersten Übernahmekriterien zwischen der OLA und der ODEG besprochen.

  • Start
  • Zurück
  • 403
  • 404
  • 405
  • 406
  • 407
  • 408
  • 409
  • 410
  • 411
  • 412
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.