BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

RSE verweigert Transport wegen eines Verstoßes gegen ein Menschenrecht

rseWegen eines Verstoßes gegen das Menschenrecht auf körperliche Unversehrtheit verweigerte die RSE Rhein-Sieg-Eisenbahn GmbH am 20.12.2012 einen Transport, durch den sie von der TRANSA Spedition GmbH, einer Tochtergesellschaft der Deutschen Bahn AG, beauftragt wurde. Ein ausrangierter Turmtriebwagen, der ursprünglich für die Wartung von Oberleitungen verwendet wurde, sollte in Güterzügen von Bonn-Beuel über Troisdorf und Köln-Gremberg nach Istanbul transportiert werden.

DB Schenker Logistics ist Partner von „SuperGreen"

supergreenAuf der Abschlussveranstaltung des EU-Projekts „SuperGreen" haben heute die beteiligten Unternehmen und Institutionen in Göteborg ihre Ergebnisse vorgestellt. DB Schenker Logistics ist als Partner in das Projekt eingebunden. „SuperGreen" fördert die umweltfreundliche Entwicklung der europäischen Güterverkehrslogistik.

In dem 2009 gestarteten Projekt haben 22 Partner neun strategische Korridore in Europa ausgewählt, um deren Infrastruktur zu analysieren, Engpässe zu identifizieren sowie geplante Informations- und Kommunikationstechniken und Optionen für intermodale Verkehre zu erforschen. Hierfür wurden Indikatoren entwickelt, die die Auswirkungen dieser Infrastrukturelemente benennen sowie einen Vergleich der Routen hinsichtlich Emissionen (Treibhausgase und Schadstoffe), Kosten, Lieferzeiten und Flexibilität ermöglichen. Weiterführende Forschungsfragen sollen Anregungen geben, wie die Nachhaltigkeit der Korridornutzung für inner- und transeuropäische Verkehre weiter erhöht werden kann.

Neue Presse Hannover: OHE will Gütersparte verkaufen

oheTeile der Osthannoverschen Eisenbahn (OHE) aus Celle stehen möglicherweise vor dem Verkauf. Betriebsrat und Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) fürchten eine Zerschlagung des Unternehmens und den Verlust von bis zu 260 Arbeitsplätzen, berichtet die in Hannover erscheinende "Neue Presse" .

Teile der Osthannoverschen Eisenbahn (OHE) aus Celle stehen möglicherweise vor dem Verkauf. Betriebsrat und Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) fürchten eine Zerschlagung des Unternehmens und den Verlust von bis zu 260 Arbeitsplätzen, berichtet die in Hannover erscheinende "Neue Presse" (Freitagsausgabe).

Allianz pro Schiene: Auszeichnung für „Bundesländerindex Mobilität“

Logo Allianz pro SchieneDer von der Bundesregierung eingesetzte Nachhaltigkeitsrat hat am Freitag den „Bundesländerindex Mobilität" der Allianz pro Schiene ausgezeichnet. Der großangelegte Ländervergleich, den die Allianz pro Schiene im Sommer 2012 erstmals präsentiert hatte, ist unter den drei prämierten Verkehrsprojekten das einzige mit bundesweiter Reichweite.

Trapeze erhält Grossauftrag aus Leipzig

Die Trapeze Group hat einen weiteren Grossauftrag in Europa gewonnen: Die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH erteilte dem weltweit tätigen Unternehmen den Zuschlag für die Lieferung und Installation eines top-modernen integrierten Betriebsleitsystems zur Steuerung der gesamten Fahrzeugflotte und der dynamischen Fahrgastinformation. Zusätzlich bestellte die LVB neue Fahrscheindrucker und lässt das Kommunikationssystem erneuern. Dieser Auftrag stärkt die Position von Trapeze in ihrem europäischen Heimatmarkt.

Technologie von Bombardier auf der weltweit längsten Super- Hochgeschwindigkeits-Zugstrecke im Einsatz

Logo BombardierDie ERTMS-Technologie (European Rail Traffic Management System) des führenden Bahntechnikanbieters Bombardier Transportation wird zur Steuerung der neuesten Super- Hochgeschwindigkeits-Zugstrecke in China eingesetzt. Die neue Strecke vervollständigt die weltweit längste Super-Hochgeschwindigkeits-Zugverbindung der Welt, die von der Hauptstadt Beijing bis ins Industriezentrum Guangzhou reicht.

Mit 250 km/h künftig per Bahn durch den Flachgau

250kmhZwischen Salzburg und Köstendorf soll eine neue Hochleistungsstrecke der ÖBB entstehen. Auf der geplanten 20 km langen Hochleistungsstrecke, wovon zirka 16 km in zwei Tunnel (Leitnerbauertunnel 2 km / Seekirchnertunnel 14 km) geführt werden, sollen künftig Geschwindigkeiten bis zu 250 km/h möglich sein. Die Hochleistungsstrecke soll damit eine Fahrzeitverkürzung auf der Strecke zwischen Paris-Bratislava bringen. Die Baukosten werden sich auf rund 1,65 Milliarden Euro belaufen (Preisbasis 2012), realisiert werden soll die Hochleistungsstrecke von 2024 bis 2032. Bei einem Informationsgespräch wurde am 10. Januar die geplante Trassenführung präsentiert.

Schaden: „Bin froh, dass ÖBB-Hochleistungsbahn nun kommt!“

oebbAls „wirtschafts- und standortpolitischen Wahnsinn" bezeichnete Salzburgs Bürgermeister Heinz Schaden heute Donnerstag, 10. Jänner 2013, die Entscheidung anno 1999/2000, den Umbau des Salzburger Hauptbahnhofes und die Planungen für die ÖBB-Hochleistungsbahn zu stoppen. Er sei daher „todfroh, dass die Umsetzung jetzt kommt."

Vor zwei Jahrzehnten habe noch eine Verlegung der Hochleistungs-Strecke via Passau gedroht, sinniert Schaden. Und weiter: „Wäre die Stadt Salzburg nicht schon im 19. Jahrhundert an die Elisabeth-Bahn angebunden worden, wäre sie möglicherweise zu einem hübschen Kuhdorf verkommen."

Neuhausen am Rheinfall SH: Kollision zwischen zwei Zügen

Unfallfoto Blickrichtung Neuhausen - Foto Polizei NeuhausenAm frühen Donnerstagmorgen, 10.01.2013 hat sich beim Bahnhof Neuhausen am Rheinfall SH eine Kollision zwischen zwei Personenzügen ereignet. Bei dieser Kollision wurden 17 Personen verletzt, 9 Personen mussten in Spitäler gebracht werden. Die Unfallursache ist momentan noch unbekannt und wird abgeklärt.

Um 07.36 Uhr am Donnerstag (10.01.2013) kollidierte eine Zugskomposition des Regionalverkehrsunternehmens Thurbo, welche in Richtung Schaffhausen unterwegs war, mit einer Zugskomposition der S-Bahn Zürich, welche Richtung Zürich fuhr. Die seitliche Streifkollision ereignete sich rund 100 Meter vom Bahnhof Neuhausen am Rheinfall, in Richtung Schaffhausen, entfernt.

traffiQ veröffentlicht zweiten „Gesamtbericht“ über den Frankfurter Nahverkehr

gesamtberichtVierzehn Seiten Fakten und Informationen: Das ist der so genannte Gesamtbericht über den öffentlichen Nahverkehr in Frankfurt am Main, den traffiQ jetzt für das Jahr 2011 veröffentlicht hat. Der Bericht stellt die rechtlichen Grundlagen für den Frankfurter Nahverkehr dar, beschreibt die erbrachten Leistungen auf Schiene und Straße und deren Qualität. Er führt nicht nur auf, welche Einnahmen Frankfurts Busse und Bahnen, sondern auch, wie hoch die Zuschüsse der öffentlichen Hand waren. Erstmals hatte traffiQ ihn für das Berichtsjahr 2010 publiziert.

  • Start
  • Zurück
  • 536
  • 537
  • 538
  • 539
  • 540
  • 541
  • 542
  • 543
  • 544
  • 545
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.