BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

Verkehrsminister Al-Wazir warnt vor Verkehrskollaps in Ballungsräumen

Der hessische Verkehrsminister Tarek Al-Wazir hat vor einem Verkehrskollaps in den Ballungsräumen gewarnt, sollte der Bundesfinanzminister seine Pläne umsetzen und die Finanzierung des Öffentlichen Personennahverkehrs zusammenstreichen. „Ohne einen funktionierenden ÖPNV sind die Pendlerströme insbesondere im Rhein-Main-Gebiet nicht zu bewältigen", sagte Al-Wazir am Donnerstag im hessischen Landtag. „Man stelle sich nur einmal vor, nur die Hälfte der 2,2 Millionen Fahrten des RMV am Tag würden mit dem PKW erfolgen: Ein Zusammenbruch der Mobilität im Rhein-Main Gebiet wäre nicht zu verhindern."

Siemens erweitert erste fahrerlose Metrolinie in Paris

Siemens hat von den Pariser Verkehrsbetrieben (Régie Autonome des Transports Parisiens, RATP) den Auftrag erhalten, die Erweiterung der fahrerlosen U-Bahnlinie 14 in Paris signal- und betriebsleittechnisch auszurüsten. Bereits 1998 hatte Siemens die Stammstrecke der Linie 14 für den fahrerlosen Betrieb ausgestattet und realisierte damit die erste vollautomatisierte Strecke mit fahrerlosen Zügen in Paris. Das neue Teilstück verlängert die bestehende neun Kilometer lange Strecke in Richtung Süden um vier Stationen und sechs Kilometer. Der Auftrag hat einen Wert von rund 45 Millionen Euro. Die Inbetriebnahme der Erweiterung ist für 2019 geplant.

ÖBB: Erfolgreicher Belastungstest der Eisenbahnbrücken zum Wiener Flughafen

Erfolgreicher Belastungstest der beiden Netzbogenbrücken der Wiener Flughafen Spange: Beide Brücken haben den behördlich vorgeschriebenen Test bestanden, sie können rechtzeitig für den neuen Fahrplan in Betrieb genommen werden. Bereits am 14. Dezember ist es so weit: Erstmals werden Fernverkehrszüge zum Wiener Flughafen fahren, Fahrgäste aus Wels, Linz und St. Pölten können bequem und zeitsparend mit dem Zug direkt unter den Terminal fahren. Die neue Verbindungsstrecke zwischen dem Wiener Hauptbahnhof und dem Flughafenbahnhof ist insgesamt 2,1 km lang. Herzstück der Strecke sind die beiden 4.100 und 3.200 Tonnen schweren Netzwerkbogenbrücken, die die Gleise der Ostbahn, der Flughafenschnellbahn (S7) und des Zentralverschiebebahnhofs in einer Höhe von rund 8 Metern queren. Eine Brücke ist 112,5 Meter, die andere 88,5 Meter lang, beide sind 15 Meter breit. Mit der neuen Verbindungsstrecke können Fernzüge rasch zum Flughafen fahren, ohne andere Gleise kreuzen zu müssen. Insgesamt haben die ÖBB rund 60 Mio. Euro in die neue Verbindungsschleife investiert.

Stadler baut ersten Intercity für Schweden innerhalb der Rekordzeit von nur einem Jahr

Stadler Rail hat den ersten von insgesamt sechs Intercityzügen des Typs FLIRT für den Betrieb in Schweden übergeben. Das Unternehmen baut die Züge im Auftrag der Privatbahn MTR Express, mit Sitz in Hongkong. Heute erfolgte die Werkabnahme des neuen Zugs durch den Kunden im Schweizerischen Bussnang. Stadler ist es erneut gelungen, den ersten FLIRT der beauftragten Serie in der Rekordzeit von nur einem Jahr zu fertigen – ein aussergewöhnlich guter Wert in der Eisenbahnindustrie. Der erste fünfteilige FLIRT der Flotte wird seinen kommerziellen Betrieb erwartungs­gemäss im März 2015 auf der Strecke Göteborg–Stockholm aufnehmen.

Deutsche Bahn auf der InnoTrans 2014

Die Wünsche des modernen Menschen an Mobilität und Logistik entwickeln sich ständig weiter. Informationen sind zunehmend flächendeckend und jederzeit auch mobil verfügbar. Durch neue Kommunikationstechniken und die rasante Verbreitung von Smartphones sowie Tablets können öffentliche Mobilitätsangebote jederzeit vernetzt werden. Öffentliche Mobilität bietet heute Möglichkeiten, die früher nur mit dem Auto verbunden wurden: Flexibilität und Freiheit. Das mobile Internet beeinflusst daher immer stärker die Verkehrsmittelwahl des Einzelnen im Alltag. Die Anforderungen der Kunden an den öffentlichen Verkehr umfassen dabei aktuelle Reiseinformationen in Echtzeit, Alternativvorschläge bei Störungen und das einfache Umsteigen zwischen Auto, Bahn, Bus sowie Flugzeug ohne umständlichen Ticketkauf und Kenntnisse der Tarife. Auch die Verfügbarkeit des Internets während der gesamten Reisezeit gehört dazu. Der Reisende erwartet weiterhin Zusatzinformationen, wie zum Beispiel Wettervorhersage am Zielort, Hotelempfehlungen und Veranstaltungsvorschläge. Diesen Herausforderungen im digitalen Zeitalter stellt sich die Deutsche Bahn mit der Initiative Mobilität 4.0.

POWERLINES erfolgreich tätig beim Bahnprojekt Erfurt - Leipzig/Halle

Bereits 2011 wurde die österreichische POWERLINES GROUP GmbH (PLG) über ihre deutsche Tochtergesellschaft, SPL Powerlines Germany GmbH (Forchheim), im Rahmen einer europaweiten Ausschreibung mit der Planung und Errichtung der Oberleitungsanlage für die Hochgeschwindigkeitstrasse zwischen Erfurt und Leipzig/Halle von der Deutschen Bahn beauftragt. Am 31. August 2014 konnte - mehr als zwei Wochen vor der vertraglichen Fertigstellung – die Strecke zwischen Erfurt und dem Bahnknoten Gröbers durchgehend unter Spannung gesetzt werden. Ab sofort werden planmäßige Testprogramme durchgeführt und damit die kommerzielle Inbetriebnahme zum Fahrplanwechsel im Dezember 2015 vorbereitet.

Alstom rüstet 40 ICE 1 der Deutschen Bahn mit ERTMS Signaltechnik aus

Alstom rüstet 40 ICE 11 mit der ETCS2/ERTMS3 Level 2 Signaltechnik-Lösung Atlas 200 aus. Der Vertrag im Wert von etwa 23 Millionen Euro beinhaltet zudem einen sechsjährigen Softwarepflegevertrag und eine Option über die Nachrüstung der weiteren 19 bereits mit ETCS ausgerüsteten Fahrzeuge dieser Baureihe. Alstom ist neben der Umrüstung auch für die Wiederzulassung der Züge verantwortlich und verpflichtet sich, mit 'Baseline 3 Maintenance Release 1' den neuesten technischen ETCS-Standard zu liefern, der erst ab dem Juli 2015 zur rechtsverbindlichen Norm in Europa wird.

InnoTrans 2014 wächst in allen Kategorien

Die zehnte Auflage der InnoTrans war ein Branchenevent der Superlative. In allen relevanten Kategorien konnte die internationale Leitmesse für Verkehrstechnik Zuwächse verzeichnen. So haben vom 23. bis 26. September 2.758 Aussteller aus 55 Ländern in Berlin ihre bahntechnischen Innovationen präsentiert. Dabei lag der Anteil der ausländischen Aussteller bei 61 Prozent. Insgesamt kamen aus über 100 Ländern 138.872 Fachbesucher auf die InnoTrans 2014. Die Nettofläche des komplett belegten Messegeländes Berlin ExpoCenter City betrug 102.843 Quadratmeter.

Erster Coradia LINT geht auf die Eifelstrecke

Ab Montag, 6. Oktober, wird auf der Eifelstrecke zwischen Köln und Trier der erste Triebwagen des Typs Alstom Coradia LINT in den regulären Fahrgastbetrieb eingesetzt. Mit Merkmalen wie ergonomischer Bestuhlung, Steckdosen am Platz, Klimatisierung, Info-Bildschirmen und Videokameras setzt der Triebwagen nicht nur in Sachen Komfort neue Maßstäbe. Er ist auch besonders schadstoffarm und erfüllt durch den Einsatz von AdBlue die strengen EU-Abgasnormen. Hersteller des Coradia LINT ist die Firma Alstom.

Deutsche Bahn begrüßt fünfmillionsten BahnCard-Kunden

Die Deutsche Bahn (DB) begrüßte heute ihren fünfmillionsten BahnCard-Kunden. Für Nora Rocholl, 25 Jahre, aus Berlin hat sich die Entscheidung ganz besonders gelohnt: Statt der ursprünglich erworbenen BahnCard 25 überreichte ihr Personenverkehrsvorstand Ulrich Homburg am Montag eine BahnCard 100 zur kostenfreien Nutzung aller DB-Züge für ein Jahr.

  • Start
  • Zurück
  • 251
  • 252
  • 253
  • 254
  • 255
  • 256
  • 257
  • 258
  • 259
  • 260
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.