BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

Politik & Verbände

BMVIT und ÖBB stehen zu Vereinbarung mit OÖ

Logo BMVIT"Das Verkehrsministerium und die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) haben alle notwendigen Vorleistungen für den vorgezogenen Ausbau der Summerauerbahn erbracht, wir stehen zur Vereinbarungen mit dem Land Oberösterreich", betont Verkehrsministerin Doris Bures. "Die Planungen sind abgeschlossen, alle Genehmigungen liegen vor, mit dem Ausbau könnte sofort begonnen werden, sobald die Finanzierung sicherstellt ist", so die Ministerin am Montag.

STMWIVT: Freistaat schreibt Regionalbahnen im Kissinger Stern neu aus

Martin Zeil - Foto STMWIVTBayern und Thüringen schreiben die Nahverkehrsleistungen im Regionalzugnetz Kissinger Stern neu aus. Es handelt sich dabei um die Verkehre zwischen Schweinfurt und dem thüringischen Meiningen sowie von Schweinfurt nach Bad Kissingen und weiter durch das Tal der Fränkischen Saale nach Gemünden am Main. Bayerns Verkehrsminister Martin Zeil betont: „Es sollen wesentlich mehr Züge als bisher über den Schweinfurter Hauptbahnhof hinaus nach Schweinfurt Mitte und Schweinfurt Stadt verkehren. Im Spätverkehr wollen wir zudem das Angebot von Schweinfurt nach Bad Neustadt und Bad Kissingen erweitern."

UIC und CCTT wollen kooperieren

Jean-Pierre Loubinoux, Generaldirektor des Internationalen Eisenbahnverbands UIC, und Gennady Bessonov, Generalsekretär des Coordinating Council on Transsiberian Transportation (CCTT), unterzeichneten am 28. März  in Paris eine Kooperationsvereinbarung. Mit dieser Vereinbarung sollen die Möglichkeiten genutzt werden, die durch die Globalisierung der Wirtschaft und dem damit  einhergehenden Anstieg des Ost-West-Güterverkehrs zwischen Asien, Europa und der amerikanischen Ostküste entstehen. Dabei wird auf die Erfahrungen aus dem Wettbewerb im Eisenbahnverkehr aufgebaut  sowie auf das gemeinsame Interesse an einem Anstieg der Güterverkehrsströme zwischen Ost und West. Die Zusammenarbeit zwischen beiden Organisationen zielt darauf ab, die Wettbewerbsfähigkeit des internationalen Schienengüterverkehrs zu  erhöhen und Kooperationen in den Bereichen Innovationen  und Schulung zu bilden.

BAV: Bahn-Grossprojekte auch im Jahr 2011 auf Kurs

Logo BAVDie Eisenbahn-Grossprojekte in der Schweiz waren im Jahr 2011 wie in den Vorjahren gut unterwegs. Die Termin- und Kostenprognosen für die NEAT, den Hochgeschwindigkeitsanschluss der Schweiz, die Zukünftige Entwicklung der Bahninfrastruktur (ZEB) und die Lärmsanierung des Bahnnetzes blieben konstant oder verbesserten sich. Auch die Umrüstung der bestehenden Bahnstrecken auf das Zugsicherungssystem ETCS kam wie geplant voran, wie aus den neuesten Standberichten des Bundesamtes für Verkehr (BAV) hervorgeht.

probahn: NTV startet mit Hochgeschwindigkeitszug ITALO

Logo probahn OesterreichDer Bahnverkehr zwischen Österreich und Italien ist in den letzten Jahren nahezu zum Erliegen gekommen, bzw. die Kooperation zwischen ÖBB und DB AG, den Bahnverkehr über den Brenner zu intensivieren, wird seitens „Trenitalia" stark behindert. Nun scheinen in beiden Ländern Bahnbetreiber einen Neuanfang zu suchen.

Herausforderung für den ÖPNV

Der Demografische Wandel in Deutschland fängt an, die allgemeine Leistungsfähigkeit des Nahverkehrs zu gefährden. Es gibt Warnungen vor einer zunehmend unterschiedlichen Nachfrageentwicklung des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV). Während in Großstädten und Ballungsräumen immer mehr Menschen Busse und Bahnen nutzen, gehen die Fahrgastzahlen in den ländlichen Regionen und in den Kleinstädten zurück. Dies liegt vor allem am Strukturwandel und den dadurch stark rückläufigen Schülerzahlen. Denn Schüler sind seit jeher die mit Abstand größte Kundengruppe des ÖPNV im ländlichen Raum.

STMWIVT: Paartalbahn wird noch attraktiver

Martin Zeil - Foto STMWIVTDie Paartalbahn von Augsburg nach Ingolstadt hält voraussichtlich ab Dezember 2016 stündlich in der Gemeinde Brunnen nordöstlich der Stadt Schrobenhausen. Darauf haben sich das Bayerische Verkehrsministerium, die Deutsche Bahn AG, der Landkreis Neuburg-Schrobenhausen und die Gemeinde Brunnen verständigt. „Wir werden damit den nördlichen Bereich des Schrobenhausener Landes direkt an die erfolgreiche Bahnlinie anschließen. Das ist ein greifbarer Erfolg für den ländlichen Raum", unterstreicht Bayerns Verkehrsminister Martin Zeil. Er lobt die konstruktive Zusammenarbeit aller Beteiligten und appelliert, nunmehr alles daran zu setzen, dass der neue Halt große Resonanz finde. Eine Untersuchung der Bayerischen Eisenbahngesellschaft hat bestätigt, dass der neue Zughalt volkswirtschaftlich sinnvoll ist. Aktuelle Prognosen rechnen mit über 200 Ein- und Aussteigern werktags.

BMVBS: Bürgerbeteiligung bei Großprojekten verbessern

Bundesminister für Verkehr Bau und Stadtentwicklung Dr Peter Ramsauer - Quelle BMVBS Fotograf Frank OssenbrinkGroße Verkehrsprojekte wie der Bau von Autobahnen, Schienenstrecken, Flughäfen oder Schleusen dauern Jahre und werden von den Anwohnern häufig abgelehnt. Die Bundesregierung hat sich im Koalitionsvertrag zum Ziel gesetzt, die Bürgerbeteiligung zu verbessern und gleichzeitig den Bau großer Verkehrsprojekte zu beschleunigen.

Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Peter Ramsauer und Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich haben heute (28.03.2012) in Berlin Lösungswege aufgezeigt.

HMWVL: Durchbruch für Neubaustrecke Hanau-Fulda/Würzburg - Erfurt

Auf Antrag der Hessischen Landesregierung hat das Bundesverkehrsministerium eines der wichtigsten hessischen Eisenbahnprojekte neu in seinen Investitionsrahmenplan 2011 – 2015 aufgenommen: die "Ausbaustrecke/Neubaustrecke Hanau - Würzburg/Fulda – Erfurt.

"Dies ist der Durchbruch, auf den Hessen jahrelang hingearbeitet hat", so Verkehrsminister Dieter Posch. "Endlich hat der Bund anerkannt, dass die erheblichen Kapazitätsprobleme auf der Schiene östlich von Fulda gelöst werden müssen."

BMVBS: 5. Weltverkehrsforum vom 2. - 4. Mai 2012 in Leipzig

Bundesminister für Verkehr Bau und Stadtentwicklung Dr Peter Ramsauer - Quelle BMVBS Fotograf Frank OssenbrinkRamsauer: Der Verkehr der Zukunft - Sicher und innovativ

"Nahtloser Verkehr – Verknüpfungen schaffen" ist das Motto des 5. Weltverkehrsforums vom 2. bis 4. Mai 2012 in Leipzig, dessen Programm heute in Berlin präsentiert wurde. Verkehrsminister aus den 53 Mitgliedstaaten des Weltverkehrsforums nutzen den jährlichen Gipfel in Leipzig, um sich mit Spitzenvertretern aus Wirtschaft und Forschung über wichtige Zukunftsthemen auszutauschen.

Seite 116 von 131
  • Start
  • Zurück
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • 120
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.