BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

Deutsche Bahn und SNCF verlängern Kooperation im grenzüberschreitenden Hochgeschwindigkeitsverkehr

Die Deutsche Bahn (DB) und die französische Bahn SNCF verlängern ihre erfolgreiche Zusammenarbeit im grenzüberschreitenden Hochgeschwindigkeitsverkehr bis 2020. Eine entsprechende Grundsatzvereinbarung wurde heute auf der weltgrößten Schienenverkehrsmesse InnoTrans in Berlin von den Vorstandsvorsitzenden Dr. Rüdiger Grube und Guillaume Pepy im Beisein von Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt und seines französischen Amtskollegen Alain Vidalies unterzeichnet.

Jubiläumsfeierlichkeiten 125 Jahre Bahnlinie St.Gallen-Gais

Am Sonntag, 28. September 2014 feiern die Appenzeller Bahnen das 125-jährige Bestehen der Bahnlinie St.Gallen-Gais. In Gais und im AB Bahnhof in St.Gallen stehen zahlreiche Attraktionen bereit. Zwischen St.Gallen und Gais verkehrt der Nostalgiezug „Föfi".

ÖBB: Innovative Wartungs- und Instandhaltungskonzepte

Innovative Wartungs- und Instandhaltungskonzepte, die neue Produktlinie Railpower und die Leistungen eines neutralen Terminalbetreibers: das und noch vieles mehr präsentieren die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) bei der Innotrans 2014. Auf der etwa 260 m² großen Messepräsenz sind die wichtigsten Sparten des vollintegrierten Bahnkonzerns vertreten. Für detailliertere und vertrauliche Gespräche gibt es bei der am Stand der ÖBB einen speziell eingerichteten Bereich.

Vorbahnhof Zürich: Saubere Wäsche für jährlich 7500 Züge

In Zürich hat die SBB ihre frisch modernisierte Zugreinigungsanlage in Betrieb genommen. Sie funktioniert vollautomatisch und reinigt jährlich über 7500 Zugskompositionen. Ein Drittel des Waschwassers kann neu wieder verwendet werden. Die SBB investierte rund 6 Millionen Franken.

Vereinheitlichte Bord- und Streckensicherheitslösung von Moxa und Genetec

Moxa und Genetec haben sich zusammengeschlossen, um eine integrierte Lösung für die Vereinheitlichung der IP-Videoüberwachung für den Schienenverkehr an Bord und entlang der Strecke in einem einzigen, nahtlosen System zu entwickeln.

Bundesverkehrsminister Dobrindt: „Was heute alles machbar ist, zeigt die Branche auf der InnoTrans“

Das Who is Who der globalen Bahnbranche trifft sich auf der Eröffnungsveranstaltung der InnoTrans 2014 in Berlin. Mehr als 1.000 nationale und internationale Spitzenvertreter aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft werden am 23. September zum Auftakt der internationalen Leitmesse für Verkehrstechnik im Palais am Funkturm erwartet. Neben dem EU-Kommissar für Verkehr Siim Kallas und dem Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur Alexander Dobrindt werden Verkehrsminister sowie hochrangige Manager von Bahnherstellern und Verkehrsunternehmen aus der ganzen Welt an der Veranstaltung teilnehmen.

Bahnland Bayern bekommt neue Botschafter-Lok

Der Geschäftsführer von Frauscher, Michael Thiel, bezeichnet diesen Tag als bedeutenden Meilenstein in der Geschichte des Unternehmens: „Dieses Jubiläum unterstreicht die kontinuierliche, erfolgreiche Entwicklung von Frauscher. Sowohl Systemintegratoren, als auch Betreiber erkennen und schätzen die Vorteile unserer Produkte. Mit unserer technologischen Ausrichtung und Produktstrategie liegen wir richtig. Somit konnten wir uns mittlerweile als weltweit führender Anbieter für Raddetektions- und Achszählsysteme etablieren. Darauf können wir stolz sein."

Bahnland Bayern bekommt neue Botschafter-Lok

Vier Jahre lang zog sie auf vielen Strecken und Bahnhöfen neugierige Blicke auf sich: Maxl, die weiß-blaue Lok mit dem Bahnland-Bayern-Logo. Nun ist ihre Beklebung etwas in die Jahre gekommen. Ihre Nachfolgerin ist eine neue Lokomotive der Baureihe 146, die heute am Nürnberger Hauptbahnhof von Bayerns Innen- und Verkehrsminister Joachim Herrmann, Johann Niggl, Geschäftsführer der Bayerischen Eisenbahngesellschaft (BEG) sowie Hansrüdiger Fritz, Vorsitzender der Regionalleitung DB Regio Bayern, vorgestellt wurde. Sie wird ab sofort in modernem Design das Bahnland Bayern repräsentieren.

Wenn die „Datenautobahn“ das „Gleisbett“ trifft

Unter dem Motto „Datenautobahn meets Gleisbett – IT & Logistik trifft ÖPNV" trafen sich am Mittwoch, 17. September 2014, zahlreiche Experten, Fachbesucher und Gäste in Kaltenkirchen. Das Besondere: Die Veranstaltung setzte sich aus Vertretern der Branchen IT, Logistik, Transport und ÖPNV zusammen, die bereits an vielen Schnittstellen zusammen arbeiten. Eine übergeordnete Tagung gab es in dieser Form bislang noch nicht. Vertreter aus der Politik wie der Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie des Landes Schleswig-Holstein Dr. Frank Nägele und der CDU-Landtagsabgeordnete Volker Dornquast rundeten das hochkarätig besetzte Teilnehmerfeld ab.

Verbände sprechen sich für Gebrauchtfahrzeugmarkt im SPNV aus

In einem gemeinsamen Papier setzen sich der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) und die Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV) unter anderem für einen flächendeckenden Gebrauchtfahrzeugmarkt im SPNV ein. „Die Fahrzeuge sind oft eine Achillesferse im sehr gut funktionierenden Wettbewerb. Denn ohne zugelassene und verlässliche Fahrzeuge kann man die stetig wachsende Zahl unserer Kunden nicht befördern. Da aber gerade bei Neufahrzeugen im SPNV immer wieder die bekannten Probleme auftreten, halten wir die Einrichtung eines deutschlandweiten SPNV-Gebrauchtwagenmarktes, in dem die Fahrzeuge während ihrer technischen Lebensdauer flexibel in verschiedenen Einsatzgebieten fahren können, für sinnvoll und hilfreich. So können die Unternehmen auch kurzfristig auf Fahrzeugausfälle reagieren. Deshalb plädieren wir auch für eine stärkere Standardisierung der Fahrzeuge", erklären die beiden Präsidenten Jürgen Fenske (VDV) und Dr. Thomas Geyer (BAG-SPNV).

  • Start
  • Zurück
  • 254
  • 255
  • 256
  • 257
  • 258
  • 259
  • 260
  • 261
  • 262
  • 263
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.