BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

Sonstiges

transport logistic 2013: Konferenzhighlight zu logistischen Herausforderungen in der Stadt der Zukunft

Mit der Plattform „intelligent urbanization" widmet sich die Messe München auf sechs ausgewählten Fachmessen dem Wachstum von Ballungsräumen und Megacities und zeigt Lösungsansätze für innovatives und zukunftsfähiges Stadt- und Metropolen-Management. Auch die transport logistic, vom 4. bis 7. Juni 2013 in München, wird sich erstmals diesem Thema annehmen.

Veolia Verkehr Kundenservice feierte 10-jähriges Bestehen

Rund 100 Gäste und Mitarbeiter haben am Sonnabend, dem 4. August, im "Güterbahnhof" Neubrandenburg das zehnjährige Jubiläum des Kundenservice-Centers der Veolia Verkehr GmbH gefeiert. Das Unternehmen war im Zusammenhang mit dem Start des ersten privaten Fernverkehrszuges der Veolia-Gruppe, dem zwischen Rostock, Berlin und Leipzig verkehrenden Interconnex gegründet worden. Die Deutsche Bahn weigerte sich damals, Fahrkarten für den privaten Zug zu verkaufen oder Fahrplanauskünfte zu geben. Insofern wurde von der Veolia-Verkehr-Gruppe (damals noch Connex) in kürzester Zeit eine eigene Vertriebseinheit geschaffen, die aus zunächst sechs Mitarbeitern bestand. Seitdem ist der Kundenservice ständig gewachsen und beschäftigt heute am Standort in der Demminer Straße rund 30 Mitarbeiter.

Gipfeltreffen zum Thema Elektromobilität im Verkehrshaus Luzern

Der 4. Kongress des «Schweizer Forum Elektromobilität» findet am 29. und 30. Januar 2013 im Verkehrshaus in Luzern statt und steht ganz im Zeichen der praktischen Umsetzung. Nachdem sich diese Veranstaltung in den vergangenen drei Jahren zur führenden Wissensund Diskussionsplattform in Sachen Elektromobilität entwickelt hat, geht es beim diesjährigen Kongress um die konkrete Implementierung elektromobiler Strukturen und Erfahrungen aus der Alltagspraxis. Der Kongress steht unter der Trägerschaft des Bundesamts für Strassen (ASTRA), Hauptpartner sind der Touring Club Schweiz (TCS) und Groupe E, Veranstalterin ist die Mobilitätsakademie.

ESCHA TSL präsentiert auf der EURASIA RAIL Produkte für die Verkehrstechnik

Die ESCHA TSL GmbH stellt auf der Fachmesse EURASIA RAIL vom 07.-09. März 2013 in Istanbul aus. Präsentiert werden Produkte für die Verkehrstechnik auf dem Gemeinschaftsstand des Deutschen Pavillons in Halle 11, Stand 9D18. Im Fokus stehen Türöffnungstaster, Signalleuchten und LED-Leuchten. Besonderes Highlight der ESCHA TSL auf der Messe ist der Warnmelder WM87.
Busse und Bahnen kommen weltweit in den unterschiedlichsten Klimazonen zum Einsatz.

Zentralbahn ist Re-Zertifiziert

Die Zentralbahn hat Ende 2012 erfolgreich die Re-Zertifizierung bei der ISO Norm 9001:2008 erreicht. Gleichzeitig verlieh der Schweizer Tourismus-Verband (STV) der Bahn für weitere drei Jahre das Qualitätsgütesiegel der Stufe 3 (QIII). Dies ist die höchste Qualitätsauszeichnung für touristische Unternehmen in der Schweiz.

Eurasia Rail: ContiTech Originalluftfedern sorgen für Sicherheit im Schienenverkehr

Auch 2013 präsentiert sich ContiTech Air Spring Systems vom 7. bis 10. März auf der Eurasia Rail in Istanbul, Türkei. Dabei stellt der Komplettanbieter für Luftfedersysteme im Primär- und Sekundärfederbereich die Themen Service und Sicherheit in den Fokus des Messeauftritts in Halle 9, Stand 9D18-02. „Mittlerweile kommen immer öfter Luftfedernachbauten auf den Markt, die nur optisch dem Originalteil entsprechen", warnt Friedrich Hoppmann, Segmentleiter Railway Engineering bei ContiTech. „Doch Luftfeder ist nicht gleich Luftfeder, selbst wenn sie gleich aussieht. Die technischen Eigenschaften entsprechen oft nicht den Anforderungen, können zu teuren Ausfällen führen und gefährden letztlich auch die Sicherheit."

VBB-Chef fordert Trennung von Netz und Betrieb

Das Ziel des 4. Eisenbahnpaketes, die Unabhängigkeit des Schienennetzes von den Bahnunternehmen, hält Hans-Werner Franz, VBB-Geschäftsführer, Präsident der Verbünde europäischer Metropolregionen (EMTA) und BAG-SPNV-Präsidiumsmitglied, für den richtigen Weg in der Bahnpolitik. Die in der Presse kolportierte Drohung des DB-Vorstandsvorsitzenden Dr. Grube, zurückzutreten, wenn Netze und Stationen in staatlicher Hand bleiben und von DB Mobility Logistics getrennt werden, sei ein Offenbarungseid: „Nur dem Monopolisten gefällt das Monopol. Die Fahrgäste und die Steuerzahler zahlen die Zeche von vielen hundert Millionen Euro jährlich, die aus dem System abgezogen und im Ausland investiert werden. Die Fahrgäste haben ein Recht darauf, dass diese Mittel wieder dem Bahnsystem zu Gute kommt. Auch der Wirtschaftsstandort Deutschland wird dadurch seit Jahren zurückgeworfen. Es hilft nur eine Auftrennung des DB-Konzerns."

S21: Dr. Kefer, zieht eine positive Bilanz des Dialoges mit den Projektpartnern in Stuttgart

Dr Volker Kefer - copyright Deutsche Bahn AGDer Infrastrukturvorstand der Deutschen Bahn AG, Dr. Volker Kefer, zieht ein positives Resümee seiner Dialogrunden mit den politischen Mandatsträgern des Landtags von Baden-Württemberg, des Stuttgarter Regionalverbandes sowie des Gemeinderates. „Mir war es wichtig, den aktuellen Status und die Perspektiven des Bahnprojektes Stuttgart–Ulm nochmals zu erläutern. Ich habe auch viele Stimmungen von den Mandatsträgern mitgenommen." Wichtig sei jedoch folgende Kernbotschaften gewesen: Nachdem projektintern Kalkulationsabweichungen von 1,1 Milliarden Euro erkannt wurden, hat die Bahn dem Aufsichtsrat vorgeschlagen, den Finanzierungsrahmen um diesen Betrag auf rund 5,6 Milliarden Euro anzuheben. Darin könne dann auch ein neuer, unbelasteter Risikopuffer von 930 Millionen Euro eingestellt werden.

DB und SNCF machen sich gemeinsam für Europa stark

Bei einem Treffen in Berlin anlässlich des 50. Jahrestages der Unterzeichnung des Elysée-Vertrags haben heute der Präsident der französischen Staatsbahn SNCF Guillaume Pepy und der Vorstandsvorsitzende der DB Dr. Rüdiger Grube eine gemeinsame Perspektive für die Schiene in Europa aufgezeigt. So wollen die beiden Unternehmen eine stärkere Standardisierung bei Schienenfahrzeugen erreichen, um damit die langwierigen Zulassungsverfahren zu beschleunigen. „In Zukunft sollte jedes Bahnunternehmen problemlos und mit kurzem zeitlichen Vorlauf standardisierte Fahrzeuge für den Einsatz in ganz Europa beziehen können", forderte Grube.

Deutsche Bahn und SNCF feiern fünfzig Jahre deutschfranzösische
Freundschaft mit besonderem Angebot

Anlässlich des 50. Jahrestags des Elysée-Vertrags
am 22. Januar haben die Deutsche Bahn (DB) und die SNCF ein besonderes
 Ticketangebot aufgelegt und je einen ICE und TGV mit dem offiziellen 
Jubiläumslogo versehen. Unter dem Motto „50 Jahre, 50 Tage, 50 Euro" bieten
 die beiden Bahnunternehmen mit dem „Elysée-Spezial" in beiden Ländern
 einen Sonderfahrschein für die Hin- und Rückfahrt im ICE oder TGV auf den
 Strecken von Frankfurt/Main und München/Stuttgart bis Paris an.

Seite 65 von 118
  • Start
  • Zurück
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.