HANNING & KAHL im Reich der Mitte
Am 13. November 2013 lud die HANNING & KAHL GmbH & Co. KG zur feierlichen Eröffnung ihres ersten Tochterunternehmens in China - die Transportation Systems and Braking Technology Co. LTD mit Sitz in Suzhou.
Am 13. November 2013 lud die HANNING & KAHL GmbH & Co. KG zur feierlichen Eröffnung ihres ersten Tochterunternehmens in China - die Transportation Systems and Braking Technology Co. LTD mit Sitz in Suzhou.
Die Funkwerk AG verkauft damit mit Wirkung zum 31. Dezember 2013, 24 Uhr, ihren Geschäftsbetrieb am Standort Kiel und die Tochtergesellschaft Funkwerk Information Technologies Malmö AB, Schweden. Damit trennt sich die Unternehmensgruppe vollständig von der Betriebsleit- und Signaltechnik für den Schienenverkehr, die bisher Teil des Geschäftsbereichs Traffic & Control Communication (TCC) war. Funkwerk hat zu diesem Zweck eine neue Gesellschaft, die Schienenverkehr System Technik GmbH (kurz SST GmbH), gegründet, in die sämtliche Assets des Standortes Kiel sowie die Geschäftsanteile der Tochtergesellschaft in Schweden eingebracht werden. Erwerber der Geschäftsanteile der SST GmbH ist die Scheidt & Bachmann GmbH, Mönchengladbach, die seit mehr als 100 Jahren Lieferant für Eisenbahnsignaltechnik ist. Über den Kaufreis wurde Stillschweigen vereinbart.
Mit einer Tunneltaufe ist der symbolische Baustart für den ersten Tunnel von Stuttgart 21 gefallen. Die Feierlichkeiten für die Arbeiten an der Tunnelzuführung nach Ober- und Untertürkheim fiel damit auf den für die Mineure und Tunnelbauer wichtigen Barbara-Feiertag.
Huawei, einer der international führenden Anbieter von Informations- und Kommunikationstechnologielösungen (IuK), stellt die erste innerstädtische Schienenverkehrslösung auf der Basis von Enterprise LTE (eLTE) für die Zhengzhou Metro Co.,Ltd. (Zhengzhou Metro) in China vor. Die Lösung beinhaltet außerordentlich zuverlässige bilaterale Funkübertragungskanäle für Sprechverbindungen zwischen Bahn und Oberfläche sowie Daten- und Videoübertragungen, die die allgemeine Kommunikationseffizienz und die betriebliche Effizienz im Schienenverkehr verbessern sollen. Bei der Veranstaltung kamen Führungskräfte von Huawei, Vertreter von Zhengzhou Metro, Fachleute für Verkehrskonzepte von in- und ausländischen Einrichtungen, Branchenpartner und Journalisten aus unterschiedlichen Teilen der Welt zusammen, um das Thema ausführlich zu erörtern und sich über Erkenntnisse und Erfahrungen bei der Entwicklung drahtloser Kommunikationssysteme für U-Bahnen sowie die Entwicklungen, die eLTE für die Branche verfügbar machen, auszutauschen.
Das DB Museum Nürnberg präsentiert ab sofort ein 1:1-Modell des zukünftigen ICx. Die Designstudie, bestehend aus einem Triebkopf und einem Wagen, hat dauerhaft ihren Platz in der Wagenhalle auf dem Freigelände gefunden und ist von außen zu sehen.
Die Deutsche Bahn hat sich intensiv auf den Winter vorbereitet. In Bayern sind bis zu 4400 Räum- und Sicherungskräfte kurzfristig für den Wintereinsatz abrufbar. 17 Schienen-Schneeräumfahrzeuge stehen in Würzburg, Hof, Kronach, Weiden, Plattling, München, Freilassing, Holzkirchen, Garmisch-Partenkirchen und Kempten bereit.
Der Verwaltungsrat der BLS hat am 03.12.13 grünes Licht gegeben für eine effiziente Neuausrichtung der Fahrzeug-Instandhaltung. Die BLS startet nun mit der Evaluation eines neuen Standorts für eine Werkstätte, welche verkehrstechnisch günstig zum Bahnhof Bern gelegen ist. Ziel ist eine Inbetriebnahme zwischen 2020 und 2025. Von den übrigen Standorten soll Spiez erhalten bleiben, Oberburg und Bönigen würden geschlossen. Die definitiven Entscheide sind für 2016 vorgesehen.
Der SEV erachtet es als fragwürdig, dass ausgerechnet die staatliche BLS qualifizierte Stellen aus den ländlichen Regionen zentralisieren will. Vor allem legt er Wert darauf, dass die Zentralisierung weder zu Stellenabbau noch zu Lohndruck führt. Scharf kritisiert der SEV das inquisitorische Vorgehen der BLS aufgrund der Indiskretionen, die sie selbst mit verschuldet hat.
Das Rekordhoch der Fahrgastzahlen von 2012 wird in diesem Jahr erneut überschritten. Nach Prognosen des VBB wird die Zahl der Fahrgäste, die mit den Bussen und Bahnen in Berlin und Brandenburg unterwegs sind, 2013 auf mehr als 1,3 Milliarden steigen. Dadurch werden sich auch die Einnahmen aus den Ticketverkäufen gegenüber dem Vorjahr deutlich um rund 5,5 Prozent erhöhen.
Mit dem „Junior Leadership Program" hat das Mindener High-Tech-Unternehmen WAGO eine maßgeschneiderte Entwicklungsmaßnahme geschaffen, um ausgewählte Nachwuchskräfte auf mögliche Führungsaufgaben vorzubereiten. Die ersten zehn Absolventen des 18-monatigen Programms stellten nun im feierlichen Rahmen im Beisein der Geschäftsleitung und vieler weiterer Gäste die Ergebnisse ihrer Projektarbeit vor. „Wir haben nicht nur fachliches Know-how vermittelt bekommen, sondern sind auch als Persönlichkeiten gereift und gewachsen. Wir sind bereit für die Praxis, haben aber auch einen gesunden Respekt vor den Aufgaben, die uns erwarten", betonten die Teilnehmer einhellig, die besonders die gute Zusammenarbeit im Team lobten und sich bei der Personalabteilung und externen Trainern für das gelungene Programm bedankten.