BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

Streit um Trassenvergabe für HKX

Der heutige Start der Fernverkehrsverbindung zwischen Hamburg und Köln durch das Unternehmen HKX ist von Querelen um die verspätete Trassenvergabe durch dei DB Netz AG begleitet. Aktuelle Äußerungen der HKX-Betreiber zum verspäteten Betriebsstart aufgrund angeblicher Verzögerungen bei der Trassenvergabe weist die DB entschieden zurück. Die entsprechenden Trassen seien von der DB Netz AG fristgemäß und ohne Beanstandung durch die Bundesnetzagentur zur Verfügung gestellt worden.

Großbritannien kündigt Infrastruktur-Investitionen an

Das britische Verkehrsministerium hat kürzlich ein Investitionspaket (High Level Output Specification 2012, HLOS) über umgerechnet rund 11,4 Mrd. Euro (9 Mrd. GBP) für Maßnahmen zur Ertüchtigung des Schienennetzes angekündigt. Die Maßnahmen wurden teilweise bereits im Jahr 2010 abgesprochen und beinhalten Projekte, die langfristig die Betriebskosten der Eisenbahn senken und sich so refinanzieren sollen. Für den Zeitraum 2014 bis 2019 sind die bekannten Projekte Crossrail, Thameslink sowie die Elektrifizierung verschiedener Strecken mit einem Volumen von 6,85 Mrd. Euro vorgesehen.

UIC und IEA: Erstes CO2-Handbuch für das Bahnwesen

Die Eisenbahngesellschaften, die rund um den Globus ihre Transportdienste durchführen, produzieren momentan weniger als ein Prozent der gesamten, auf den Verkehr zurückzuführenden CO2-Emissionen. Dies ist eines der Ergebnisse, die im ersten Eisenbahn-Handbuch zum Thema „Energieverbrauch und CO2-Emissionen im weltweiten Eisenbahnbereich“ zu finden sind. Das Werk wurde kürzlich gemeinsam vom internationalen Eisenbahnverband (UIC) und der Internationalen Energieagentur (IEA) veröffentlicht. Ziel des Handbuchs sei es, sich in den allgemeinen, von der Internationalen Energieagentur erstellten Rahmen einzufügen, um die globalen Trends des Energieverbrauchs im Verkehrssektor auszumachen. In diesem Handbuch sind neben den Daten der IEA die Eisenbahndaten aufgeführt, die von der UIC seit 2008 in jährlichen Abständen gesammelt und überprüft werden.

Lärmsanierungsprogramm: Interaktive Grafik ab heute im Internet

Eine interaktive Grafik gibt jetzt im Internet einen Überblick zu den Lärmsanierungsmaßnahmen in den einzelnen Bundesländern. Die Karte zeigt per Mausklick welche Maßnahmen in Planung sind, aktuell durchgeführt werden oder bereits abgeschlossen sind.

Bayern und Hamburg bringen Container auf die Schiene

Mehr Informationsangebote zum Kombinierten Verkehr (KV), eine stärkere bundesländerübergreifende Vernetzung von Transportunternehmen, marktgerechte Ausbau- und Ertüchtigungsmaßnahmen für die Schieneninfrastruktur, zusätzliche Container-Depots und ausgeweitete Öffnungszeiten an den bestehenden KV-Terminals – das sind einige der Lösungsansätze, die auf der Abschlussveranstaltung des Kooperationsprojektes „Hafen Hamburg 62 +“ im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie am Donnerstag, 19. Juli, vorgestellt wurden.

EBA beginnt mit ECM-Zertifizierung

Bis zum 31. Mai 2013 müssen alle für die Instandhaltung von Güterwagen zuständigen Stellen (Entity in Charge of Maintenance – ECM) zertifiziert und registriert werden, das haben Bundestag und Bundesrat im 8. Gesetz zur Änderung eisenbahnrechtlicher Vorschriften beschlossen. Obwohl das Gesetz noch nicht in Kraft getreten ist, hat das EBA schon jetzt mit den Vorbereitungen zur Zertifizierung von ECM begonnen, damit behördenseitig die in der Verordnung vorgegebene Zertifizierungsfrist (31. Mai 2013) eingehalten werden kann. Das EBA werde daher schon jetzt auf Antrag der für die Instandhaltung zuständigen Stellen die Voraussetzungen für das Erteilen einer Instandhaltungsstellen-Bescheinigung prüfen und bis zur Entscheidungsreife vorbereiten. Die Instandhaltungsstellen-Bescheinigungen werde dann nach Inkrafttreten des Gesetzes erteilt, teilte die Behörde heute mit.

SBB Infrastruktur sucht Personal

Die SBB hat die Personalverstärkung für die Instandhaltung auf der elektronischen Plattform des öffentlichen Beschaffungswesens von Bund, Kantonen und Gemeinden (simap.ch) ausgeschrieben. Dabei handelt es sich um ein jährliches Auftragsvolumen von rund 80 bis 90 Millionen Franken, was in etwa 500 Stellen entspricht.

Höft & Wessel-Aufsichtsrat bestellt Vorstandsmitglied

Der Aufsichtsrat der Höft & Wessel AG hat in seiner heutigen Sitzung Rudolf Spiller mit sofortiger Wirkung für ein Jahr in den Vorstand des Unternehmens bestellt. Er wird als Chief Restructuring Officer (CRO) gemeinsam mit dem Vorstandsvorsitzenden Michael Höft die Neuausrichtung der Gesellschaft umsetzen. Spiller (57) ist unabhängiger Unternehmensberater und hat erfolgreich Führungsaufgaben in der optischen Industrie wahrgenommen, zuletzt bei der Leica Camera AG.

Modell «D2» wird der neue Zürcher Tramsitz

Die Verkehrsbetriebe Zürich (VBZ) organisierten Mitte Juni 2012 am Bellevue ein öffentliches Probesitzen mit drei möglichen Modellen eines neuen Tramsitzes. Es haben 810 Leute an der Umfrage teilgenommen und den Fragebogen ausgefüllt. Das Modell «D2», eine Weiterentwicklung des Mirage-Sitzes, wurde mit 52 % der Stimmen klar zum Favoriten erklärt. Somit steht der neue Tramsitz bereits fest, während wir auf das neue Tram noch etwas warten müssen.

Frauscher präsentiert interessante Innovationen auf InnoTrans 2012

InnoTrans 2012 - Bild Frauscher„Global markets, customized solutions" – unter diesem Motto wird Frauscher auf der InnoTrans in Berlin vom 18.-21. September 2012 den State of the Art im Bereich Raddetektions- und Achszählsysteme präsentieren. Dem hohen Innovationsanspruch und der steigenden Kundennachfrage entsprechend werden die jüngsten Eigenentwicklungen und aussagekräftige Praxisbeispiele diesmal noch moderner, großzügiger und informativer positioniert als in den Jahren zuvor.

  • Start
  • Zurück
  • 651
  • 652
  • 653
  • 654
  • 655
  • 656
  • 657
  • 658
  • 659
  • 660
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.