BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

Sonstiges

Gigaliner schaden Österreichs Güterverkehr

Logo OEBBDie Diskussion um die Zulassung von Gigalinern im grenzüberschreitenden Güterverkehr ist in Brüssel erneut entflammt. Der Einsatz von Gigalinern würde zu einer Verschlechterung der Verkehrssituation in Österreich führen. Neben den negativen Auswirkungen auf die Verkehrssicherheit in Österreich und Europa würde mit der Zulassung der Gigaliner die Umwelt zusätzlich belastet werden. Außerdem würde das eine massive Rückverlagerung von der Schiene auf die Straße verursachen, wodurch zusätzliche Milliardeninvestitionen für Adaptierungen der Straßen- und Schieneninfrastruktur auf die Österreicherinnen und Österreicher zukommen würden.

Let´s Travel Together - Die Deutsche Bahn unterstützt UNEP-Kampagne

Logo Deutsche BahnPünktlich zum Beginn der UN-Konferenz für nachhaltige Entwicklung Rio+20 vom 20. bis 22. Juni 2012 startet das Umweltprogramm der Vereinten Nationen UNEP die Online-Kampagne „Let's Travel Together". Ihr Ziel: Reisende und Pendler zum Nachdenken über nachhaltige Mobilität und die wirtschaftlichen Zusammenhänge anzuregen.

Deutsche Bahn zu Rio+20: Zwölf Millionen Tonnen CO2 weniger pro Jahr

Logo Deutsche BahnIm Vorfeld der Weltkonferenz Rio+20 vom 20. bis 22. Juni 2012 hat die Deutsche Bahn ihr Engagement für den Klimaschutz bekräftigt.

„Als Umwelt-Vorreiter wollen wir unsere spezifischen CO2-Emissionen auch künftig weiter senken", sagte Dr. Rüdiger Grube, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bahn, in Berlin. Während im brasilianischen Rio de Janeiro Staats- und Regierungschefs wieder um eine weltweite Kehrtwende in Richtung einer ökologischen Wirtschaftsweise ringen, ist die DB in vielen Bereichen schon weiter.

ÖBB-Innovationstag – Innovationen zum Angreifen

Lokführer spielen am Lok-Fahrsimulator - copyright KrischanzDie ÖBB haben sich in den letzten Jahren unter den erfolgreichsten Bahnen Europas etabliert. Innovative Lösungen leisten hierbei einen entscheidenden Beitrag um auch in Zukunft diese Position behaupten zu können.

„Innovativ zu sein heißt, das Rad weiterzudrehen, dies nehmen wir bei den ÖBB wortwörtlich. Auch wenn sich das Rad der Eisenbahn in Österreich schon 175 Jahre dreht, gilt es weiterhin kreative Ideen für die Bahn von morgen zu entwickeln und umzusetzen", so Franz Seiser, Vorstand ÖBB-Holding AG.

DB begrüßt EU-Kompromiss zum Recast: „Regulierer können künftig überall in Europa für wirksamen Wettbewerb sorgen“

Logo Deutsche BahnDer politische Kompromiss zur Fortentwicklung des Europäischen Eisenbahnrechts wird von der DB AG begrüßt. Er enthält neben notwendigen Klarstellungen vor allem eine deutliche Weiterentwicklung der Rolle der Bahnregulierungsbehörden in ganz Europa. Nach Umsetzung der neuen Regeln in allen Mitgliedstaaten werden die Kompetenzen der Bahnregulierer weitgehend den Befugnissen entsprechen, die die Bundesnetzagentur in Deutschland heute schon hat. Es ist erfreulich, dass die Regulierer dann überall für wirksamen Wettbewerb sorgen können.

Ein Stück „Eisenbahn“ auf der ÖBB-Webplattform „infra:fundus“ erhältlich

railjet Bistro-Garnitur - copyright ÖBBAuf der Webplattform der ÖBB-Infrastruktur „infra:fundus" können Museen, Eisenbahnvereine, Bahninteressierte, Liebhaber und Fans im Internet ein Stück Eisenbahngeschichte erwerben – zur Erhaltung von Anlagen für die Nachwelt oder einfach als Einrichtungselement oder Zierde für das eigene Heim. Unter www.oebb.at/infrafundus/home/index stehen zurzeit 220 Anlagen wie z.B. Stromagreggate, Gleise, Signale und verschiedene Fahrzeuge wie Wohn- oder Kesselwagen zum Verkauf. Ab sofort werden moderne railjet-Bistro-Möbel auch online verkauft, da der railjet neue Restaurants erhält. Ab Anfang Juli ist auch geplant, Fundgegenstände, die nach der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist nicht abgeholt wurden, über infra:fundus anzubieten.

GRAMMER: European Spine Award 2012

Verleihung Grammer Award 2012 vlnr Dr. Katja Bühlmeyer, Prof. Neil D. Broom, Dr. P.A. Robertson, Prof. Dr. Hans-Joachim Wilke- Foto EuroSpine - AmfortDer größte europäische Wirbelsäulen-Kongress, die "Spineweek 2012" fand vom 28. Mai bis zum 01. Juni 2012 in Amsterdam statt. Über 3.000 Mediziner, aber auch Biomechaniker und Biologen tauschten neueste Erkenntnisse aus ihren Fachgebieten aus. Im Rahmen der Tagung wurde bereits zum dreizehnten Mal der Grammer European Spine Journal Award verliehen. Die weltweit höchstdotierte Auszeichnung in der Wirbelsäulenforschung prämiert in jedem Jahr herausragende Leistungen in der Grundlagenforschung sowie in der angewandten Wissenschaft. Gestiftet wird der begehrte Preis vom führenden Sitzhersteller Grammer AG und dem "European Spine Journal". Ein Expertengremium, das sich aus Herausgebern und Mitgliedern des wissenschaftlichen Beirats des "European Spine Journals" zusammensetzt, wählt den besten Beitrag aus, der im vorausgegangenen Jahr in dieser renommierten Fachzeitschrift publiziert wurde.

Starke chinesische Beteiligung an der InnoTrans 2012

Logo InnotransMit CSR und CNR präsentieren sich vom 18. bis 21. September erstmals beide großen Zughersteller aus China auf der Leitmesse für Verkehrstechnik in Berlin. Insgesamt ist die Zahl der chinesischen Unternehmen auf der InnoTrans 2012 gegenüber der vorherigen Veranstaltung um 14 Prozent gestiegen. Fachbesucher finden CSR und CNR in der Messehalle 9. Dort informieren auch die China Acadamy of Railway Sciences und andere Aussteller über die Innovationen der Bahnindustrie aus dem Reich der Mitte.

Freightliner und Basalt AG feiern Kooperation mit Loktaufe

Seit fünf Jahren besteht eine Kooperation zwischen der Basalt AG/abc und dem Eisenbahnunternehmen Freightliner, die besonders reibungslos funktioniert. Basierend auf dieser Kooperation konnte die Versorgung zahlreicher Großbaustellen in Deutschland, wie auch in Polen mit hochwertigen Baustoffen zuverlässig ermöglicht werden. Fast 4 Millionen Tonnen Schüttgüter wurden von Freightliner so schon auf der Schiene für die Allgemeine Baustoff-Handels-Contor GmbH (abc) transportiert.

Felssturz bei Gurtnellen: 2000 Kubikmeter Gestein erfolgreich gesprengt.

Fels-Sprengung an der Gotthard-BahnlinieHeute (18.06.2012) um 12.30 Uhr hat die SBB oberhalb der gesperrten Gotthard-Bahnlinie rund 2000 Kubikmeter Fels gesprengt. Die Experten zeigten sich nach einer ersten Beurteilung sehr zufrieden mit der Sprengung. Nun beginnen die eigentlichen Aufräum- und Instandsetzungsarbeiten. Die SBB setzt alles daran, den Betrieb über die Gotthardachse so schnell wie möglich wieder aufnehmen zu können. Voraussichtlich am 2. Juli soll die Strecke wieder dem Betrieb übergeben werden.

Seite 92 von 118
  • Start
  • Zurück
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.