BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

Mobilitätseingeschränkte Reisende testen in Dresden neue Triebwagen

Seit Ende September treffen Reisende zwischen Dresden und Leipzig statt der gewohnten Doppelstockwagen immer häufiger die neuen Elektrotriebzüge „Talent 2" an. Diese modernen Fahrzeuge sind barrierefrei gestaltet. Der besondere Vorteil sind die Spaltüberbrückungen zwischen Fahrzeug und Bahnsteig. Sie ermöglichen den bequemen Zustieg für Fahrgäste mit Rollstühlen, Kinderwagen und Fahrrädern. Mehrere Mehrzweckbereiche bieten dafür Stellflächen. „Ausgehend von den Vorgaben der Ausschreibung für die Verkehrsleistungen auf dieser Linie, lagen uns die bei der Bestellung der Züge die Belange mobilitätseingeschränkter Menschen, wie sie auch in europaweit geltenden Richtlinien berücksichtigt sind, besonders am Herzen", erläutert Klaus-Dieter Martini, Sprecher des Verkehrsbetriebes Südostsachsen bei DB Regio Südost. Zur Ausstattung gehören neben den selbsttätig ausfahrenden Schiebetritten eine mobile Überfahrrampe für Stationen mit abweichenden Bahnsteighöhen, Außenansagen mit Fahrtrichtungsinformation, Haltestangen im Fahrzeuginnern in Signalfarbe und eine größere Anzahl von Sitzplätzen.

VDV Stellungsnahme

"Staff working document on land transport security, SWD(2012) 143 final" der Europäischen Kommission vom 31. Mai 2012

Der VDV hat eine Stellungnahme zum Arbeitspapier der EU-Kommission zu Transport Security erarbeitet. Das am 31. Mai 2012 veröffentlichte Arbeitspapier enthält Vorschläge und Ideen für weitere konkrete Maßnahmen auf EU-Ebene für verschiedene Landverkehrsträger.

VDV: EU erschwert Umrüstung auf lärmmindernde Bremsen

Die aktuell veröffentlichte Förderrichtlinie des Bundesverkehrsministeriums zur Umrüstung lärmmindender Bremsen im Schienengüterverkehr ist aus Sicht des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) eine Enttäuschung. Die ursprünglich zugesagten Fördermittel in Höhe von etwa 300 Millionen Euro sind nach Einwänden der EU-Kommission um die Hälfte gekürzt worden. „Das gefährdet die Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Schienengüterverkehrs immens", so VDV-Hauptgeschäftsführer Oliver Wolff.

VBB: Offene Verkehrsdaten - Entwicklertag

Die Open Data Initiative des Landes Berlin geht in ihre nächste Phase. Mehrere Behörden und Einrichtungen des Landes planen die Bereitstellung von Daten zu bestimmten Themen. Die Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH (VBB) stellt Bus- und Bahn-Fahrplandaten aus Berlin und Brandenburg im GTFS-Format (General Transit Feed Specification) zur Verfügung. Diese sind bereits auf dem Datenportal www.daten.berlin.de unter der Kategorie „Verkehr" offen für alle Nutzer eingestellt. In erster Linie dienen die Daten der Vorbereitung eines Entwicklertages zum Thema „Nutzung von Nahverkehrsdaten".

Start des Elektronischen Fahrausweises im VBB

Ab Januar 2013 werden schrittweise viele Abonnement-Kunden des Öffentlichen Personennahverkehrs in Berlin und Brandenburg statt der üblichen Wertmarkenabschnitte einen elektronischen Fahrausweis auf einer Chipkarte erhalten. Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) und die beteiligten Verkehrsunternehmen starten damit die Einführung der VBB-fahrCard im Verbundgebiet. Alle Kunden, die die neue Chipkarte erhalten, werden von den Verkehrsunternehmen angeschrieben. Die Fahrpreise sowie bisherige Regelungen zur Mitnahme und Übertragbarkeit des jeweiligen Tarifproduktes ändern sich nicht.

HandyTicket in Wuppertal erfolgreich

Immer häufiger entscheiden sich die Wuppertaler für den eigenen Fahrkartenautomaten: Per Handy bestellen sie das gewünschte Ticket für Bus und Bahn und schon kann ohne Kleingeldsuche die Fahrt angetreten werden. Vom Einzelticket über die Vierertickets bis zu den Monatskarten und Zusatztickets reicht das Programm. Inzwischen kann man auch die NRW-Tickets für landesweites Reisen bekommen. Einzeltickets und Vierertickets werden am meisten gewählt.

Umbau des Streckenabschnitts Gaschwitz‒Böhlen-Neukieritzsch der Ausbaustrecke Sachsen-Franken-Magistrale

Seit Ende Oktober baut die Deutsche Bahn AG den Bahnhof Böhlen um und erneuert zwischen dem Haltepunkt Großdeuben und dem Bahnhof Neukieritzsch die Eisenbahninfrastruktur. Es werden Gleise, Oberleitungsanlagen, die Eisenbahnbrücke über die Werkstraße in Böhlen sowie die Entwässerungsanlagen des Bahnkörpers erneuert. Parallel dazu erfolgen der Umbau des Personentunnels, der Bahnsteige im Bahnhof Böhlen und deren Zugänge.

DB Schenker Logistics seit 50 Jahren in Südafrika aktiv

DB Schenker in Südafrika schaut auf fünfzig Jahre erfolgreiches Wachstum zurück. Es begann am 11. Oktober 1962 in Johannesburg mit einem kleinen Büro für Luft- und Seefracht. Heute ist das Unternehmen einer der bedeutendsten Logistikanbieter des Landes: Schenker South Africa (Pty) Ltd ist in Johannesburg, Durban, East London, Port Elizabeth, Pretoria und Kapstadt mit eigenen Betrieben vertreten. Rund 1.000 Mitarbeiter betreuen zahlreiche Kunden aus Industrie und Handel.

Das Rehtal im Thüringer Wald ist überbrückt

Mit dem Lückenschluss über das Rehtal in unmittelbarer Nähe des höchsten Punktes der Strecke in 600 Metern Höhe bei Masserberg wurde am Donnerstag auch die letzte Trassen-Lücke des Projektes im Freistaat Thüringen geschlossen. Das 500 Kilometer lange Projekt Nürnberg-Erfurt-Berlin (VDE8) verläuft auf über 100 Kilometern Länge mit 20 großen Talbrücken und 14 Tunneln durch Thüringen.

Halbzeitbilanz bei Zugmodernisierung

In den vergangenen 15 Jahren hat DB Regio Bayern über 1,5 Milliarden Euro aufgewendet, um mit neuen Zügen neue Fahrgäste zu gewinnen. Im April 2011 startete ein Programm für Fahrzeuge, die älter als zehn Jahre sind. Über 200 Fahrzeuge sind zwischenzeitlich modernisiert worden. Insgesamt ist derzeit vorgesehen, 500 Reisezugwagen und Triebzüge umzurüsten.

  • Start
  • Zurück
  • 585
  • 586
  • 587
  • 588
  • 589
  • 590
  • 591
  • 592
  • 593
  • 594
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.