BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

IT-Lösungen

HEAG: Verkehrsmanagementsystem jetzt im gesamten DADINA-Gebiet im Einsatz

Moderne Digitaltechnik liefert Echtzeitdaten für Busse und Bahnen Pünktliche Abfahrten und eine gesicherte Reisekette, das ist es, was sich Fahrgäste im ÖPNV wünschen. Im gemeinsamen Nahverkehrsplan der Stadt Darmstadt und des Landkreises Darmstadt-Dieburg ist festgeschrieben, dass alle Linienfahrzeuge auf ihre Pünktlichkeit kontrolliert werden sollen.

VGF: Dynamischen Fahrgast-Information: Die Installation der Anzeiger auf U4 und U5 geht voran

Seit Anfang Januar tauscht die Anzeiger der Dynamischen Fahrgast-Information (DFI) auf dem Abschnitt Seckbacher Landtrasse – Bockenheimer Warte gegen neue LED-Geräte aus. Die Arbeiten schreiten voran und liegen vor dem ursprünglichen Zeitplan: An den Stationen „Seckbacher Landstraße", „Bornheim Mitte", „Konstablerwache" sowie „Höhenstraße" sind alle Anzeiger getauscht und die neuen Geräte in Betrieb; an den Stationen „Merianplatz" und „Dom / Römer" ist jeweils ein Anzeiger pro Bahnsteig in Betrieb, die übrigen Tragkonstruktionen sind in Fertigung; an der Station „Willy-Brandt-Platz" sind alle Anzeiger demontiert, nach Montage der Tragkonstruktion werden kommende Woche die neuen Anzeiger in Betrieb genommen; an der Station „Hauptbahnhof" beginnt der Umbau in der vierten Kalenderwoche; an den Stationen „Festhalle / Messe" sowie „Bockenheimer Warte" werden nach Zustimmung der Technischen Aufsichtsbehörde demnächst die Tragkonstruktionen angepasst und die Anzeiger getauscht.

Center Systems: GSM-R Zugfunkanlagen für die Steiermärkischen Landesbahnen

Seit 2010 findet im ÖBB Streckennetz der sukzessive Aufbau der digitalen Zugfunktechnik nach dem Europäischen GSM-R Standard statt. Die ÖBB Infrastruktur für Kommunikationstechnik, kurz „IKT" genannt, ist im ÖBB Konzern für den Aufbau der GSM-R Netze in Österreich verantwortlich. Nach erfolgreicher Betriebsaufnahme auf der Westbahn wird auch der Süden Österreichs mit der neuen Technologie ausgestattet.

EVAG: Via Verkehrsgesellschaft erhält 120 neue Ticketautomaten

Insgesamt 120 neue Ticketautomaten des Typs „Dualis 2000 IS Eco" sind im Rahmen der Spurwerk NRW-Ausschreibung (www.spurwerk-nrw.de) bestellt worden und sollen noch in diesem Jahr im Via-Bedienungsgebiet aufgestellt werden. 100 Ticketautomaten erhalten in Essen ein neues Zuhause und weitere 20 Automaten desselben Typs werden in Duisburg positioniert. Jeweils zwei „Dualis 2000 IS Eco" stehen bereits probehalber in Essen (Hauptbahnhof, Berliner Platz) und Duisburg (Haltestellen Meiderich Bahnhof und Hüttenheim Schleife). 2013 sollen auch in Mülheim neue Automaten aufgestellt werden.

IVU-Systeme modernisieren öffentlichen Verkehr in Jerusalem

Fahrinfo-Jerusalem - Foto IVU AGJedes Jahr zieht es Millionen von Touristen, Pilgern und Geschäftsleuten nach Jerusalem. Berühmt durch ihre Religionsvielfalt und die historischen Gebäude der Altstadt ist die mit rund 800.000 Einwohnern größte Metropole der Region ein wichtiger Wirtschaftsstandort. Den höchsten Umsatz erbringt die Tourismusbranche, deren Ausbau durch die Investitionen in moderne Infrastrukturen stark gefördert wird. Um für schnellere Verbindungen zwischen den Sehenswürdigkeiten der Stadt sowie höheren Reisekomfort zu sorgen, beschloss die für den öffentlichen Verkehr zuständige Behörde JTMT (Jerusalem Transportation Master plan Team) im Frühjahr 2011 die Einführung der Planungs- und Fahrgastinformationssysteme der IVU.suite. Der Entscheidung voraus ging eine weltweite Ausschreibung, die der deutsche Softwarehersteller IVU Traffic Technologies AG für sich entscheiden konnte. Die Einführung wurde nur wenige Monate später erfolgreich abgeschlossen. Weitere Neuerungen sind in der Umsetzungsphase.

PSI liefert weiteres Kundeninformationssystem in die Schweiz

Logo PSIDas PSI-Tochterunternehmen PSI Transcom GmbH wurde von der Schweizer Ruf Multimedia AG mit der Lieferung eines zentralen Systems zur flächendeckenden Kundeninformation (KIS) mittels Echtzeit-Informationen für die Matterhorn Gotthard Bahn (MGB) beauftragt. Die Ruf Multimedia AG erhielt von der MGB den Auftrag für die Ausführung des Gesamtprojekts.

Mobil und gratis ins Internet: BVB macht’s möglich

Logo BVBDie BVB steht kurz vor einer nationalen Premiere: Als erste städtische Unternehmung im öffentlichen Verkehr will sie ihren Kunden Gratis-Internet in Tram und Bus anbieten. Der Pilotversuch startet in den nächsten Wochen.

Die BVB bietet ihren Kunden Pünktlichkeit, Sicherheit und Komfort. Neu sollen sich die Fahrgäste auch individuell informieren können, denn das Informationsbedürfnis geht weit über die Fahrplan- oder Betriebsinformationen der BVB hinaus. „Noch rasch die E-Mails checken, das Kochrezept für das Nachtessen finden oder mit Freunden chatten", dazu braucht es auch unterwegs einen attraktiven Zugang zum Internet.

Betriebszentrale Ost: Neues Herzstück der SBB eröffnet.

Blick in die SBB Betriebszentrale Ost in Zürich Flughafen - Foto Marcel ManhartAb 2016 wird der gesamte Bahnverkehr der SBB aus vier Betriebszentralen (BZ) gesteuert: BZ Mitte, BZ Ost, BZ Süd und BZ West. Nach der BZ West in Lausanne weihte die SBB Ende 2011 das Herzstück am Flughafen Zürich ein. Von dort aus wird der gesamte Bahnverkehr der SBB östlich von Brugg bis zum Bodensee und nach Chur gesteuert.

Vier Betriebszentralen steuern ab 2016 den gesamten Schweizer Bahnverkehr. Als zweite von vier Herzstücken weihte die SBB Ende 2011 die Betriebszentrale am Flughafen Zürich ein – die BZ West in Lausanne ist bereits seit Mai 2010 in Betrieb und die BZ Mitte in Olten wird ab kommenden Frühling gebaut. Die BZ Süd in Pollegio befindet sich im Bau und wird 2014 in Betrieb genommen.

DB Handy-Tickets auf dem iPhone jetzt noch einfacher

Logo Deutsche BahnDie Deutsche Bahn optimiert das Handy-Ticket: Mit der neuen Applikation „DB Tickets" für das iPhone ist ab sofort eine noch schnellere Zustellung des Handy-Tickets möglich. Hierzu werden die Tickets nicht mehr per MMS versendet, sondern sind direkt in der App verfügbar und werden dort gespeichert und verwaltet. Dadurch ist das Handy-Ticket bei der Kontrolle im Zug direkt verfügbar.

ÖBB und Microsoft auf dem Weg zum papierlosen Zugverkehr

Ein Lokführer der ÖBB und Christoph Kränkl, verantwortlich für die Bereiche Enterprise & Partner Group bei Microsoft Österreich, freuen sich über das das innovative, neue ÖBB Lokführer Informationssystem TIM (Triebfahrzeugführer Informations-Managementsystem). - Foto MicrosoftNeues, innovatives Lokführer Informationssystem TIM auf modernsten europäischen Standards.

Im Zuge eines mehrjährigen Rahmenvertrages zwischen ÖBB und Microsoft Österreich wurde eine strategische Partnerschaft geschlossen. Die ÖBB setzt zukünftig bei rund 25.000 Arbeitsplätzen auf eine differenziertere und somit bedarfsgerechte Ausstattung von Microsoft. Dadurch wird eine Optimierung der internen IT-Support-Prozesse bei der ÖBB möglich. Gemeinsam mit dem neuen, klaren Lizenzmanagement, einem Enterprise Architekten und Innovationsprojekten werden mittelfristig deutliche Einsparungen von mehr als acht Millionen EUR angestrebt. Gleichzeitig setzt die ÖBB bei der Entwicklung neuer IT-Lösungen auch auf Microsoft Technologie. Eines der ersten Projekte ist das innovative, neue ÖBB Lokführer Informationssystem TIM (Triebfahrzeugführer Informations-Managementsystem). Es macht die Arbeit und Kommunikation der Lokführer in Zukunft nahezu papierlos – und damit effizienter, sicherer und schneller.

Seite 59 von 63
  • Start
  • Zurück
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.