BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

Tunnelfunk und Notevakuierung im Wasserfluhtunnel

Die Schweizerische Südostbahn AG (SOB) hat den Wasserfluhtunnel zwischen Herisau und Wattwil mit Tunnelfunk und einer Notevakuierung ausgerüstet. Mit diesem neuen Tunnelfunksystem trägt die SOB massgeblich zur Tunnelsicherheit bei.

DB Energie beschafft Wasserkraft aus Österreich

DB Energie, der Energiedienstleister der Deutschen Bahn, und VERBUND, das führende Stromunternehmen in Österreich, haben einen Vertrag über die Belieferung mit Grünstrom aus Wasserkraft für den Bahnverkehr in Deutschland unterzeichnet. VERBUND wird DB Energie ab 2013 jährlich mit rund 300 Millionen Kilowattstunden (KWh) Ökostrom versorgen. Diese Menge entspricht dem Jahresbedarf von 60.000 Vier-Personen-Haushalten und deckt rund drei Prozent des deutschen Bahnstrombedarfs. Der Vertrag läuft bis 2015.

Bures: Technische Systeme für EU-Bahnen harmonisieren

Beim Verkehrsministerrat der Europäischen Union (EU) in Brüssel kommt es heute, Montag, zu einer ersten Orientierungsaussprache über den technischen Teil des 4. EU-Eisenbahnpakets. Ende Jänner hat die Kommission dazu ihren Vorschlag vorgelegt. Beim Thema "Interoperabilität" (Schaffung durchgehender europäischer Bahnsysteme), das heute diskutiert wird, sieht Österreichs Verkehrsministerin Doris Bures wie die Kommission Handlungsbedarf: "Es gibt noch zu viele einzelstaatliche Regelungen und technische Normen für Strecken und Schienenfahrzeuge, die den grenzüberschreitenden Verkehr erschweren. Daher sind die Bemühungen der EU-Kommission, den Eisenbahnverkehr einfacher zu gestalten und technisch zu harmonisieren, grundsätzlich zu begrüßen." Der marktrelevante Teil des 4. Eisenbahnpakets (Stichwort "Liberalisierung") steht heute noch nicht auf der Tagesordnung der Verkehrsministerinnen und -minister.

Angestellte von touristischen Bergbahnen können länger arbeiten

Bergbahnen können die Arbeitszeiten ihres Personals künftig unter gewissen Voraussetzungen verlängern. Der Bundesrat hat heute (08.03.2013) eine Änderung der Verordnung zum Arbeitszeitgesetz gutgeheissen. Sie ist mit den Sozialpartnern abgesprochen. Die neuen Vorschriften tragen sowohl den Interessen der Bahn-Unternehmen als auch dem gesundheitlichen Schutz der Angestellten und den Anforderungen der Sicherheit Rechnung.

Anpassung der strategischen Ziele des Bundesrates für die SBB AG 2011 - 2014

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung am 08.03.2013 eine Anpassung der strategischen Ziele für die SBB AG 2011 – 2014 beschlossen. Die Änderungen betreffen Vorgaben zum Energieverbrauch sowie Anpassungen bei den finanziellen Zielen. Sie treten rückwirkend per 1. Januar 2013 in Kraft.

SBB: Anprall einer Pendelkomposition

Heute Morgen kurz vor 05.00 Uhr ist im Bahnhof Genf Flughafen ein aus Lausanne kommender Personenzug beim Anhalten auf zwei leere Zugskompositionen aufgefahren. Es gab keine Verletzten, an den beteiligten Fahrzeugen entstand Sachschaden. Die Unfallursache ist noch nicht bekannt.

Nach den neusten Erkenntnissen ist eine Pendelkomposition (RABe511 KISS) im Gleis 2 beim Anhalten mit niedriger Geschwindigkeit auf zwei stehende Komposition aufgefahren. Es handelt sich bei diesem Ereignis um einen leichten Anprall und nicht um eine Kollision. Keiner der Züge ist entgleist. Nach aktuellen Angaben wurden dabei keine Personen verletzt. An den drei beteiligten Fahrzeugen entstand leichter Sachschaden und die Betriebsführung im Bahnhof Genf Flughafen ist derzeit eingeschränkt.

Design der neuen Münchner U-Bahn aus Simmering doppelt ausgezeichnet

Das Design der neuen Münchner U-Bahnen vom Typ C2 wurde gleich doppelt ausgezeichnet. Zum einen erhielt der Zug den Preis der Expertenjury, den „Universal Design Award 2013", sowie die Auszeichnung der Verbraucherjury, den „Universal Design Consumer Favorite 2013". Der Entwurf stammt vom international renommierten Münchner Fahrzeugdesigner Alexander Neumeister, Gründer von N+P Industrial Design. Wie auch schon bei der Vorgängerversion entstand das Design in enger Zusammenarbeit mit der Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG), einem Unternehmen der Stadtwerke München (SWM). Gebaut werden die Züge von Siemens Rail Systems im Werk Wien-Simmering und in München.

VRR mit Preis vom PRO BAHN ausgezeichnet

Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) hat am vergangenen Freitag, den 08. März, den Fahrgastpreis 2013 vom Fahrgastverband PRO BAHN in Bochum erhalten. Nach Aussagen des stellvertretenden PRO BAHN-Bundesvorsitzenden Winfried Karg wird der Preis an den VRR für sein innovatives Tarifmarketing, insbesondere bei Zeitkarten verliehen. Wie in jedem Jahr zeichnet der Verband alljährlich anlässlich seines Bundesverbandstags herausragende Leistungen im Öffentlichen Personenverkehr aus. Neben dem VRR wurden deutschlandweit drei weitere Preisträger geehrt.

Die Betriebsqualität im NVR bleibt auch 2012 verbesserungswürdig

Im Rahmen der gestrigen Bilanzpressekonferenz des Verkehrsverbundes Rhein-Sieg blickte die Geschäftsführung auch auf die Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit des Schienenpersonennahverkehrs (SPNV) im Gebiet des Nahverkehrs Rheinland (NVR) zurück. Das Gebiet des NVR umfasst die beiden Verbundräume VRS und AVV. Bei der Betriebsqualität auf der Schiene zeigt sich 2012 ein ähnliches Bild wie im Vorjahr: In puncto Pünktlichkeit gab es dabei weder signifikante Verbesserungen noch Verschlechterungen zu verzeichnen. Im Bereich der Ausfälle hat sich die Quote zwar auf einigen Linien verbessert, insgesamt sind die Zugausfälle allerdings leicht gestiegen. Grund hierfür sind vor allem die 2012 durchgeführten umfangreichen Baumaßnahmen. Ein Vergleich der verschiedenen Produktgruppen zeigt, dass die RE-Linien weiterhin schlechtere Pünktlichkeitswerte aufweisen als die Regionalbahn- oder S-Bahn-Linien. Gründe hierfür liegen in den meist sehr langen Linienverläufen und dem hohen Fahrgastaufkommen auf diesen Linien - in Verbindung mit der Nutzung von Trassen mit häufig verspätetem Fernverkehr.

ÖPNV-Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg zeichnet innovative Projekte aus

Zum Abschluss des Innovationskongresses hat Hartmut Bäumer, Ministerialdirektor im Ministerium für Verkehr und Infrastruktur, heute (13.03.2013) die Preisträger des diesjährigen Innovationspreises des Landes ausgezeichnet. Unter dem Motto "Neue Ideen und Konzepte für nachhaltige Mobilität im ÖPNV" gewannen das „Elektro-Bürgerauto" der Gemeinde Oberreichenbach, die Schwarzwald-Initiative KONUS, das Internetangebot „Rundum Mobil" und das Social-Media-Konzept des VVS. Verkehrsminister Winfried Hermann plädierte für eine deutliche Ausweitung des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV): „Mein Ziel ist es, den Anteil von Bussen und Bahnen am gesamten Verkehrsgeschehen bis zum Jahr 2030 zu verdoppeln." Bei dem Kongress haben seit Montag über 500 Experten aus dem In- und Ausland über die Zukunft des ÖPNV beraten.

  • Start
  • Zurück
  • 509
  • 510
  • 511
  • 512
  • 513
  • 514
  • 515
  • 516
  • 517
  • 518
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.