BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

Deutsche Bahn treibt Planungen für neues ICE-Werk in Köln voran

Die Deutsche Bahn (DB) treibt in Köln den Bau des bundesweit modernsten Werkes für die Instandhaltung ihrer Hochgeschwindigkeitszüge voran. „Der Vorstand der DB Fernverkehr hat entschieden, alle Planungen für ein neues ICE-Werk auf den Standort Köln-Nippes zu konzentrieren. Damit bekennen wir uns ganz klar zu dem Eisenbahnknoten Köln", sagte Berthold Huber, Vorstandsvorsitzender der DB Fernverkehr. Demnach werden bundesweit keine anderen Standorte mehr geprüft. Die Investition für das neue Werk soll rund 200 Millionen Euro betragen.

DB Schenker Rail rüstet Lokführer mit Tablet-Computern aus

Lokführer von DB Schenker Rail nutzen für ihre Fahrplanunterlagen, Anweisungen und Regelwerke künftig moderne mobile Technik: Statt wie bislang alle erforderlichen umfangreichen Unterlagen ausgedruckt mit in den Führerraum der Lok zu nehmen, stehen ihnen die Informationen ab Ende 2013 auf Tablet-PCs mit Internetzugang zur Verfügung. Den Anfang der bundesweiten Umstellung machen die 450 Lokführer des Produktionszentrums in Berlin, wo die neuen Rechner seit heute zur Verfügung stehen und bis März ausgiebig getestet werden. Längerfristig geplant ist ein europaweiter Einsatz der Tablet-PCs, wodurch die Qualität im grenzüberschreitenden Verkehr verbessert werden soll.

DB Schenker Logistics engagiert sich für energieeffiziente Logistik

Mit dem von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt in Osnabrück geförderten Programm „Energieeffizienz Logistik" sollen Ausbilder, Lehrkräfte und Auszubildende der Transport- und Logistikbranche zum Thema Energieeffizienz und Nachhaltigkeit geschult werden. Die Schenker Deutschland AG ist mit den beiden Geschäftsstellen Köln und Güstrow in das Projekt eingebunden. Die Ausbildungsleiter Michael Spohr (Köln) und Jens Schumann (Güstrow) sind überzeugt, dass in Zusammenarbeit mit dem Steinbeis-Innovationszentrum Logistik und Nachhaltigkeit (SLN) in Sinsheim in den nächsten 30 Monaten eine win-win-Situation für alle am Projekt beteiligten Akteure entsteht. „Nach wie vor stellen wir fest, dass im Bereich Energieeffizienz und Nachhaltigkeit in der Transport- und Logistikbranche insbesondere auf Ebene der Mitarbeiter noch ein hohes Entwicklungspotenzial besteht. Dieses muss geweckt und danach stetig gefördert werden", so Jens-Jochen Roth, Projektinitiator und Leiter des SLN Sinsheim.

Deutsche Bahn: Keine Mehrkosten bei baubedingten Umleitungen für Güterverkehr

Die DB Netz AG wird erstmalig zum 9. Dezember 2012 eine Kompensation von Trassenmehrkosten bei baubedingten Umleitungen des Schienengüterverkehrs einführen. Das Testverfahren gilt auf ausgewählten Baukorridoren für Verkehre, die zum Netzfahrplan 2013 angemeldet wurden.

SBB weiht neuen Halt in Steinhausen ein

Vertreter des Kantons Zug, der Gemeinde Steinhausen und der SBB haben heute die neue Haltestelle Steinhausen Rigiblick feierlich eingeweiht. Dank dieser neuen Haltestelle werden die Gebiete Sumpfstrasse, Turmstrasse und Chamerried ab Fahrplanwechsel am 9. Dezember direkt erschlossen.

Mitarbeiterveranstaltung der ViP: Bus und Bahn – wie sie sehbehinderte Menschen erleben

Selbst stark sehbehinderte Menschen nutzen oft keinen Taststock und tragen keine Armbinde. Aber sie benötigen mehr Zeit, um den Fahrplan zu lesen oder in Bus und Bahn einzusteigen. Für Straßenbahn- oder Busfahrer ist so die Behinderung oft nicht erkennbar. Am Montag, dem 26. November 2012, veranstalteten die ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH, die Christoffel-Blindenmission (CBM), PRO RETINA und das Sozialwerk Potsdam eine besondere Fahrt: Die Straßenbahn- und Busfahrer sowie ViP-Innendienstmitarbeiter/innen haben sich auf dem Weg vom Betriebshof zur Potsdamer Innenstadt und zurück mit Spezialbrillen in die Situation von Menschen mit Sehbehinderung versetzt.

Appenzeller Bahnen: Der DML einen grossen Schritt näher gekommen

Die beiden Kantonsräte von Appenzell Ausserrhoden und St.Gallen haben heute den Beitrag zur Finanzierung der Infrastrukturausbauten auf dem Netz der Appenzeller Bahnen zum Bau der Durchmesserlinie (DML) angenommen. Die Verantwortlichen der Appenzeller Bahnen sind sehr erfreut über diese Zustimmung.

voestalpine feiert 60 Jahre LD-Verfahren

Am 9. Dezember 1949 fiel in Linz die bahnbrechende Entscheidung, ein Stahlwerk auf Basis einer völlig neuen Technologie, dem LD-Verfahren (Linz-Donawitz), zu errichten. Knapp drei Jahre später, am 27. November 1952, wurde dann am Sitz der heutigen voestalpine AG das weltweit erste LD-Stahlwerk in Betrieb genommen, ein zweites folgte am 22. Mai 1953 in Donawitz. Die „Jahrhunderterfindung" LD-Verfahren veränderte auf einen Schlag die weltweite Stahlindustrie, begründete die metallurgische Spitzenposition des voestalpine-Konzerns und legte die Basis für die konsequente Qualitäts- und Technologieausrichtung der heute global aufgestellten Unternehmensgruppe. Bis Ende des Jahres bietet die „voestalpine Stahlwelt" in Linz noch die Sonderausstellung „60 Jahre LD-Verfahren - eine Innovation verändert die Welt" bei freiem Eintritt an.

MVI: Fahrgastbeirat Baden-Württemberg will Nahverkehr im Land verbessern

Mit dem Ziel, die Interessen der Fahrgäste besser in die Planungen zum Schienenpersonennahverkehr einzubringen, nahm der Fahrgastbeirat Baden-Württemberg kürzlich seine Arbeit auf.

Fahrgäste können sich mit Ihren Wünschen, Anregungen und Sorgen rund um den Schienenpersonennahverkehr in Baden-Württemberg nun direkt an den Fahrgastbeirat Baden-Württemberg wenden. Unter dem Motto „Damit Sie das Leben in vollen Zügen genießen können" freut sich der Fahrgastbeirat unter der E-Mail-Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! über Vorschläge und Kritik der Fahrgäste zum vom Land Baden-Württemberg bestellten Schienenpersonennahverkehr in Baden-Württemberg. Dieser umfasst alle Nahverkehrszüge in Baden-Württemberg (IRE, RE, RB, S-Bahnen mit Ausnahme der S-Bahn Stuttgart), aber nicht den Fernverkehr (IC- und ICE-Züge).

BLS: Der MUTZ fährt neu auf der S1

Mit dem bevorstehenden Fahrplanwechsel am 9. Dezember 2012 beginnt die rund zweijährige Einführung der neuen Doppelstockzüge MUTZ. Dadurch steigert sich für viele Fahrgäste der Komfort markant. Fahrplanmässig sind die ersten Doppelstockzüge auf der Linie S1 zwischen Thun und Fribourg im Einsatz. Dort werden bis Ende 2013 sukzessive die bisherigen NINA durch den MUTZ abgelöst. Zeitweise wird im 2013 ein Doppelstockzug auch auf der S6 unterwegs sein. Und weiterhin erfolgt die Betriebserprobung auf der S3/S31.

  • Start
  • Zurück
  • 570
  • 571
  • 572
  • 573
  • 574
  • 575
  • 576
  • 577
  • 578
  • 579
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.