BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

Bode begrüßt neue Form des Dialogs zur Y-Trasse

"Der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG Dr. Grube zeigt, wie gute Kommunikation bei Infrastrukturprojekten aussehen kann", so Verkehrsminister Jörg Bode heute in Hannover zum morgigen Termin von Bahnchef Rüdiger Grube und Vertretern des Niedersächsischen Verkehrsministeriums in Brokel. "Das Land Niedersachsen macht sich seit langer Zeit für neue Formen des Dialogs und des Miteinanders bei Infrastrukturprojekten stark. Wir haben insbesondere bei Schienenverkehrs-Projekten in die Gespräche mit der DB AG und dem Bund unsere Vorstellungen für eine bessere Kommunikation eingebracht. Dass Herr Grube sich nun persönlich des Themas annimmt zeigt, mit welcher Ernsthaftigkeit man sich bei der Bahn den Themen Transparenz und Bürgerbeteiligung widmen will. Das schafft die große Chance, die Akzeptanz auch bei umstrittenen Projekten nachhaltig zu erhöhen."

MVG: Schäden an den Rädern der Variobahnen für München

MVG-Logo mit Hintergrund blauDie Fa. Stadler hat heute eine Presseerklärung herausgegeben, in der sie unter anderem behauptet, das der MVG übergebene Sachverständigengutachten zur Variobahn identifiziere einen Fehler im Herstellungsprozess der Gummikörper als eindeutige Ursache der Risse in den Gummikörpern der Räder; sie widerspricht damit unserer Darstellung vom 24.7.2012.

Ministerpräsident David McAllister im OHE-Eisenbahnbetriebswerk Uelzen

Hoher Besuch am 24. Juli bei der OHE. Bei einer Werksbesichtigung des größten Eisenbahnbetriebswerks der Osthannoversche Eisenbahnen AG informierte sich der niedersächsische Ministerpräsident David McAllister über die Strukturen, Gewerke und Zukunftspläne des traditionsreichen Unternehmens.

Vossloh im zweiten Quartal verbessert

Logo VosslohDie Geschäftssituation des Vossloh-Konzerns hat sich im zweiten Quartal des laufenden Geschäftsjahres verbessert. Nach einem verhaltenen Geschäftsverlauf zu Jahresbeginn verzeichnete das Unternehmen im zweiten Quartal einen im Vergleich zum Vorjahr um 4,5 % höheren Umsatz. Insgesamt führte dies dazu, dass der Konzern seine Erlöse in den ersten sechs Monaten 2012 um 1,8 % auf 571,3 Mio.€ verbesserte.

ÖBB-railjet wird fahrrad-fit

Railjet - Foto Marcel ManhartAb Herbst 2012 bauen die ÖBB schrittweise in jede der 51 railjet-Garnituren ein Fahrradabteil ein. Pro Fahrradabteil werden sechs Abstellplätze zur Verfügung stehen. Für den Transport von E-Bikes statten die ÖBB jeden Fahrrad-Stellplatz im railjet auch mit einer Steckdose aus. Die ersten Züge mit dem neuen Fahrradabteil werden ab Frühjahr 2013 buchbar und unterwegs sein. Damit setzen die ÖBB weiter ihre Qualitätsoffensive um und erfüllen neben der railjet-Ausstattung mit Bordrestaurants und WLAN einen weiteren Kundenwunsch. „Die Kombination von umweltfreundlichen Verkehrsmitteln ist uns ein wichtiges Anliegen. Ab kommenden Frühjahr können unsere Fahrgäste auch im railjet Fahrräder mitnehmen", so Birgit Wagner, Vorstandsdirektorin der ÖBB-Personenverkehr AG.

Staatssekretärin Klaan: Fördergesetz zu Gemeindeinfrastruktur auf dem Weg

Das Kabinett hat am Dienstag im ersten Durchgang das Thüringer Gemeindeinfrastrukturfördergesetz beraten und zur Anhörung freigegeben. „Wir schaffen damit Planungssicherheit für unsere Städte und Gemeinden für Investitionen zur Verbesserung der kommunalen Verkehrsinfrastruktur." Das erklärte heute (Mittwoch) Verkehrs-Staatssekretärin Inge Klaan zum neuen Thüringer Gemeindeinfrastrukturfördergesetz.

NÖVOG: Erfahrungsaustausch mit der Pinzgauer Lokalbahn

„Die Gespräche mit Vertretern der Pinzgauer Lokalbahn haben uns bestärkt: wir sind mit den Wieselbahnen auf dem richtigen Weg", zieht Verkehrslandesrat Karl Wilfing Resümee aus einem intensiven Erfahrungsaustausch mit Direktor Gunter Mackinger, Leiter des Geschäftsfeldes Verkehr der Salzburg AG und Walter Stramitzer, Dienststellenleiter der Pinzgaubahn. Gemeinsam mit NÖVOG-Geschäftsführer Gerhard Stindl und dem obersten Verkehrsplaner des Landes Niederösterreich, Friedrich Zibuschka stattete Wilfing Anfang dieser Woche der Pinzgaubahn einen Besuch ab.

Schaltbau-Tochter Gebr. Bode erwirbt Firma Werner Kircher

Logo SchaltbauDie Gebr. Bode GmbH & Co. KG mit Sitz in Kassel, eine 100%ige Tochtergesellschaft der Schaltbau Holding AG, wird zum 1. September 2012 die Firma Werner Kircher, Elektro- und Feinmechanischer Gerätebau, Ahnatal, ein auf die Herstellung von Zustiegssystemen spezialisiertes Unternehmen im Rahmen eines Asset Deals erwerben. Ein Kaufvertrag ist unterzeichnet, die Übernahme steht noch unter dem Vorbehalt der rechtsgültigen Vertragsabwicklung. Die Gesellschaft wird in die neu gegründete Bode-Tochtergesellschaft Bode Zustiegssysteme GmbH überführt.

"Smart Operations through Smart Connections": Frequentis auf der InnoTrans 2012

FREQUENTIS @ InnoTrans - Grafik FREQUENTISFrequentis, führender Anbieter von Voice Communication- und Dispatching-Systemen, präsentiert auf der InnoTrans 2012 von 18. bis 21. September 2012 auf der Messe Berlin (Halle 4.1., Stand 143) neueste Informations- und Kommunikationslösungen für Bahnorganisationen und den öffentlichen Personennahverkehr. Getreu dem heurigen Frequentis-Motto „Smart Operations through Smart Connections" zeigt das Expertenteam, wie Transportorganisationen mit intelligenten Kommunikations-systemen ihre Pünktlichkeit, die Sicherheit (während des laufenden Betriebs und in Notfallsituationen) und ihren Workflow steigern können.

Ramsauer: Bürgerbeteiligung zum Ausbau des Brennerzulaufs beginnt noch 2012

Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer und seine österreichische Amtskollegin Doris Bures haben in ihrer Ressortvereinbarung am 15. Juni vereinbart, sich beim Ausbau der Brennerzuläufe eng abzustimmen. Von Anfang an soll die Planung mit einem Bürgerdialog begleitet werden.

Ramsauer: "Die Bürger werden von Anfang an beteiligt. Dafür stellen wir zwei Millionen Euro bereit. Das Konzept wird jetzt gemeinsam erarbeitet. Die erste öffentliche Informationsveranstaltung kann noch dieses Jahr stattfinden."

  • Start
  • Zurück
  • 648
  • 649
  • 650
  • 651
  • 652
  • 653
  • 654
  • 655
  • 656
  • 657
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.