BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

IT-Lösungen

Nachrüstung des SBB-Netzes läuft

Sämtliche 11'000 Hauptsignale auf dem Netz der SBB sind standardmässig mit einer Zugsicherung ausgerüstet. Wird ein Halt zeigendes Signal überfahren, wird automatisch eine Schnellbremsung des Zuges ausgelöst und die Geschwindigkeit damit sofort reduziert. Dieses sichere und bewährte System hat bei der Kollision in Neuhausen (SH) vom vergangenen Donnerstag, 10. Januar 2013 korrekt angesprochen. Die Sicherungssysteme haben somit einwandfrei funktioniert. Schweizweit sind 3200 Geschwindigkeitsüberwachungen installiert. Die SBB-Spitze hat sich stark dafür eingesetzt, dass in den kommenden Jahren nochmals 1700 Signale nachgerüstet werden. Diese Massnahmen wurden bereits Ende 2011 durch die SBB beschlossen und werden umgesetzt.

Budapest entscheidet sich für IVU

Logo IVUImmer mehr Metropolen modernisieren ihre öffentlichen Verkehrssysteme, um dem stetig anwachsenden Mobilitätsbedarf zu begegnen – so auch Budapest. Hier plant die Nahverkehrsgesellschaft Budapesti Közlekedési Központ (BKK) den Ausbau eines neuen integrierten Verkehrsleit- und Fahrgastinformationssystems für das Bus- und Tramnetz. Die passenden Systeme für das Flottenmanagement und die Fahrgastinformation liefert die IVU Traffic Technologies AG, die auch schon in anderen Metropolen wie Berlin, London, Wien und Zürich für einen fließenden Verkehr und aktuelle Reiseinformationen sorgt.

Open Data: Create Camp der Wiener Linien voller Erfolg

opendataRund 30 EntwicklerInnen haben vergangenes Wochenende die Chance genutzt, um am ersten Create Camp der Wiener Linien teilzunehmen. Erstmals standen den Open-Data-Interessierten dabei Echtzeitdaten der Wiener Linien zur Verfügung. Zahlreiche Open Data Prototypen, Projekte und Ideen sind an diesem Wochenende mit den zur Verfügung gestellten Daten entstanden. Damit setzen die Wiener Linien einen weiteren Schritt in der Auseinandersetzung mit dem Thema Open Data und zum direkten Austausch mit der Community.

ViP: Einführung des elektronischen Fahrausweises gestartet

VBB fahrcard ViP - Foto ViPSeit Januar 2013 werden schrittweise viele Abo-Kunden des Öffentlichen Personennahverkehrs in Berlin und Brandenburg statt der üblichen monatlichen Wertmarkenabschnitte einen elektronischen Fahrausweis in Form einer Chipkarte erhalten. Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) und die beteiligten Verkehrsunternehmen, darunter auch die ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH, starten damit den „Rollout" zur Einführung der „VBB-fahrCard" im Verbundgebiet. Alle Kunden, die die neue Chipkarte erhalten, werden diese wie gewohnt zugesandt bekommen oder können sich diese in den Kundenzentren der ViP abholen. Bei der ViP betrifft das alle Kunden mit einer VBB-Umweltkarte und 9-Uhr-Karte im Abonnement, die den Tarifbereich P-ABC oder B-ABC nutzen. Die Fahrpreise sowie bisherige Regelungen zur Mitnahme und der Übertragbarkeit des jeweiligen Tarifproduktes ändern sich durch die Einführung der VBB-fahrCard nicht.

SBB: Ausrüstung weiterer 1700 Signale mit Geschwindigkeitsüberwachung

Logo SBBDie SBB bedauert den gestrigen Vorfall in Neuhausen (SH). 17 Kundinnen und Kunden wurden bei der seitlichen Streifkollision zweier Züge verletzt und mussten sich in ärztliche Behandlung begeben. Für die SBB ist das Thema der Zugsicherung und damit des sicheren Bahnbetriebs ein zentrales Anliegen. Basierend auf einem Entscheid von Ende 2011 und als Teil der Leistungsvereinbarung mit dem Bund, werden bis 2020 nochmals rund 50 Millionen in den Ausbau der bestehenden Zugsicherungssysteme investiert, um das Sicherheitsniveau nochmals zu verbessern.

Trapeze erhält Grossauftrag aus Leipzig

Die Trapeze Group hat einen weiteren Grossauftrag in Europa gewonnen: Die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH erteilte dem weltweit tätigen Unternehmen den Zuschlag für die Lieferung und Installation eines top-modernen integrierten Betriebsleitsystems zur Steuerung der gesamten Fahrzeugflotte und der dynamischen Fahrgastinformation. Zusätzlich bestellte die LVB neue Fahrscheindrucker und lässt das Kommunikationssystem erneuern. Dieser Auftrag stärkt die Position von Trapeze in ihrem europäischen Heimatmarkt.

Technologie von Bombardier auf der weltweit längsten Super- Hochgeschwindigkeits-Zugstrecke im Einsatz

Logo BombardierDie ERTMS-Technologie (European Rail Traffic Management System) des führenden Bahntechnikanbieters Bombardier Transportation wird zur Steuerung der neuesten Super- Hochgeschwindigkeits-Zugstrecke in China eingesetzt. Die neue Strecke vervollständigt die weltweit längste Super-Hochgeschwindigkeits-Zugverbindung der Welt, die von der Hauptstadt Beijing bis ins Industriezentrum Guangzhou reicht.

VDV startet mit neuem Internetauftritt

vdvSeit 08.01.2013 ist der überarbeitete und neustrukturierte Internetauftritt der Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) online. Mit Hilfe einer übersichtlichen Menüstruktur, einfacher Navigation und einem modernen Design finden die Nutzer unter www.vdv.de de schnell und aktuell wichtige Informationen rund um die Themen Nahverkehr und Schienengüterverkehr in Deutschland und über die Arbeit des Verbandes. Auch das Erscheinungsbild hat sich dabei geändert: Der neue Internetauftritt des VDV präsentiert sich im einen Corporate Design des Verbandes.

DB Regio Bayern informiert Kunden jetzt noch gezielter

Ab sofort können die Kunden von DB Regio Bayern den Streckenagenten individuell nicht nur für einzelne Strecken, sondern auch für bestimmte Wochentage oder Tageszeiten empfangen. Mit dem kostenlosen Streckenagenten werden Bahnkunden aktiv per E-Mail auf das Smartphone oder den heimischen Rechner über Störungen im Bahnbetrieb informiert.

Wiener Linien: Online-Ticketshop mit kräftigen Zuwächsen

Logo Wiener LinienSeit der Einführung des Online-Ticketshops der Wiener Linien (shop.wienerlinien.at) nutzen immer mehr KundInnen dieses Angebot. Das vergangene Jahr brachte dabei einen neuen Verkaufsrekord: Insgesamt wurden rund 284.000 Tickets über den Online-Ticketshop verkauft. 2011 waren es noch ca. 132.000 Stück - das sind mehr als doppelt so viel verkaufte Tickets im Jahresvergleich.

Seite 42 von 63
  • Start
  • Zurück
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.