BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

Online Auskunft

Deutsche Bahn präsentiert Qixxit - Das innovative Mobilitätsportal1

Mobilitätsansprüche verändern sich. Gehörte bis vor wenigen Jahren das eigene Auto zum wichtigsten Statussymbol, verzichten heute immer mehr Menschen auf den PKW vor der Haustür. Auf der anderen Seite wächst das Mobilitätsbedürfnis. Dienstleistungen wie Carsharing und Mietfahrräder ergänzen die etablierten Verkehrsträger wie den Zug oder das Flugzeug. Neue Anbieter wie Fernbusunternehmen bereichern das Angebot und sorgen für eine größere Auswahl für den Reisenden.

Verkehrsauskunft Österreich: Eine EINZIGE Verkehrsauskunft für Straße, Schiene, Bus, Rad und Fussgänger

Egal ob Straße, Schiene, Bus, Rad oder doch zu Fuß - ab sofort reicht dafür eine  einzige Verkehrsauskunft: die Verkehrsauskunft Österreich (VAO). Also nicht mehr  länger eine eigene Verkehrsauskunft für jeden einzelnen Verkehrsträger, sondern alle Infos für alle Verkehrsträger kostenlos und auf einen Klick mit der VAO. "Die Verkehrsauskunft Österreich ist einzigartig in ganz Europa und darauf können wir stolz sein", sagt Verkehrsministerin Doris Bures, "möglich war das nur, weil alle Verkehrsanbieter über ihren Schatten gesprungen sind und ihre jeweiligen Daten und Informationen auch den anderen zur Verfügung stellen. Die Überwindung des Schrebergartendenkens ist ein ganz wichtiger Schritt hin zu einer noch besseren Vernetzung von Individualverkehr und öffentlichem Verkehr."

Wuppertaler ÖPNV jetzt auf Google Maps

Internetnutzer können Fahrten mit Bus und Schwebebahn durch Wuppertal jetzt auch auf Google Maps planen. Die WSW haben dafür dem Internet-Suchdienst sämtliche Fahrplandaten zur Verfügung gestellt. Mit Hilfe von „Google Transit" zeigt Google Maps nun nicht nur den günstigsten Weg für das Auto, sondern bietet alternativ auch Strecken mit Bus und Schwebebahn an. Dabei wird auch die jeweils passende der 1600 Haltestellen im Wuppertaler Stadtgebiet am Ausgangs- und Zielpunkt angezeigt. Die Nutzer können außerdem die Fahrzeiten mit Auto, ÖPNV und Fahrrad sowie die Wegdauer für Fußgänger vergleichen. Wer seine Route auf Google Maps mit dem ÖPNV planen will, klickt dazu einfach auf das Bus-Symbol.

Erfolgreicher Jahresstart – HaCon gewinnt NSB-Ausschreibung

Zum Jahreswechsel unterzeichneten die staatliche Bahngesellschaft Norwegens (NSB) und HaCon den Vertrag für die Umsetzung eines HAFAS-Fahrplaninformationssystems. Die verkehrsmittelübergreifende Tür-zu-Tür-Auskunft setzte sich erfolgreich gegen zahlreiche Mitbewerber durch und erhielt den Zuschlag im europaweiten Ausschreibungsverfahren.

Deutsche Bahn erweitert Service für Website-Betreiber

Mit dem kostenfreien Anreise-Widget der Deutschen Bahn unter bahn.de/anreise können Betreiber von Internetseiten ihren Besuchern künftig die Reiseplanung erleichtern. Bei dem Widget handelt es sich um ein Element, das Nutzern die optimale An- oder Abreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzeigt. Mit wenigen Klicks kann sich jeder Website-Betreiber einen Textlink, eine Grafik oder ein Anreiseformular erstellen. Hierfür steht eine Vielzahl von Designs und Größen zur Verfügung.

Google Maps Transit für Berlin und Brandenburg verfügbar

Ab sofort ist das gesamte Angebot der Busse und Bahnen in Berlin und Brandenburg in Google Maps Transit - Googles Routenplanung für öffentliche Verkehrsmittel - verfügbar. Nutzer können damit ihre Reiseroute mit Bahn-Regionalverkehr, S-Bahn, U-Bahn, Tram, Bus und Fähren aller 40 Verkehrsunternehmen leicht planen. Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) ist deutschlandweit der erste Verkehrsverbund, der für sein Verbundgebiet flächendeckend Fahrplandaten aller Verkehrsmittel des ÖPNV in Google Maps bereitstellt. Insgesamt umfasst das VBB-Angebot mehr als 1.000 Linien im Bus- und Bahnverkehr mit über 13.000 Haltestellen.

Qixxit - Das innovative Mobilitätsportal

Mobilitätsansprüche verändern sich. Gehörte bis vor wenigen Jahren das eigene Auto zum wichtigsten Statussymbol, verzichten heute immer mehr Menschen auf den PKW vor der Haustür. Auf der anderen Seite wächst das Mobilitätsbedürfnis. Dienstleistungen wie Carsharing und Mietfahrräder ergänzen die etablierten Verkehrsträger wie den Zug oder das Flugzeug. Neue Anbieter wie Fernbusunternehmen bereichern das Angebot und sorgen für eine größere Auswahl für den Reisenden.

PSI bietet neuen Service für ÖPNV-Routenplanung in Echtzeit und Visualisierung in Google Maps

Die Berliner PSI Transcom GmbH bietet ihren Kunden, großen und mittelständischen Anbietern von Verkehrsleistungen im ÖPNV, einen neuen Service: Die Visualisierung von Ist-Informationen zu den Fahrten aus ihrem Betriebsleitsystem (RBL/ITCS). Fahrtrouten und die entsprechenden Ist-Informationen werden den Fahrgästen haltestellengenau in Google Maps präsentiert. PSI-Kunden, die die aktuelle Version der Leittechniklösung PSItraffic nutzen, können damit ihren Fahrgästen zukünftig eine erweiterte Fahrgastinformation mit einem überschaubaren Kostenbudget anbieten.

Deutsche Bahn: Nacharbeiten am Auskunfts- und Buchungssystem nach Einführung des Interimsfahrplans

Die Deutsche Bahn hat am 21. Juni 2013 den Interimsfahrplan aufgrund der Hochwasserlage an der Elbe eingeführt. Vereinzelt kommt es dabei zur Zeit noch zu kleineren Abweichungen bei den Ankunfts- und Abfahrtszeiten im Auskunfts- und Buchungssystem, die bis Mitte kommender Woche behoben sein werden. Kunden können sich an jedes DB Reisezentrum oder an die Hochwasser-Hotline mit der kostenfreien Nummer 08000 99 66 33 wenden, um die genauen Zeiten zu erfahren.

Neues Bahnhofsinformationssystem im MVV-Internet

Künftig können alle Informationen zu den Bahnhöfen im MVV mit dem neuen Bahnhofsinformationssystem (BIS) abgerufen werden. Mit umfang­reichen Informationen zu allen Bahnhöfen von S-Bahn, U-Bahn und Regionalzügen bietet der MVV unter www.mvv-muenchen.de/BIS diesen neuen Service an. Auf einem interaktiven Schnellbahnnetzplan werden die wichtigsten Merkmale der Bahnhöfe auf einem Blick zusammengefasst. In der Detailansicht können zu allen Bahnhöfen neben Karten und Fahrplänen auch Informationen z.B. zu Fahrplan­änderungen, zur Barrierefreiheit oder zum P+R-Angebot abgerufen werden.

Seite 1 von 3
  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.