BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

Politik & Verbände

Bundeskartellamt: Verfahren gegen die Deutsche Bahn AG eingeleitet

Das Bundeskartellamt hat gegen die Deutsche Bahn AG ein Verfahren wegen des Verdachts auf Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung beim Vertrieb von Fahrkarten für den Schienenpersonenverkehr eingeleitet.

BAV: Abkommen mit Italien für vereinfachte Zulassung von Rollmaterial

Der Direktor des Bundesamts für Verkehr (BAV), Peter Füglistaler, und sein italienischer Amtskollege Alberto Chiovelli haben am 29.01.2014 in Florenz ein Abkommen zur sogenannten "Cross Acceptance" unterzeichnet. Damit vereinbaren die Schweiz und Italien, bei der Zulassung von Schienenfahrzeugen enger zusammenzuarbeiten.

Carius: Bund muss Regionalisierungsmittel für den Nahverkehr auch nach 2014 fortführen

„Mit der Fusion der Deutschen Reichsbahn und der Deutschen Bundesbahn wurde vor 20 Jahren auch die Bahnreform eingeleitet. Eine Folge der Reform war die Regionalisierung des Schienenpersonennahverkehrs (SPNV). Die Länder bestellen seitdem den SPNV. Sie kennen die Mobilitätsbedürfnisse vor Ort. Sie können aus den begrenzten finanziellen Mitteln ein qualitativ und quantitativ optimales Angebot im Nahverkehr erstellen. So konnten seit der Regionalisierung die Takte verdichtet und neben den Regionalbahnen ein schnelles Expresszug-System etabliert werden. Die hierfür vom Bund gezahlten Regionalisierungsmittel müssen deshalb auch über 2014 hinaus gezahlt und mit einem Inflationsausgleich versehen werden", forderte Verkehrsminister Christian Carius heute in Berlin. Carius nahm am Abend (28.01.2014) mit Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt und Bahnvorstand Dr. Rüdiger Grube am Festakt ‚20 Jahre Bahnreform' der Deutschen Bahn AG teil.

ApS: Bahnpreise steigen vergleichsweise langsam

Die Verbraucherpreise für Verkehr sind in den vergangenen Jahren deutlich schneller gewachsen als die Lebenshaltungskosten in Deutschland insgesamt. Nach den neuesten Berechnungen des Statistischen Bundesamtes stiegen die Lebenshaltungskosten der Deutschen 2013 bezogen auf 2010 um rund 7 Prozent, während die Verbraucher für Flugtickets (plus 20 Prozent), Pkw-Kraftstoff (plus 11 Prozent) und Bahntickets (plus 10 Prozent) deutlich tiefer in die Tasche greifen mussten.

RhB: Auch Graubünden profitiert von FABI

Der öffentliche Verkehr der Schweiz ist weltweit einzigartig und eine beeindruckende Erfolgsgeschichte: Der öV sorgt für eine flächendeckende Versorgung bis in die ent-legensten Täler und Regionen. Die Vorlage zur Finanzierung und zum Ausbau der Bahninfrastruktur (FABI), welche am 9. Februar 2014 vor das Schweizer Stimmvolk kommt, sichert die Zukunft des öffentlichen Verkehrs und die leistungsfähige Anbin-dung Graubündens an die restliche Schweiz. Dies betonten Regierungspräsident und Vorsteher des Bau-, Verkehrs- und Forstdepartementes Graubünden Mario Cavigelli, Ständerat und RhB-Verwaltungsratspräsident Stefan Engler sowie RhB-Direktor Hans Amacker anlässlich einer gemeinsamen Medienorientierung.

VDV: Keine Diskriminierung der Schienenbahnen beim Erneuerbare Energien Gesetz

Die Große Koalition berät zur Zeit unter anderem über die Vorschläge von Bundeswirtschaftsminister Gabriel zum Erneuerbare Energien Gesetz (EEG). Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) befürchtet, dass im Rahmen dieser Gespräche erneut die Ermäßigung für Schienenbahnen bei der EEG-Umlage in Frage gestellt wird. „Wir erinnern in diesem Zusammenhang an die eindeutigen wie richtigen Aussagen dazu im Koalitionsvertrag: Die Schienenbahnen sind besonders umweltfreundlich und energieeffizient und dürfen deshalb nicht durch Zahlung der kompletten EEG-Umlage gegenüber anderen Verkehrsträgern benachteiligt werden. Die Ausnahmereglung muss erhalten bleiben, eine Diskriminierung der Schiene gegenüber Straße und Luftfahrt wäre umwelt- und verkehrspolitisch ein Irrweg", so VDV-Präsident Jürgen Fenske.

SEV unterstützt den Kampf südkoreanischer Bahnarbeiter/innen

Die südkoreanische Regierung will den bisher staatlichen Bahnbetrieb restrukturieren und privatisieren. Die Bahnangestellten, zusammengeschlossen in der Korean Railway Workers' Union KRWU, fürchten verschlechterte Arbeitsbedingungen. Auch in der breiten Öffentlichkeit kommen die Privatisierungspläne schlecht an. Doch die südkoreanische Präsidentin Park Geun-hye bricht das im Wahlkampf gegebene Versprechen, die Privatisierung des Hochgeschwindigkeitsnetzes nicht gegen den Widerstand der Bevölkerung und ohne sozialen Dialog durchzusetzen.

FABI-Grosseinsatz des Verkehrspersonals

Am 14.01.2014 ist der grosse Einsatztag des Verkehrspersonals für die Abstimmung über Finanzierung und Ausbau der Bahninfrastruktur (FABI) am 9. Februar. An zahlreichen Bahnhöfen verteilen die Mitglieder der Gewerkschaft des Verkehrspersonals SEV eine Informationsbroschüre, die für ein Ja zu FABI wirbt.

Bundesrat: Zahlungsrahmen für die Förderung des alpenquerenden Schienengüterverkehrs

Die Kommission unterstützt die moderate Erhöhung und Verlängerung des Zahlungsrahmens zur Förderung des alpenquerenden Schienengüterverkehrs und bekräftigt gleichzeitig deren sukzessiven Abbau nach der Eröffnung des Gotthard- und des Ceneri-Basistunnels.

mofair: Erhebliche Wettbewerbsverzerrung bei Güterbahnen durch EEG-Umlage

Durch die EEG-Novelle 2012 wurde die Belastung des Bahnfahrstroms mit der EEG-Umlage erheblich erhöht. Für die Bahnstromversorgung bedeutet dies, dass auch die Strommenge, die die Deutsche Bahn in eigenen Bahnstromkraftwerken erzeugt, mit der EEG-Umlage belastet wird. Bisher war dies nur für den fremdbezogenen Strom der Fall.

Seite 52 von 131
  • Start
  • Zurück
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.