BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

Unternehmensnachrichten

National Express steigt in SPNV-Geschäft in Deutschland ein

Logo national expressDer britische Personenverkehrskonzern National Express steigt in den deutschen Markt im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) ein. Die börsennotierte Aktiengesellschaft, die auch unter anderem bereits in Spanien und den USA präsent ist, hat in Düsseldorf ihre Deutschland-Basis gegründet: Die National Express Rail GmbH. Das teilte das Unternehmen jetzt mit. Aufgabe des neuen Unternehmens sei es, sich erfolgreich an Ausschreibungen von SPNV-Leistungen zu beteiligen und damit Marktanteile im deutschen Bahnverkehr zu gewinnen. National Express ist Englandbesuchern vor allem bekannt durch das flächendeckende Überlandbusliniennetz. Aber auch im Schienenpersonenverkehr ist das Unternehmen seit vielen Jahren im umkämpften britischen Verkehrsmarkt aktiv. In 2011 erwirtschafteten die rund 40.000 Mitarbeiter weltweit einen Umsatz von 2,8 Milliarden Euro.

Zillertalbahn wieder auf Erfolgskurs

Nach einem wirtschaftlich schweren Geschäftsjahr 2010 und den darauf folgenden Gegensteuerungsmaßnahmen, schließt die Zillertaler Verkehrsbetriebe AG das Geschäftsjahr mit einem positiven Ergebnis ab und ist damit wieder auf Erfolgskurs.

Von „einer Rückkehr auf die Erfolgsschiene" berichten der AR Vorsitzende Bgm. Gerhard Hundsbichler und der Vorstand Dir. Ing. Wolfgang Holub anlässlich der 105. ordentlichen Hauptversammlung der Zillertaler Verkehrsbetriebe AG in Jenbach.

Funkwerk AG forciert im ersten Halbjahr 2012 Restrukturierung

Logo Funkwerk AGDie Restrukturierung der Funkwerk AG, mit der die Unternehmensgruppe ganzheitlich neu aufgestellt wird, stand im ersten Halbjahr 2012 im Mittelpunkt der Geschäftsaktivitäten. Seit April wird das Programm geleitet von Herrn Dr. Christian E. Baur, der als Chief Restructuring Officer (CRO) das bestehende Vorstandsteam interimistisch unterstützt. Dadurch können die tief-greifenden Maßnahmen konsequent vorangetrieben werden können. Mit der Neuausrichtung sollen im Wesentlichen die konzernweite Effizienz gesteigert, das Ergebnis verbessert und Unternehmensstrukturen sowie Abläufe optimiert werden. Dazu trägt auch die im zweiten Quartal 2012 beschlossene Verschmelzung der Tochtergesellschaft Hörmann-Funkwerk Kölleda GmbH auf die Funkwerk AG bei, eine der wichtigsten Tochtergesellschaften des größten Unternehmensbereichs Traffic & Control Communication (TCC). Sie erfolgt rückwirkend zum 1. Januar 2012.

VTG mit leichter Umsatzsteigerung und neuen Geschäften

Mineralölwagen im Ganzzugverkehr - copyright VTG AGDas Hamburger Waggonvermiet- und Schienenlogistikunternehmen VTG Aktiengesellschaft hat im ersten Halbjahr 2012 seinen Umsatz leicht gesteigert. Das gab das Unternehmen heute bekannt. Der Umsatz stieg um 1,6 Prozent von 373,8 Mio. Euro auf 379,9 Mio. Euro. Das operative Betriebsergebnis (EBITDA) sank leicht um 2,3 Prozent auf 82,0 Mio. Euro, der operative Cashflow stieg um 6,6 Prozent auf 64,9 Mio. Euro. Durch zwei neue, langfristig angelegte internationale Großaufträge bewegt die VTG darüber hinaus weiter in erheblichem Umfang Gütertransporte auf der Schiene. Die Kunden sind die im Rohstoffhandel weltweit tätige Glencore-Gruppe sowie der deutsche Aluminiumproduzent Novelis.

BLS spart CHF 50 Mio. bis 2015

Logo BLSIn den Jahren 2013 bis 2015 will die BLS ihre Kosten nachhaltig um CHF 50 Mio. senken. Das Unternehmen konkretisiert damit das bereits im Frühjahr angekündigte Kostensenkungs- und Effizienzsteigerungsprogramm „Gipfelsturm". Das Programm ergänzt die im Juli 2012 kommunizierten Kostensenkungsmassnahmen in der Höhe von CHF 12 Mio. zur Erreichung des Budgets 2012.

Tata Steel investiert in Frankreich

Tata Steel investiert 12 Millionen Euro in französisches Walzwerk zur Produktion längerer Hochleistungsschienen. Das Unternehmen gab bekannt, dass es mehr als 12 Millionen Euro in eine neue Technologie zur Herstellung längerer verschleißfester Schienen in seinem französischen Walzwerk investieren wird.

EANS-News: Kunden platzieren neue Aufträge bei Höft & Wessel

Die Höft & Wessel-Gruppe verzeichnete auch im zweiten Quartal des laufenden Geschäftsjahres einen Anstieg des Auftragseingangs. Das Gesamtvolumen der neu in die Bücher genommenen Bestellungen lag in den ersten sechs Monaten bei EUR 43,6 Mio. und damit deutlich über dem Vorjahr (2011: EUR 32,8 Mio.). Dazu gehörten Aufträge für Fahrkartenautomaten von der Belgischen Staatsbahn SNCB, von einem polnischen Partner für die oberschlesische Industrieregion und von der Dänischen Staatsbahn. Weitere Bordrechner mit Ticketdrucker für Linienbusse orderte ein Partner in Südafrika. Zwei Städte in den USA entschieden sich für Parkautomaten der britischen Tochtergesellschaft Metric. Im Handel bestellten Rossmann und Rewe weitere mobile Terminals für die Datenerfassung. Der Auftragsbestand erhöhte sich im ersten Halbjahr 2012 entsprechend deutlich auf EUR 49,3 Mio. (31.12.2011: EUR 43,9 Mio.).
Im ersten Halbjahr 2012 erzielte der Hersteller von Ticket- und Parkautomaten sowie mobilen Terminals einen Umsatz von EUR 38,1 Mio. Dieser lag entsprechend den Planungen um 12 Prozent unter dem des Vorjahres (2011: EUR 43,4 Mio.).

Vossloh im zweiten Quartal verbessert

Logo VosslohDie Geschäftssituation des Vossloh-Konzerns hat sich im zweiten Quartal des laufenden Geschäftsjahres verbessert. Nach einem verhaltenen Geschäftsverlauf zu Jahresbeginn verzeichnete das Unternehmen im zweiten Quartal einen im Vergleich zum Vorjahr um 4,5 % höheren Umsatz. Insgesamt führte dies dazu, dass der Konzern seine Erlöse in den ersten sechs Monaten 2012 um 1,8 % auf 571,3 Mio.€ verbesserte.

Schaltbau-Tochter Gebr. Bode erwirbt Firma Werner Kircher

Logo SchaltbauDie Gebr. Bode GmbH & Co. KG mit Sitz in Kassel, eine 100%ige Tochtergesellschaft der Schaltbau Holding AG, wird zum 1. September 2012 die Firma Werner Kircher, Elektro- und Feinmechanischer Gerätebau, Ahnatal, ein auf die Herstellung von Zustiegssystemen spezialisiertes Unternehmen im Rahmen eines Asset Deals erwerben. Ein Kaufvertrag ist unterzeichnet, die Übernahme steht noch unter dem Vorbehalt der rechtsgültigen Vertragsabwicklung. Die Gesellschaft wird in die neu gegründete Bode-Tochtergesellschaft Bode Zustiegssysteme GmbH überführt.

HUPAC: Gotthardsperre belastet Verkehrsergebnis

Im ersten Semester 2012 sank das Verkehrsvolumen des Schweizer Kombi-Operateurs Hupac um 11,7%. Allein die Sperrung der Gotthardlinie bewirkte im Juni ein Minus von 37% im alpenquerenden Verkehr via Schweiz.

Seite 60 von 88
  • Start
  • Zurück
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.