BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

„Wir schenken Ihnen eine Stunde“: Zehn Jahre Schnellfahrstrecke Köln-Rhein/Main

Logo Deutsche BahnUnter dem Motto „Wir schenken Ihnen eine Stunde" hat die Deutsche Bahn (DB) am 1. August 2002 die 177 Kilometer lange Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main offiziell in Betrieb genommen. Damit verkürzte sich die Fahrzeit zwischen den beiden Regionen von über zwei Stunden auf etwas über eine Stunde. Seit der Eröffnung haben über 100 Millionen Reisende die Verbindung genutzt. Die Nachfrage ist kontinuierlich gestiegen. Heute fahren die ICE-3-Züge im Zwanzigminutentakt und befördern täglich rund 33.000 Fahrgäste. Die Verbindung ist eine der am stärksten nachgefragten Strecken der DB. Eine neue nationale Linie ist ab Juni 2013 von Köln nach Stuttgart geplant.

Magdeburg-Berlin-Express wird nach zweijähriger Probezeit Ende des Jahres eingestellt

Ab 10. Dezember stellt die DB den Magdeburg-Berlin-Express ein. Damit endet der für zwei Jahre befristete Probebetrieb der beiden montags bis freitags eingesetzten Zugpaare. „Wir waren im Dezember 2010 voller Zuversicht, dass die immer wieder zwischen Magdeburg und Berlin geforderte qualitativ hochwertige Zugverbindung die dementsprechende Resonanz und Akzeptanz findet.

ÖBB: railjet-Flotte komplett

Railjet - Foto Marcel ManhartSeit dem 30.07.2012 sind alle 51 von Siemens gebauten Premiumzüge auf der West- und auf der Südbahnstrecke unterwegs. Seit 15. Juli ist auch die Umstellung der bestehenden ÖBB InterCity-Verbindungen in den Süden Österreichs auf railjet-Verbindungen umgesetzt. ÖBB-Mitarbeiter und Kunden wurden in den letzten Wochen aufgerufen für den 51. railjet einen Namen zu finden und haben diesen nun per Internetvoting gewählt. Heute wurde der jüngste railjet am Bahnhof Wien Meidling von Birgit Wagner, Vorstandsdirektorin ÖBB-Personenverkehr AG und Arnulf Wolfram, Leiter Sektor Infrastructure & Cities CEE, Siemens AG Österreich auf den Sieger-Namen „railjet fifty-one" getauft. Im Anschluss trat der Zug pünktlich um 10:29 Uhr seine Jungfernfahrt nach Villach an.

Tage des Offenen City-Tunnels 2012 gehen zu Ende

Logo Deutsche BahnZum allerersten Mal hatten Bürger aus Leipzig und der gesamten Region an diesem Wochenende die Gelegenheit, mit einem Zug den City-Tunnel Leipzig zu durchfahren. Die Tage des offenen Tunnels 2012 haben am 28. und 29. Juli jeweils von 10 bis 18 Uhr fast 3.700 Bürgern Einblicke in den Leipziger Untergrund und die in Fertigstellung befindlichen vier unterirdischen Stationen des City-Tunnels erlaubt. Die kostenlosen Eintrittskarten waren bereits nach weniger als einer Stunde vergriffen.

Siemens: Qatar Foundation bestellt schlüsselfertiges Tramsystem

Avenio - Foto SiemensSiemens Rail Systems hat von der Qatar Foundation einen Auftrag über die schlüsselfertige Errichtung eines Tramsystems für die Hauptstadt Katars Doha erhalten. Der Auftragswert beläuft sich auf deutlich über 100 Millionen Euro. Zum Lieferumfang gehören auch Signal- und Kommunikationstechnik, Bahnelektrifizierung sowie die Ausstattung eines Depots. Weiterhin werden von Siemens vier Haltestellen mit Bahnsteigtüren ausgestattet. Das Projekt soll den Transformationsprozess Katars zu einer wissens- und bildungsbasierten Gesellschaft unterstützen. Auf einer Strecke von 11,5 Kilometern mit 25 Stationen werden 19 Straßenbahnen vom Typ Avenio komplett oberleitungsfrei fahren. Die Straßenbahnen werden mit dem Energiespeichersystem Sitras HES von Siemens ausgerüstet, die Energiezufuhr erfolgt an den Haltestellen. Zum Herbst 2015 wird das Tramsystem den Betrieb aufnehmen.

EAO an der InnoTrans: Innovative neue Produkte für Schienenfahrzeuge

Baureihe R57 - Foto EAO-TransportationEAO, der Experte für Human Machine Interfaces, hat innovative neue Produkte für Fahrgastzugang, Führerstände und Bedientableaus von Schienenfahrzeugen auf dem Markt eingeführt.

Die Drucktasten der Baureihe 57 verfügen über die neueste Technologie. Sie sind die ersten „all-in-one" Türöffner, die optisches, taktiles und akustisches „Feedback" in einer einzigen Drucktaste vereinigt. Die Geräte entsprechen den Normen EN 14752, TSI-PRM und ADA und bietet eine extra grossen Betätigungsfläche mit einem Durchmesser von 74 mm, einen optionalen Auffindeton und ein werkzeugloses Endmontagesystem.

VisiWeb – RhB Prüffahrt erfolgreich absolviert

Das Fahrgastinformationssystem VisiWeb der Ruf Telematik hat den Typentest für die neuen vierteiligen Triebzüge Allegra der Rhätischen Bahn RhB mit Bravour bestanden.

Die Prüffahrt mit einem Triebzug der RhB von Landquart nach Klosters und wieder zurück nach Landquart wurde aufgrund der professionellen Vorbereitung mit 0 (Null) Fehlern absolviert.

Berner & Mattner auf der InnoTrans 2012

Logo Berner MatterAls erfahrener Entwicklungspartner der Bahnindustrie präsentiert sich Berner & Mattner vom 18. bis 21. September 2012 auf der InnoTrans. Am Stand 211 in Halle 6.2 der Messe Berlin stellt das Unternehmen sein umfassendes Portfolio an bahnspezifischen Ingenieurdienstleistungen, Lösungen für Eisenbahnverkehrs-, Infrastrukturunternehmen und Hersteller von Schienenfahrzeugen sowie an Systemen der Leit- und Sicherungstechnik vor.

trend: Stefan Wehinger und Stadler Rail gemeinsam nach Afrika?

Stefan Wehninger - Foto Marcel ManhartNur wenige Wochen nach seinem Abgang hat der ehemalige Chef und Miteigentümer des ÖBB-Konkurrenten Westbahn bereits die Weichen für seine weitere Zukunft als Unternehmer gestellt, wie "trend" in seiner am kommenden Montag (30.07.2012) erscheinenden Ausgabe exklusiv berichtet. Der Vorarlberger wird demnächst eine neue Firma in der Schweiz gründen, die als Generalunternehmer für neue Bahnstrecken vor allem in Afrika auftreten will.

ROBEL stellt neuentwickelte Clipmaschine auf der InnoTrans 2012 vor

Robel Clipmaschine InnoTrans 2012 - Foto ROBELIm Rahmen der InnoTrans zeigt ROBEL am Stand 221 in Halle 26 die neue Clipmaschine 34.02 in der Version mit Benzinmotor und Fastclip-Arbeitsmodul sowie zusätzlich das e-Clip-Modul. Diese drei Grundkomponenten stehen stellvertretend für eine breitere Palette unterschiedlicher Power-Packs und Arbeitsmodule. Für Fastclips wird der schnelle, patentierte und ohne Demontagearbeiten mögliche Wechsel zwischen den Arbeitsweisen Eindrücken und Ausschieben der Federklemmen beibehalten. Ebenso bleibt es bei der Verwendung eines leistungsfähigen und präzise arbeitenden Hydrauliksystems, das im Detail – je nach Clip-Bauart – von Arbeitsmodul zu Arbeitsmodul variiert.

  • Start
  • Zurück
  • 647
  • 648
  • 649
  • 650
  • 651
  • 652
  • 653
  • 654
  • 655
  • 656
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.