BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

Weltpremiere: Britischer Verkehrsminister präsentiert 1. Zug für die Thameslink-Strecke

Der britische Verkehrsminister Patrick McLoughlin und Jochen Eickholt, Chef der Siemens-Bahnsparte, haben zusammen mit Cross London Trains und Govia Thameslink Railway Limited auf der Innotrans 2014 in Berlin den neuen Personenzug vom Typ Desiro City präsentiert. Es handelt sich um die drei ersten Wagen der Class 700 für die Londoner Thameslink-Strecke. Die gewichtsreduzierten Hightech-Drehgestelle und Radsätze des Thameslink-Auftrages werden im Siemens-Werk in Graz gefertigt.

Minister Al-Wazir begrüßt Pionierarbeit des RMV beim Einsatz der Brennstofftechnologie

Als zukunftsweisendes Signal hat Hessens Verkehrsminister Tarek Al-Wazir die Vereinbarung zwischen dem Rhein-Main-Verkehrsverbund und dem Schienenfahrzeugherstellers Alstom über den Einsatz emissionsfreier Brennstoffzellen-Triebwagen bezeichnet: „Die Mobilität und insbesondere der Schienenverkehr werden im Energiesystem der Zukunft eine wichtige Rolle spielen. Antriebe, die auf Energiespeicher wie z.B. Wasserstoff zurückgreifen, werden dabei zu Bindegliedern in einem vernetzten Energieversorgungssystem. Der RMV übernimmt dabei eine Pionierrolle in Deutschland. Hessen bietet sich mit seinem Wasserstoffangebot und seiner Infrastruktur dafür an."

Berner & Mattner: Studie zum ESTW-Bedienplatz der nächsten Generation

Die Transportation-Experten der Berner & Mattner Systemtechnik GmbH präsentieren auf der InnoTrans 2014 einen Demonstrator, der das Konzept einer intuitiven ESTW-Bedienung auf Basis moderner HMI-Technologie vorstellt. Der Demonstrator zeigt zugleich auf, welchen Konzepten künftige, mobile Bediengeräte für Wartung und Diagnose folgen könnten.

Vectron DE erhält Genehmigung für die Inbetriebnahme in Deutschland und TSI-Zertifikat

Die dieselelektrische Variante des Vectron hat die Inbetriebnahmegenehmigung für Deutschland erhalten. Gerald Hörster, Präsident des Eisenbahn-Bundesamtes (EBA), und Andreas Thomasch, Leiter Abteilung Fahrzeuge und Betrieb des Eisenbahn-Bundesamtes (EBA), übergaben heute auf der Innotrans die Inbetriebnahmegenehmigung an Jürgen Wilder, CEO der Business Unit Locomotives and Components. Bereits im Juli wurde das EG-Zertifikat für die dieselelektrische Variante der Vectron-Lokomotivfamilie von der Benannten Stelle (NoBo) Railcert erteilt. Das Zertifikat übergab Klaus Bosch, Geschäftsführer TÜV SÜD Rail, heute ebenfalls auf der Innotrans an Siemens.

Alstom: Neue Generation von Rangierlokomotiven mit Hybridtechnologie geht an den Start

Die Deutsche Bahn AG und die Alstom Deutschland AG haben am 24.09.2014 in Berlin auf der Leitmesse für Verkehrstechnik, der InnoTrans 2014, die erste H3-Hybrid-Rangierlokomotive einer neuen Generation präsentiert. Diese umweltfreundliche Hybrid-Rangierlokomotive soll ab 2015 in Franken an den DB Regio-Standorten Würzburg und Nürnberg acht Jahre lang auf ihre Praxistauglichkeit getestet werden. Insgesamt werden fünf Lokomotiven dieser Bauart dort zum Einsatz kommen. Die dreiachsige H3-Hybridlokomotive verbraucht im Vergleich zu herkömmlichen Rangierloks bis zu 50 Prozent weniger Kraftstoff. Mit der neuen Technologie wird der Schadstoffausstoß zudem um bis zu 70 Prozent gesenkt. Weiterhin wird die Lärmemission wesentlich reduziert. Die 350 kW Dieselgeneratoren erfüllen die Abgasnorm Stufe IIIB und sind für zukünftige Abgasnormen vorbereitet. Je nach Einsatzfall arbeitet die Hybridlok zwischen 50 und 75 Prozent im Batteriebetrieb. Damit ist emissionsfreier Schienenverkehr zum Beispiel in Innenstädten möglich. Die Lok erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von rund 100 Stundenkilometern.

Vorbild RegioTram: Spanische Verkehrsministerin Ana Pastor García besuchte Kassel

Während ihres Besuches in Kassel informierte sich heute die spanische Verkehrsministerin Ana Pastor García bei der Kasseler Verkehrs-Gesellschaft AG (KVG) über das System RegioTram. Dieses so genannte Tram-Train-Konzept verknüpft die beiden scheinbar unvereinbaren Prinzipien Eisenbahn und Straßenbahn mit ihren unterschiedlichen Anforderungen an die Fahrzeuge, die Infrastruktur und das Fahrpersonal.

Voith Service für Schienenfahrzeuge: unabhängig, umfassend, modern

Unter dem Begriff „Systemservice" bietet Voith an seinem Standort in Kiel zukünftig ein umfassendes Serviceangebot für Komponenten und Schienenfahrzeuge an. Die modernen Dienstleistungen umfassen ein breites Spektrum: Von der Überholung und Reparatur von Komponenten bis hin zu Systemintegration, Zulassung zusätzlicher Funktionen und der Generalaufarbeitung von Dieselfahrzeugen.

Neuer Elektrozug ENNO auf der Innotrans in Berlin präsentiert

ENNO ist da! Der erste nagelneue Elektrotriebzug Coradia Continental für die Fahrzeugflotte des Zweckverbands Großraum Braunschweig (ZGB) wurde heute in Berlin auf der Innotrans – der weltgrößten Fachmesse für Bahntechnik – präsentiert. Dr. Martin Lange, Vorstand der Alstom Deutschland AG, überreichte das Fahrzeug symbolisch an Verbandsdirektor Hennig Brandes, der zugleich Geschäftsführer der Regionalbahnfahrzeuge Großraum Braunschweig GmbH (RGB)ist. Die Tochtergesellschaft des ZGB hatte im Dezember 2012 bei Alstom 20 dieser hochmodernen Elektrotriebzüge im Wert von 100 Millionen Euro geordert. Das erste Serien-Fahrzeug wird vom 23. bis 26. September dem Fachpublikum aus aller Welt vorgestellt.

Schaltbau Holding AG erhöht Anteil bei Albatros S.L. auf 40 Prozent

Vorstand und Aufsichtsrat der Schaltbau Holding AG haben am 22. September 2014 entschieden, den Anteil an der spanischen Albatros S.L., wie bereits im April angekündigt, von bisher 5,6 % auf nunmehr 40 % umgehend aufzustocken. Albatros S.L. mit Sitz in Madrid erwirtschaftet seinen Umsatz mit Hochspannungs-Stromrichtern für Schienenfahrzeuge, sowie mit Systemen für die Information und Kommunikation an Bord. Beispiele hierfür sind Passagierinformations- und Sicherheitssysteme oder Multifunktionsterminals, aber auch Bremsassistenz- oder Energiemess-Systeme. Die Aktivitäten von Albatros sind dem Segment Mobile Verkehrstechnik zugeordnet und werden at equity in den Konsolidierungskreis einbezogen.

Maybach-Motor repräsentiert Erfolgsgeschichte der MTU-Bahnantriebe seit 1924

Auf der internationalen Bahnmesse Innotrans präsentiert Rolls-Royce unter der Marke MTU vom 23. bis 26. September 2014 in Berlin seine Antriebs- und Servicelösungen in Halle 18, Stand 301. Dabei feiert das Unternehmen ein Jubiläum: Seit 90 Jahren treiben Produkte von MTU Züge an. Die Marke MTU ist Teil des Rolls-Royce Power Systems-Geschäftsfeldes innerhalb der MIPS-Division von Rolls-Royce plc. Zu den Exponaten gehören neben einem historischen Maybach-Motor vom Typ GO 5 auch aktuelle Antriebslösungen wie ein Unterflurantrieb der Baureihe 1600 und ein Lokomotivmotor der Baureihe 4000. Automationslösungen und Serviceleistungen komplettieren das MTU-Produktprogramm auf der Innotrans.

  • Start
  • Zurück
  • 253
  • 254
  • 255
  • 256
  • 257
  • 258
  • 259
  • 260
  • 261
  • 262
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.