BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

Webkartenportal von «Trafimage»: Individuell skalierbare Bahnkarten der Schweiz.

Seit November 2012 ist die Netzkarte der SBB und weiterer Bahnen über map.trafimage.ch
online abrufbar. Die frei zugänglichen Karten lassen sich zoomen, es sind Bahnhofpläne und Informationen der wichtigsten Schweizer Bahnhöfe ersichtlich. Zudem können auch Tarifverbundsgrenzen und touristische Linien abgerufen werden. Das Angebot wird laufend ergänzt.

SEV gegen Kündigungen bei BLS

Das Sparprogramm der BLS bereitet dem SEV grosse Sorgen. Er erwartet, dass der Stellenabbau ohne Kündigung realisiert wird und sagt seinen betroffenen Mitgliedern Unterstützung zu.
Die Gewerkschaft des Verkehrspersonals SEV kritisiert, dass sich die BLS übereilt in dieses Sparprogramm stürzt. „Die BLS handelt wie ein Huhn ohne Kopf", kommentiert der zuständige Gewerkschaftssekretär Jérôme Hayoz. Das Programm erwecke den Eindruck, als habe die BLS jahrzehntelang über ihre Verhältnisse gelebt. Tatsache ist aber, dass das Personal der BLS seit längerer Zeit eher zu viel als zu wenig arbeiten muss. Der SEV wird der BLS weitere Fragen stellen, insbesondere zum unausgereiften Projekt der Bahnproduktion und zur Zukunft der Instandhaltung.

BLS konkretisiert Sparmassnahmen

Die BLS hat eine Reihe von Massnahmen beschlossen und senkt ihre Kosten im kommenden Jahr um CHF 10 Mio. Damit setzt das Unternehmen den ersten Teil des im Frühjahr angekündigten Kostensenkungsprogramms im Umfang von CHF 50 Mio. um. Die Schwerpunkte: Effizienzsteigerungen, Ausgabenverzicht, Streichung oder Redimensionierung von Projekten. Die BLS geht davon aus, dass dadurch 10 bis 15 Mitarbeitende ihre Stellen verlieren könnten. Zur Abfederung des Stellenverlusts hat das Unternehmen Unterstützungsmassnahmen erarbeitet, die sie aktuell mit den Sozialpartnern abstimmt.

Qualitätsbericht für den Schienenpersonennahverkehr in NRW liegt vor

Der nun veröffentlichte Qualitätsbericht SPNV Nordrhein-Westfalen 2011 fasst auf 70 Seiten erstmalig die bislang getrennt voneinander erstellten Berichte zur Betriebs- und Infrastruktur-qualität in Nordrhein-Westfalen in einem landesweiten Bericht zusammen. Der Bericht, in dem auch zahlreiche Vertreter der Branche zu Wort kommen, wurde im Auftrag des Ministeriums für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes NRW erstellt; Herausgeber ist das KompetenzCenter Integraler Taktfahrplan NRW mit Sitz in Bielefeld.

Stiftung „Rigi Historic“

Die RIGI BAHNEN AG gründet die Stiftung „Rigi Historic" mit dem Zweck den weltweit grössten Zahnradbahn-Nostalgiepark und die Bahnanlagen an der Rigi als historisches Erbe zu schützen und zu erhalten.

VDV: Entflechtung ist nicht entscheidend für den Wettbewerb

Über das bevorstehende „Vierte Eisenbahnpaket" der Europäischen Kommission und über die Zukunft des EU-Eisenbahnverkehrs diskutieren heute in Brüssel Spitzenvertreter der Verkehrsbranche, der EU-Kommission und Europaabgeordnete. In der Veranstaltung des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) stehen die Vorschläge der EU-Kommision für eine schärfere Trennung von Netz und Betrieb und der SPNV-Wettbewerb zur Debatte. „Eine Entflechtung ist nicht entscheidend für mehr Wettbewerb im Eisenbahnsektor", so VDV-Hauptgeschäftsführer Oliver Wolff. Vielmehr sei eine qualifizierte Regulierung und ein zukunftsfähiger Finanzrahmen für die Eisenbahninfrastruktur notwendig.

Offizielle Eröffnung der INIT Asia-Pacific Pte. Ltd in Singapur

INIT, weltweit führender Anbieter integrierter Telematik- und Zahlungssysteme, steigt mit der Eröffnung einer Tochterfirma in Singapur nun auch aktiv in den asiatisch-pazifischen Markt ein.
Die feierliche Eröffnung der INIT Asia-Pacific Pte. Ltd. wurde mit zahlreichen Geschäftspartnern und Kunden am 8. November 2012 in Singapur gefeiert. Dr. Tim Philippi, Geschäftsführer der Deutsch-Singapurischen Industrie- und Han-delskammer hieß INIT herzlich willkommen. Dr. Hans Rat, früherer General-sekretär der UITP (Internationaler Verband für Öffentlichen Verkehr) und Mit-glied des INIT Aufsichtsrates, erläuterte die PTx2 Strategie der UITP, die da-rauf abzielt, den Marktanteil des Öffentlichen Nahverkehrs bis 2025 weltweit zu verdoppeln.

init baut Marktposition in Großbritannien aus

Nottingham ist bekannt als Englands am wenigsten vom Auto abhängige Stadt. Ihr Nahverkehrssystem ist bereits jetzt ein Vorbild für viele andere. Damit gibt sich die Partnerstadt Karlsruhes aber nicht zufrieden, sondern setzt ihre Bestrebungen zum weiteren Ausbau ihres Nahverkehrssystems unbeirrt fort. Die init innovation in traffic systems AG wurde nun mit zwei großen Aufträgen im Gesamtwert von rund 8 Millionen Euro betraut. Mit dieser Investition soll in Nottingham Europas fortschrittlichste integrierte Ticketinglösung eingeführt werden.

BeNEX geht in die Ausbildungsoffensive

Bei der Übernahme neuer Schienenverkehre kommt der Verfügbarkeit von qualifizierten Triebfahrzeugführern eine besondere Bedeutung zu. Auf den zunehmend enger werdenden Arbeitsmarkt reagiert die BeNEX GmbH mit einer Ausbildungsoffensive. In einer Kooperation mit der bundesweit agierenden Adecco Personaldienstleistungen GmbH werden nun eigene Triebfahrzeugführer ausgebildet, die dann rechtzeitig zur Betriebsaufnahme eingesetzt werden können.

Trotz schwacher Konjunktur: Vermietung in den Bahnhöfen auf Erfolgskurs

Die Deutsche Bahn hat ihre Vermietungserlöse in den Bahnhöfen in den letzten Jahren kontinuierlich gesteigert. Für das Jahr 2012 wird ein Anstieg des Umsatzes um mehr als 2 Prozent auf knapp 350 Millionen Euro erwartet.

  • Start
  • Zurück
  • 581
  • 582
  • 583
  • 584
  • 585
  • 586
  • 587
  • 588
  • 589
  • 590
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.