BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

Deutsche Bahn: Sämtliche Fernverkehre in Schleswig-Holstein sind eingestellt

Im Zugverkehr der Deutschen Bahn gibt es wegen des Orkantiefs „Xaver" vor allem in Norddeutschland erhebliche Einschränkungen.

Sämtliche Fernverkehre in Schleswig-Holstein sind eingestellt, dazu gehören auch die grenzüberschreitenden Verbindungen nach Dänemark. Auch die Strecke Hannover-Bremen ist gesperrt. Der Sylt-Shuttle zwischen Niebüll und Westerland fährt bereits seit dem Vormittag nicht mehr.

Elektrifizierter Streckenabschnitt Reichenbach‒Hof pünktlich fertig gestellt

Gemeinsam haben am 05.12.13 Jan Mücke, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Sven Morlok, Sächsischer Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Georg Brunnhuber, Leiter Wirtschaft, Politik und Regulierung der Deutschen Bahn AG, Artur Stempel, Konzernbevollmächtigter der Bahn für den Freistaat Sachsen und Klaus-Dieter Josel, Konzernbevollmächtigter der Bahn für den Freistaat Bayern, den 73 Kilometer langen elektrifizierten Teilabschnitt Reichenbach‒Hof der Sachsen-Franken-Magistrale mit einem Festakt symbolisch in Betrieb genommen.

VBN-Tickets gelten auch im IC auf Oldenburger Strecke

Ab 15.12.2013 können die IC-Züge zwischen Bremen Hbf und Augustfehn mit Halt in Delmenhorst, Hude, Oldenburg, Bad Zwischenahn und Westerstede-Ocholt von VBN- Kunden ohne Zahlung eines Zuschlages genutzt werden. Bahnfahren wird dadurch billiger und gleichzeitig verbessert sich auch das Fahrtenangebot auf dieser Strecke deutlich. Die RE-Züge verkehren auf dem Streckenabschnitt im 2-Stundentakt, durch Öffnung der IC-Züge für Verbundkunden wird diesen künftig eine stündliche schnelle Verbindung geboten. Möglich wird diese Verbesserung durch eine finanzielle Unterstützung der Länder Niedersachsen und Bremen.

Contargo Neuss GmbH gegründet

„Mit dem Erwerb dieses Terminals erweitert Contargo sein Netzwerk an einem der umschlagsstärksten Standorte zwischen Duisburg und Koblenz und kann gleichermaßen Zug- wie auch Bargeverbindungen zu den Seehäfen Rotterdam und Antwerpen anbieten", bilanziert Jürgen Albersmann, Geschäftsführer der neuen Gesellschaft. „Durch diese Erweiterungen wird der Standort Neuss, der über direkte Anbindungen an die Nord- und Westhäfen verfügt, zu einem der größten Umschlagplätze für Seecontainer am Niederrhein."

BAG-SPNV: 20 Jahre Bahnreform – Weiter so ist nicht genug

Weiter so ist nicht genug – dieses Fazit muss ziemlich genau 20 Jahre nach Verabschiedung der Gesetze zur Bahnreform im Dezember 1993 gezogen werden. Auf den 10. Berliner Bahngesprächen haben die Besteller des Schienenpersonennahverkehrs (SPNV) am Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD insbesondere die deutliche Unterstützung für den Deutschland-Takt begrüßt. Kritisiert wurde die Unklarheit in Bezug auf die zukünftige Finanzierung der Schieneninfrastruktur und die 2014 anstehende Revision der Regionalisierungsmittel, die Finanzierungsgrundlage des gesamten SPNV.

Axel Kluth unterstützt den JadeWeserPort ein weiteres Jahr

Der bisherige Geschäftsführer der JadeWeserPort Realisierungs GmbH & Co. KG, Axel Kluth, bleibt der Hafengesellschaft ein weiteres Jahr verbunden. Darauf hat sich der Aufsichtsrat am 04.12.13 in Wilhelmshaven verständigt. Da Holger Banik als sein Nachfolger in Doppelfunktion auch verantwortlich zeichnet für die Geschäftsführung von Niedersachsen Ports und die Erfüllung dieser Aufgabe fünfzig Prozent seiner Zeit beanspruchen wird, bleibt Axel Kluth dem Unternehmen für ein weiteres Jahr unterstützend erhalten und entlastet Banik somit in Bezug auf die Abwicklung bauspezifischer Aufgaben. Hierzu gehören etwa die noch ausstehenden Verhandlungen mit der Arbeitsgemeinschaft JadeWeserPort und dem Bauleistungsversicherer, die Federführung im Hinblick auf die Schlussrechnungen oder etwa die weitere Begleitung der gerichtlichen Auseinandersetzung um die Stahlpreisgleitklausel.

Alle chinesischen Highspeed-Oberleitungsinspektionsfahrzeuge fahren zukünftig mit Voith Turbogetrieben

Das weltweit derzeit schnellste Sonderfahrzeug für Oberleitungsinspektion, Typ BR 711 CN, geht nun in China in Serie. Mit einem chinesischen Hersteller als Partner erhielt der Prototyp des deutschen Schienenfahrzeugherstellers GBM (Gleisbaumechanik Brandenburg) die chinesische Lizenz. Die ersten 26 Fahrzeuge, die von CRC (China Railway Cooperation) bestellt wurden, werden in Kooperation mit zwei europäischen Herstellern produziert. Voith liefert hierzu jeweils zwei Turbogetriebe pro Fahrzeug.

KVG und NVV erweitern Angebot mit RegioTrams und Tram-Doppeltraktionen

Mehr Trams für mehr Fahrgäste: Auf die Kurzformel gebracht ist dies die wesentliche Neuerung für die Stadt Kassel zum diesjährigen Fahrplanwechsel. KVG und NVV bieten ab Sonntag, 15. Dezember, häufigere Fahrten mit RegioTrams sowie mit zwei hintereinander gekuppelten Straßenbahnen (Doppeltraktionen) auf intensiv nachgefragten Strecken. Ebenso wie die Stadt Kassel profitiert davon die Region: RegioTram-Züge pendeln öfter umstiegsfrei aus dem nordhessischen Umland direkt zur Kasseler Königsstraße mit ihren zahlreichen Geschäften und durch die Holländische Straße mit dem Universitätsstandort Holländischer Platz.

Löhne 2014: SBB anerkennt ausserordentliche Leistungen

Auch dieses Jahr keine generelle Lohnerhöhung für SBB Mitarbeitende. Dafür hat die SBB für individuelle Lohnerhöhungen 0,9 Prozent mit den Gewerkschaften ausgehandelt. Die Lohnmassnahmen werden per 1. Mai 2014 umgesetzt.

Selketalbahn: HSB haben umfangreiche Bauarbeiten abgeschlossen

Die Harzer Schmalspurbahnen GmbH (HSB) hat in den vergangenen Wochen umfangreiche Bauarbeiten auf dem Streckennetz der Harzquer- und Selketalbahn durchgeführt. Hierfür war die Vollsperrung mehrerer Streckenabschnitte erforderlich. Auf der Selketalbahn wurden dabei insgesamt drei Brücken und ein Bahnübergang saniert und auf der Harzquerbahn auf einer Länge von 730 Metern Gleisanlagen erneuert. Die entsprechenden Baumaßnahmen wurden der HSB durch die finanzielle Unterstützung der Bundesländer Sachsen-Anhalt und Thüringen ermöglicht. Seit dem 30. November rollt der Betrieb auf dem gesamten Streckennetz nun wieder fahrplanmäßig.

  • Start
  • Zurück
  • 367
  • 368
  • 369
  • 370
  • 371
  • 372
  • 373
  • 374
  • 375
  • 376
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.