BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

VBB: Erneuter Einbruch des Fahrzeugangebotes bei der S-Bahn-Berlin

Erneuter Einbruch des Fahrzeugangebotes bei der S-Bahn Berlin GmbH lässt Fahrgäste in der Kälte warten S-Bahn-Wartungskapazitäten unzureichend VBB-Chef: „Mir tun Fahrgäste und S-Bahn-Kollegen leid."

S-Bahn-Berlin: Noch keine Entscheidung bei Vergabe-Nachprüfung

Der Streit über die Konzeption des Vergabeverfahrens „Teilnetz Ring" wurde heute vom Kammergericht Berlin nicht entschieden. Die Länder Berlin und Brandenburg hatten in der ersten Instanz obsiegt. In der mündlichen Verhandlung hat das Kammergericht als zweite Instanz nunmehr jedoch zu erkennen gegeben, dass eine Entscheidung erst nach einer Vorlage zum EuGH zur Auslegung einer seit 2009 geltenden, entscheidungsrelevanten EG-Verordnung getroffen werden kann. Diese Vorlage an den EuGH soll in vier Wochen erfolgen. Die Frage, über die der EuGH ggf. entscheiden soll, betrifft die vorgesehene Vertragslaufzeit von maximal 33 Jahren für die Instandhaltung der neu zu beschaffenden Fahrzeuge. Aus dem Wortlaut der neuen EU-Verordnung 1370/2007, die für den Nahverkehr einschlägig ist, gehe nicht hervor, ob die dortigen Vorgaben für Vertragslaufzeiten auch für die von den Ländern vorgesehene langfristige Instandhaltungsverpflichtung gelten.

Stadler Pankow installiert Viper-Switches im FLIRT

Westermo, Technologieführer im Bahn-Segment bei Onboard- und Infrastruktur-Kommunikationssystemen, wird bis 2018 die neuen FLIRT-3-Züge (Flinker Leichter Innovativer Regional Triebzug) der Stadler Pankow GmbH mit der neuesten Kommunikationstechnologie ausrüsten. Stadler bietet komplette, auf Kundenbedürfnisse zugeschnittene Fahrzeugkonzepte. Geplant ist, in der ersten Phase des gemeinsamen Projekts über 400 Stück Viper-212-Switches mit und ohne Power over Ethernet zu verbauen. Die Geräte werden verwendet, um das Onboard-Kommunikationsnetz für das Fahrgastinformationssystem zu realisieren. Der elektrische Niederflurtriebzug FLIRT wird deutschlandweit eingesetzt, darunter u.a. von der DB Regio, Nordbahn BeNEX und Veolia.

Siemens rüstet 32 Loks der Baureihe BR 189 für DB Schenker Rail um

Die DB Schenker Rail hat Siemens mit der Umrüstung von 32 Bestandslokomotiven der Baureihe BR 189 beauftragt. Sie sind zukünftig für den grenzüberschreitenden Einsatz von und nach Deutschland, Polen und Tschechien vorgesehen. Hierfür werden die Lokomotiven mit Zugsicherungssystemen und Komponenten ausgerüstet, die auf den Strecken der beiden Länder erforderlich sind. Der Serienumbau im Siemens-Werk München-Allach wird im Sommer 2014 starten, sodass bis zum Fahrplanwechsel im Dezember 2014 mindestens 15 Lokomotiven für den Einsatz von und nach Tschechien inklusive elektrifizierter Nebenstrecken zur Verfügung stehen. Die restlichen Umbauten werden bis zum Frühjahr 2015 abgeschlossen sein. Der Auftragswert liegt in zweistelliger Millionenhöhe.

SMWA: Regionalisierungsmittel 2013 – erste Zuweisung an Zweckverbände erfolgt

Der Freistaat Sachsen hat pünktlich die Auszahlung der ersten turnusmäßigen Monatsrate der Zuschüsse für den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) an die ÖPNV-Zweckverbände veranlasst.

Zentralbahn ist Re-Zertifiziert

Die Zentralbahn hat Ende 2012 erfolgreich die Re-Zertifizierung bei der ISO Norm 9001:2008 erreicht. Gleichzeitig verlieh der Schweizer Tourismus-Verband (STV) der Bahn für weitere drei Jahre das Qualitätsgütesiegel der Stufe 3 (QIII). Dies ist die höchste Qualitätsauszeichnung für touristische Unternehmen in der Schweiz.

Eurasia Rail: ContiTech Originalluftfedern sorgen für Sicherheit im Schienenverkehr

Auch 2013 präsentiert sich ContiTech Air Spring Systems vom 7. bis 10. März auf der Eurasia Rail in Istanbul, Türkei. Dabei stellt der Komplettanbieter für Luftfedersysteme im Primär- und Sekundärfederbereich die Themen Service und Sicherheit in den Fokus des Messeauftritts in Halle 9, Stand 9D18-02. „Mittlerweile kommen immer öfter Luftfedernachbauten auf den Markt, die nur optisch dem Originalteil entsprechen", warnt Friedrich Hoppmann, Segmentleiter Railway Engineering bei ContiTech. „Doch Luftfeder ist nicht gleich Luftfeder, selbst wenn sie gleich aussieht. Die technischen Eigenschaften entsprechen oft nicht den Anforderungen, können zu teuren Ausfällen führen und gefährden letztlich auch die Sicherheit."

VBB-Chef fordert Trennung von Netz und Betrieb

Das Ziel des 4. Eisenbahnpaketes, die Unabhängigkeit des Schienennetzes von den Bahnunternehmen, hält Hans-Werner Franz, VBB-Geschäftsführer, Präsident der Verbünde europäischer Metropolregionen (EMTA) und BAG-SPNV-Präsidiumsmitglied, für den richtigen Weg in der Bahnpolitik. Die in der Presse kolportierte Drohung des DB-Vorstandsvorsitzenden Dr. Grube, zurückzutreten, wenn Netze und Stationen in staatlicher Hand bleiben und von DB Mobility Logistics getrennt werden, sei ein Offenbarungseid: „Nur dem Monopolisten gefällt das Monopol. Die Fahrgäste und die Steuerzahler zahlen die Zeche von vielen hundert Millionen Euro jährlich, die aus dem System abgezogen und im Ausland investiert werden. Die Fahrgäste haben ein Recht darauf, dass diese Mittel wieder dem Bahnsystem zu Gute kommt. Auch der Wirtschaftsstandort Deutschland wird dadurch seit Jahren zurückgeworfen. Es hilft nur eine Auftrennung des DB-Konzerns."

4. Eisenbahnpaket: Ramsauer zu Gesprächen mit EU-Ratspräsidentschaft

Peter Ramsauer ist am 24.01.2013 zu Gesprächen mit der irischen EU-Ratspräsidentschaft nach Dublin gereist. Er wird sich dort u.a. mit dem irischen Verkehrsminister Leo Varadkar und der Staatsministerin für Wohnen und Raumordnung, Jan O´Sullivan, treffen.

Ramsauer: "In den kommenden sechs Monaten werden unter irischer EU-Ratspräsidentschaft für Deutschland wichtige Initiativen im Verkehrsbereich verhandelt. Wir wollen unsere Standpunkte frühzeitig einbringen."

Siemens stattet dänische Bahnflotte mit digitaler Funktechnologie aus

Der dänische Bahninfrastrukturbetreiber Banedanmark hat Siemens mit der GSM-R(Global System for Mobile Communication Railways)-Ausrüstung von rund 840 Bahnfahrzeugen beauftragt. „Das digitale Mobilfunksystem GSM-R hat sich zum internationalen Standard in der Zugkommunikation etabliert und ist eine der wichtigen Schlüsselkomponenten für den grenzüberschreitenden Verkehr der dänischen Bahn nach Deutschland und Schweden", sagte Jürgen Brandes, Leiter der Siemens-Geschäftseinheit Bahnautomatisierung. Die Fahrzeuge werden bis Anfang 2015 ausgestattet. Das Auftragsvolumen beträgt rund 20 Millionen Euro.

  • Start
  • Zurück
  • 528
  • 529
  • 530
  • 531
  • 532
  • 533
  • 534
  • 535
  • 536
  • 537
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.