BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

ESA-Satelliten sollen Bahnübergänge sicherer machen

Die Berner & Mattner Systemtechnik GmbH wurde von der Europäischen Weltraumorganisation ESA mit der Studie „SafeRail – Improving Safety at Railway Level Crossings" beauftragt. Die Studie, die im Rahmen des ESA-Programms Integrated Applications Promotion (IAP) durchgeführt wird, sucht nach Möglichkeiten, die Sicherheit an Bahnübergängen durch nachhaltige und kommerziell tragfähige integrierte Lösungen sowie zugehörige Dienstleistungen zu verbessern. Hierbei sollen verschiedene satellitengestützte Dienste wie Telekommunikation, Erdbeobachtung und Navigation in Kombination mit bereits vorhandenen terrestrischen Systemen eingesetzt werden.

Personalgewinnung kreativ: Bahn verteilt Ostereier an drei Kooperationsschulen in Ulm

Um die Schülerinnen und Schüler der 8., 9. und 10. Klassen der Spitalhofschule, der Elly-Heuss-Realschule und der Eduard-Mörike Werkrealschule gezielt anzusprechen, ging das Team der DB
Personalgewinnung Südwest am Montag direkt in die Klassen. Mit dabei hatte es nicht nur Informationsmaterial über das Ausbildungsplatzangebot bei der Bahn, sondern auch Ü-Eier mit Lokomotiven und Wagenmodellen.

ÖBB-Ticketshop: Einfacher und schneller zum günstigsten ÖBB-Ticket

Im September 2012 haben die ÖBB den Ticketshop gelauncht. Bereits nach einem halben Jahr haben über 100.000 Fahrgäste die Ticket-App auf ihren Smartphones installiert. Mit der Ticket-App für iPhones und Android-Smartphones ist eine völlig neue Buchungsmöglichkeit für ÖBB-Inlandstickets hinzugekommen.

WAGO hält Umsatzniveau trotz Eurokrise

Trotz der anhaltenden Eurokrise, zunehmender konjunktureller Schwankungen und eines starken Preisdrucks aus Fernost hat sich die WAGO-Gruppe im Geschäftsjahr 2012 insgesamt gut behauptet. Der Umsatz des High-Tech-Unternehmens stieg im Vergleich zum Vorjahr geringfügig um ein Prozent von 565 auf 570 Millionen Euro. Auf dem Heimatmarkt Deutschland reduzierte sich der Umsatzanteil von 34 auf 31 Prozent. Im übrigen Europa generierte das Unternehmen 40 Prozent seines Geschäftes (2011: 39 Prozent). Demnach bleibt Europa mit einem Umsatzanteil von insgesamt 70 Prozent weiterhin der wichtigste Markt, auch wenn das Volumen leicht rückläufig ist (2012: 73 Prozent). Während der global agierende Anbieter von Komponenten der elektrischen Verbindungstechnik und Automatisierungslösungen seinen Umsatz in Asien trotz des dort sehr starken Wettbewerbs mit einem Anteil von weiterhin rund 17 Prozent festigte, verzeichnete er in Amerika eine Steigerung von zehn auf zwölf Prozent. Zum Stichtag 31. Dezember 2012 beschäftigte die WAGO-Gruppe weltweit ca. 5.800 Mitarbeiter, das bedeutet im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ein Plus von 200. Mehr als die Hälfte aller Mitarbeiter ist in Deutschland tätig: Am Stammsitz in Minden (Nordrhein-Westfalen) beschäftigt WAGO ca. 1.900 und im thüringischen Sondershausen ca. 1.000 Menschen. Darunter sind 147 Auszubildende in Minden und 64 in Sondershausen. Das sind 20 Auszubildende mehr als im Vorjahr.

Wegfall der Befreiung von der EEG-Umlage führt zu massiven Einbrüchen im Schienengüterverkehr

In den letzten Tagen wurde schon häufig darüber berichtet, dass der Wegfall der Befreiung von der EEG- Umlage die Fahrscheine im Schienenpersonenverkehr drastisch verteuern würde (Siehe etwa http://www.faz.net/aktuell/finanzen/meine-finanzen/wegen-eeg-umlage-bus-und-bahn-wird- wahrscheinlich-teurer-12090531.html). In den bisher diskutierten Berechnungen wurde von einer Mehrbelastung in Höhe von 270 Mio. € pro Jahr ausgegangen. Das würde stimmen, wenn das Bundesumweltministerium plante, nur fremdbezogenen Strom der für den Bahnstrom verantwortlichen DB Energie GmbH von der Befreiung zur Zahlung der EEG-Umlage auszunehmen.

Hessen will vom Bund Signal für Mittelrhein-Entlastungsstrecke

Zur Entlastung des Mittelrheintals vom Güterzuglärm meldet Hessen den Bau einer alternativen Schienenstrecke für den Bundesverkehrswegeplan an. Das Kabinett hat am Dienstag einer entsprechenden Vorlage von Wirtschafts- und Verkehrsminister Florian Rentsch zugestimmt. „Angesichts des wachsenden Güterverkehrs auf der Achse Rotterdam-Genua ist eine solche Strecke dringend erforderlich – sowohl im Interesse der lärmgeplagten Anwohner am Mittelrhein wie auch im Interesse der deutschen Volkswirtschaft", erläuterte Rentsch. „Der Bund muss jetzt ein klares Signal geben, wie er sich dazu stellt."

Allianz pro Schiene: Bahn und Fahrrad sind natürliche Partner

Die Allianz pro Schiene bekommt Zuwachs: Ab sofort verstärkt der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club ADFC das politische Verkehrsbündnis, in dem Organisationen aus der Zivilgesellschaft - wie Umweltverbände, Verbraucherschützer, Automobilclubs und Gewerkschaften - für einen modernen umweltfreundlichen Schienenverkehr zusammenarbeiten. „Unser Bündnis ist verkehrsträgerübergreifend aufgestellt. Bahn und Fahrrad sind für uns natürliche Partner", sagte der Geschäftsführer der Allianz pro Schiene, Dirk Flege, am Montag in Berlin. „In den Städten wird das Fahrrad als Verkehrsmittel immer bedeutender, und auch der Fahrradtourismus boomt", sagte Flege. So sei es kein Zufall, dass sich die großen Radrouten in Deutschland an den Bahnstrecken orientieren. „Überzeugte Fahrradfahrer brauchen die Bahn. Kein Fernbus und kein Pkw kann das Duo Bahn-Fahrrad schlagen. Deshalb gehört der ADFC zur Allianz pro Schiene", sagte Flege.

Deutsche Bahn: Bundesweite Warnstreiks der EVG beendet

Die am frühen Montagmorgen (18.03.2013) angelaufenen Warnstreiks der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) sind beendet. Die bestreikten Einrichtungen – vornehmlich Stellwerke, Werkstätten und Betriebszentralen – arbeiten wieder nach Plan. Seit dem frühen Montagmorgen war es in zahlreichen Bundesländern zu teilweise erheblichen Einschränkungen im Fern- und Regionalverkehr gekommen. Über 150 Züge fielen ganz oder teilweise aus. Hinzu kamen mehrere hundert verspätete Züge. Auch der Güterverkehr war betroffen.

BMVBS: Expertengremium soll Handbuch für große Vorhaben entwickeln

Bei vielen öffentlichen und privaten Bauprojekten gibt es Baukostenüberschreitungen und Terminprobleme. Aus diesem Anlass muss für alle staatlichen Ebenen sowie die Privatwirtschaft analysiert werden, welche grundsätzlichen Ursachen den Problemen zu Grunde liegen. Bundesminister Peter Ramsauer hat hierzu eine Reformkommission für Großprojekte mit hochkarätigen Experten aus der Praxis ins Leben gerufen. Sie soll im April 2013 zum ersten Mal tagen.

Knorr-Bremse wächst leicht und investiert in die Zukunft

Der Knorr-Bremse Konzern konnte im Geschäftsjahr 2012 erneut einen Umsatz von mehr als 4 Mrd. EUR erzielen. Der Umsatz stieg in einem international wirtschaftlich schwierigen Umfeld leicht um 1 % auf 4,3 Mrd. EUR (Vorjahr 4,2 Mrd. EUR). Der Konzern profitierte auch 2012 von seiner starken weltweiten Aufstellung in den beiden Unternehmensbereichen Systeme für Schienenfahrzeuge und Systeme für Nutzfahrzeuge. Der Schienenfahrzeugbereich trug mit 2,22 Mrd. EUR 51 % zum Konzernumsatz bei, der Nutzfahrzeugbereich mit 2,10 Mrd. EUR 49 %.

  • Start
  • Zurück
  • 505
  • 506
  • 507
  • 508
  • 509
  • 510
  • 511
  • 512
  • 513
  • 514
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.