BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

Gipfeltreffen zum Thema Elektromobilität im Verkehrshaus Luzern

Der 4. Kongress des «Schweizer Forum Elektromobilität» findet am 29. und 30. Januar 2013 im Verkehrshaus in Luzern statt und steht ganz im Zeichen der praktischen Umsetzung. Nachdem sich diese Veranstaltung in den vergangenen drei Jahren zur führenden Wissensund Diskussionsplattform in Sachen Elektromobilität entwickelt hat, geht es beim diesjährigen Kongress um die konkrete Implementierung elektromobiler Strukturen und Erfahrungen aus der Alltagspraxis. Der Kongress steht unter der Trägerschaft des Bundesamts für Strassen (ASTRA), Hauptpartner sind der Touring Club Schweiz (TCS) und Groupe E, Veranstalterin ist die Mobilitätsakademie.

Rangierbahnhof Limmattal: Der Einbau von lärmreduzierenden Bremsbalken ist abgeschlossen

Seit Ende 2012 ist der Einbau von lärmreduzierenden Bremsbalken im Rangierbahnhof Limmattal abgeschlossen. Im kommenden Frühling werden unter Aufsicht des Bundes weitere Lärmmessungen im Rangierbahnhof Limmattal durchgeführt. Zudem wird darüber diskutiert, ob eine Studie zusätzliche Möglichkeiten für Lärmreduktionen aufzeigen soll.

DB Schenker Rail Polska und ČD Cargo starten neuen Einzelwagenverkehr

Zum Jahreswechsel haben DB Schenker Rail Polska und ČD Cargo eine engere Zusammenarbeit im Einzelwagenverkehr vereinbart. Grundlage war die Entscheidung der ČD Cargo, eine Verbindung zwischen dem eigenen Einzelwagennetz und dem Netz des Linienzugs Schlesien von DB Schenker Rail in Polen herzustellen. Unter dem Namen Moravia verkehren seitdem dreimal pro Woche Zugpaare zwischen dem größten Rangierbahnhof im tschechischen Ostrava und dem polnischen Bahnhof Sławęcice.

Bertschi AG – Seit 2012 auch global vernetzt

Am Samstag, 19. Januar 2013, fand in Dürrenäsch die traditionelle Betriebsversammlung der Bertschi AG statt. Das international tätige Transport- und Logistikunternehmen betreibt neben den bisherigen 44 Firmenstandorten in 26 Staaten in Europa, Russland und der Türkei neu auch Niederlassungen in Übersee sowie im Mittleren und Fernen Osten. Das Unternehmen spürte 2012 die Auswirkungen der Euro-Krise und der Rezession im Euro-Raum und musste einen Rückgang des Auftragsvolumens und des Umsatzes hinnehmen. Dank der Umsetzung innovativer Logistik-Lösungen und qualitativ hochstehender Leistungen konnte sich Bertschi trotzdem auf dem Markt erfolgreich behaupten und weiter entwickeln. Auch 2013 wird ein herausforderndes Jahr werden. Trotzdem gibt sich Hans-Jörg Bertschi verhalten optimistisch und setzt auf Expansion in Russland, der Türkei und im globalen Markt um die erwarteten weiteren Rückgänge in Europa zu kompensieren.

Vectron: Testfahrten im Kanaltunnel

Eurotunnel und Siemens haben am vergangenen Wochenende erfolgreich die Vectron-Lokomotive im Kanaltunnel getestet. Hintergrund der Tests sind Bestrebungen von Eurotunnel, den Schienengüterverkehr durch den Ärmelkanal zu erweitern. Die Tests wiesen die Kompatibilität der Lok mit den Systemen und Sicherheitsvorschriften des Kanaltunnels nach. Durchgeführt wurden sie mit einer Vectron AC-Lokomotive in Standardkonfiguration, bei der lediglich die beiden Stromabnehmer ausgetauscht wurden. Die Messfahrten bestätigten, dass der Vectron mit Zügen von 1.350 Tonnen Anhängelast problemlos den Kanaltunnel mit seinen Steigungen von 11 Promille bedienen kann.

RAIL.ONE erzielt weitere internationale Projekterfolge

Die RAIL.ONE Gruppe, international führender Hersteller von Betonschwellen und Systemanbieter für schienengebundene Fahrwege, hat den Zuschlag für die Lieferung des Fahrbahnsystems für die neue Straßenbahnlinie in Katars Hauptstadt Doha erhalten. Darüber hinaus konnte sich das Unternehmen einen weiteren Folgeauftrag im Rahmen der Eje Atlántico-Projekte in Spanien sichern.

Der VöV sagt JA zur Revision des Raumplanungsgesetzes

Eine kompakte Siedlungsentwicklung ist ein wesentliches Ziel der Vorlage, eine Bestrebung, die ganz im Sinn des öffentlichen Verkehrs ist: Denn eine wirksame und ökologische Erschliessung neuer Siedlungen durch den öffentlichen Verkehr ist nur bei einer solchen kompakten Siedlungsentwicklung möglich. Aus diesen Gründen sagt der VöV Ja zur Revision des Raumplanungsgesetzes.

Neuer Geschäftsführer Scheidt & Bachmann USA

Scheidt & Bachmann USA Inc., einer der weltweit führenden Anbieter von Fahrgeldmanagementsystemen für den öffentlichen Personenverkehr, begrüßte zum 01.12.2012 David Macaulay als neuen Executive Vice President & Managing Director North America, für den Bereich Systeme für Fahrgeldmanagement. Er tritt die Nachfolge von Christian Sommerfeld an, der zu Scheidt & Bachmann Deutschland zurückkehren wird, um neue Aufgaben zu übernehmen. Durch vorherige Führungspositionen bei Vestas, Siemens und IBM ist David Macaulay bereits seit vielen Jahren mit der Branche vertraut.

Sicherheit für Bahnreisende in Sachsen – Alle Bahnstrecken mit Zugbeeinflussungssystemen ausgestattet

Im sächsischen Eisenbahnnetz sind jetzt alle relevanten Betriebsstellen mit sogenannten punktuellen Zugbeeinflussungssystemen (PZB) ausgerüstet. Die zuständige DB Netz AG hat bis Ende 2012 insgesamt 39 Betriebsstellen in Verantwortung des Bundes ausgestattet. „Auf Strecken unter Aufsicht des Freistaates Sachsen war dies bereits bis 2011 erfolgt. Die Sicherheit der Bahnreisenden hat für uns absolute Priorität", so Verkehrsminister Sven Morlok (FDP).

Wiener Linien: Über 2.700 Anzeigen wegen Falschparken im Jahr 2012

Logo Wiener LinienFür das Jahr 2012 vermelden die Wiener Linien über 2.700 Anzeigen und Abschleppanträge wegen falsch geparkter Fahrzeuge, die den Straßenbahn- und Busverkehr behinderten. Davon war bei 630 Fällen keine Abschleppung notwendig, da entweder das Auto rechtzeitig umgeparkt wurde, oder die Feuerwehr in der Lage war, das Fahrzeug zu versetzen. Mehr als 180-mal mussten überdies MitarbeiterInnen der Wiener Linien aufgrund von Falschparkern Überstunden machen.

  • Start
  • Zurück
  • 526
  • 527
  • 528
  • 529
  • 530
  • 531
  • 532
  • 533
  • 534
  • 535
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.