BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

DB Regio Bayern informiert Kunden jetzt noch gezielter

Ab sofort können die Kunden von DB Regio Bayern den Streckenagenten individuell nicht nur für einzelne Strecken, sondern auch für bestimmte Wochentage oder Tageszeiten empfangen. Mit dem kostenlosen Streckenagenten werden Bahnkunden aktiv per E-Mail auf das Smartphone oder den heimischen Rechner über Störungen im Bahnbetrieb informiert.

Jungfraubahn erzielte Besucherrekord im Jubiläumsjahr

Die Jungfraubahn-Gruppe blickt auf ein erfolgreiches Jubiläumsjahr zurück. Noch nie in der hundertjährigen Geschichte der Jungfraubahn haben so viele Menschen das Jungfraujoch besucht wie im Jahr 2012. 833'000 Gäste fuhren zur höchsten Bahnstation Europas, was einer Zunahme von 8,9 Prozent gegenüber dem Jahr zuvor entspricht. Ausschlaggebend für die Steigerung war insbesondere das Asiengeschäft. Es zahlte sich aus, dass das Unternehmen die asiatischen Märkte intensiv bearbeitete und die Marke Jungfraujoch - Top of Europe stärken konnte.

Siemens: Vectron erhält Zulassung in Deutschland

Siemens Vectron - Foto SiemensAm 21.12.2012 hat das Eisenbahn-Bundesamt die erste Zulassung für eine Vectron-Lokomotive erteilt – für die Wechselstrom- variante (AC) mit 6.4 Megawatt Leistung und einer Höchstge- schwindigkeit von 200 km/h. Diese Variante wurde als erste Ausführung im Rahmen der Vectron-Plattform zugelassen.

Die Plattform wird dadurch gekennzeichnet, dass weitere Fahrzeugvarianten in wesentlichen Teilgebieten mit der jetzt zugelassenen Lokomotive übereinstimmen. Weitere Kundenausführungen als Wechsel- oder Mehrsystemlokomotive können mittels einer Deltabetrachtung auf Basis des jetzt zugelassenen ersten Baumusters zugelassen werden.
Voraussetzung für die nationale Zulassung war die erfolgreiche europaweit gültige Zertifizierung der Vectron-Lok gemäß den anzuwendenden Technischen Spezifikationen für Interoperabilität (TSI). Das vorliegende EU-Zertifikat reduziert die nationalen Prüfanteile in den EU-Staaten.

Vogtlandbahn stellt vorläufig Betrieb nach Sokolov ein

Ab dem 01.01.2013 wird der durchgehende Zugbetrieb auf der Linie VL1 zwischen Zwickau Zentrum und Sokolov in der Tschechischen Republik unterbrochen.

Wiener Linien: Online-Ticketshop mit kräftigen Zuwächsen

Logo Wiener LinienSeit der Einführung des Online-Ticketshops der Wiener Linien (shop.wienerlinien.at) nutzen immer mehr KundInnen dieses Angebot. Das vergangene Jahr brachte dabei einen neuen Verkaufsrekord: Insgesamt wurden rund 284.000 Tickets über den Online-Ticketshop verkauft. 2011 waren es noch ca. 132.000 Stück - das sind mehr als doppelt so viel verkaufte Tickets im Jahresvergleich.

probahn: Tarif-Chaos der Verkehrsverbünde beseitigen, General-Abo einführen

Logo probahn OesterreichBeim gestrigen Neujahrstreffen der überparteilichen Fahrgastvertretung probahn stand der im Dezember von Verkehrsministerin Doris Bures vorgelegten „Gesamtverkehrsplan für Österreich" im Mittelpunkt. Die Delegierten begrüßten grundsätzlich dessen Ziele, forderten aber deren rasche Umsetzung ein.

PORR Bau: Michael Salzmann wird neuer Geschäftsführer

Der neue PORR Bau GmbH Geschäftsführer Michael Salzmann freut sich auf die neuen Herausforderungen: "Die Märkte in Ost- und Südosteuropa leiden weiter unter den Auswirkungen der Finanzkrise und der engen öffentlichen Budgets. Gleichzeitig hat die Region einen riesigen Aufholbedarf, diesen Gegensatz zu überwinden sehe ich als meine
zentrale Aufgabe."

PORR eröffnet in Kooperation mit EBRD ein Schwellenwerk in Serbien

Der österreichische Baukonzern PORR AG eröffnet heute Mittwoch ein in Kooperation mit der EBRD (European Bank for Reconstruction and Development) errichtetes Schwellenwerk in der serbischen Stadt Svilajnac, etwa 100 Kilometer südlich von Belgrad. In der nun beginnenden ersten Phase des Projekts werden etwa 30 Mitarbeiter zwischen 100.000 und 200.000 Stück Schwellen pro Jahr herstellen. Die Schwellen werden dabei alle europäischen Normen und Qualitätsstandards erfüllen und sind EU- weit einsetzbar. Die Gesamtinvestitionssumme beträgt EUR 5,6 Mio., von denen die EBRD 50 % in Form eines 7-Jahres-Kredits finanziert. Damit unterstützt die EBRD die Strategie der PORR als Full-Service-Bauunternehmen in einem ihrer Kernbereiche, der Infrastruktur.

Rheinbahn investiert in ein Schleifaggregat für die Gleise

Schleifaggregat auf der Fachmesse Innotrans in Berlin - Foto RheinbahnLärm durch Straßenbahnen und Schleifarbeiten in der Nacht nervt und stört Anwohner und Fahrgäste. Der Schienenlärm lässt auch die Rheinbahn aufhorchen – Lärmbelastungen durch Unebenheiten auf den Gleisen und Möglichkeiten der Lärmvermeidung durch das Glätten der Schienenköpfe sind bei der Rheinbahn wichtige Themen.

Vor vier Jahren wurde der letzte Schienenschleifzug der Rheinbahn aus Altersgründen ausgemustert. In den Jahren danach erfolgte die Schienenpflege aufwändig in Eigen- und Fremdarbeit, zum größten Teil per Hand und oft nur nachts, außerhalb der Betriebszeiten. Allerdings konnte so innerhalb eines Jahres weniger als ein Drittel des Gleisnetzes, das 350 Kilometer umfasst, bearbeitet werden.

Bayerns Verkehrsminister Zeil fordert DB auf, kurzfristig ein Spitzengespräch Transparenz zu Kosten und Zeitplan herzustellen

Martin Zeil - Foto STMWIVTAls überraschend bezeichnet Bayerns Verkehrsminister Martin Zeil Berichte über eine interne Unterlage der DB AG zur Aufsichtsratssitzung am 12. Dezember 2012, in der eine Kostenerhöhung auf 2,433 Milliarden Euro und eine Verschiebung des bisher geplanten Termins zur Inbetriebnahme um bis zu drei Jahren aufgeführt sein sollen. Die Vorlage liege ihm weder vor, noch habe eine inhaltliche Abstimmung mit dem Freistaat Bayern stattgefunden, stellt der Minister fest. Für Zeil ist klar: „Dieses Vorgehen der DB AG kann vom Freistaat Bayern nicht akzeptiert werden."

  • Start
  • Zurück
  • 540
  • 541
  • 542
  • 543
  • 544
  • 545
  • 546
  • 547
  • 548
  • 549
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.