BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

Hays: Weltweite Volkswirtschaften verzeichnen Fachkräftemangel bei gleichzeitig hoher Arbeitslosigkeit

Die Welt steht vor einem wirtschaftlichen Paradox: In vielen Ländern herrscht eine hohe, teils ansteigende Arbeitslosigkeit. Gleichzeitig gibt es für wichtige Berufe einen chronischen Fachkräftemangel. Aufgrund der fehlenden Flexibilität vieler Arbeitsmärkte sowie schlechter Aus- und Weiterbildung wird der Kampf um Talente noch schwieriger und treibt die Gehälter bei Hochqualifizierten in die Höhe.

Das sind die Ergebnisse des aktuellen Berichts Hays Global Skills Index 2012, den der Personaldienstleister Hays plc. gemeinsam mit dem Marktforschungsunternehmen Oxford Economics erstellt hat. Mit diesem Barometer sollen die Dynamik der Märkte und Verfügbarkeit von Fachkräften in 27 Schlüsselvolkswirtschaften erfasst werden.

Vorbereitungen der Deutschen Bahn für den Winter in Bayern

Routinemäßig hat die Deutsche Bahn sich wieder intensiv auf den nun beginnenden Winter vorbereitet. In Bayern steht dabei im Vordergrund, die vorhandenen Räum- und Sicherungskräfte richtig einzuteilen. Insgesamt sind bis zu 4400 Räum- und Sicherungskräfte und damit ca. 15 Prozent mehr als im Jahr zuvor verfügbar und kurzfristig für den Wintereinsatz abrufbar.

Deutsche Bahn und „Bündnis Barrierefreies Stuttgart 21“ unterzeichnen Kooperationsvereinbarung

Die Barrierefreiheit von Stuttgart 21 ist für die Deutsche Bahn und die lokalen Behindertenorganisationen ein zentrales Anliegen. Im Fokus steht dabei, alle im Rahmen des Großprojekts Stuttgart 21 neu zu gestaltenden Bahnhöfe barrierefrei auszubauen und damit insbesondere für Reisende mit Mobilitätseinschränkungen die bestmögliche Bedingungen sicherzustellen. Dies gilt nicht nur für die endgültigen Bauzustände der Bahnhöfe, sondern auch für die vielen Interimslösungen, die im Rahmen der Bauphase notwendig sind.

Änderung in der Geschäftsführung der PSI Transcom GmbH

Seit dem 1. November 2012 zeichnet Torsten Vogel als alleiniger Geschäftsführer beim PSI-Tochterunternehmen PSI Transcom GmbH in Berlin verantwortlich. Der bisherige Geschäftsführer Peter Kursawe verabschiedete sich nach mehr als 15 Jahren mit Wirkung zum 31. Oktober 2012 in den Ruhestand, bleibt dem Unternehmen aber als Berater für strategische Projekte verbunden.

BAV: Sachplan Verkehr, Teil Infrastruktur Schiene, Anpassungen und Ergänzungen 2012

Der Bund koordiniert seine raumwirksamen Tätigkeiten in Sachplänen. Das Bundesamt für Verkehr hat in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Raumentwicklung die Arbeiten für die Anpassungen und Ergänzungen 2012 des Sachplans Verkehr, Teil Infrastruktur Schiene aufgenommen und die Anhörung der Kantone eröffnet. Die Anpassungen und Ergänzungen 2012 umfassen die sachplanrelevanten Elemente des angestrebten strategischen Entwicklungsprogramms für die Bahninfrastruktur (STEP).

VDV und bdo lehnen Leitlinienentwurf der Europäischen Kommission zur EU-Verordnung 1370 ab

Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) und der Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmer (bdo) haben ablehnende Stellungnahmen zu dem von der EU-Kommission vorgelegten Entwurf von interpretierenden Leitlinien zur Europäischen ÖPNV-Verordnung Nr. 1370/2007 („Guidelines") abgegeben.

FH Erfurt: Internationaler Weiterbildungsmaster „Europäische Bahnsysteme“ ist erfolgreich akkreditiert

FH Erfurt - Foto PuffertDer Internationale Weiterbildungsmasterstudiengang „Europäische Bahnsysteme" als Kooperation zwischen der FH Erfurt, der FH St. Pölten und der ZHAW Winterthur soll erstmalig zum Sommersemester 2013 angeboten werden. Der Wunsch der Studierenden und die Nachfrage von Seiten der Praxis nach einem eisenbahnspezifischen Masterangebot waren ausschlaggebend für den Startschuss zur Konzeptidee im Jahr 2009. Die Akkreditierungskommission von ACQUIN hat den Studiengang Internationaler Weiterbildungsmaster „Europäische Bahnsysteme" nunmehr erstmalig akkreditiert. Der 4-semestrige gebührenpflichtige Studiengang ist berufsbegleitend konzipiert, Bewerbungen sind noch bis zum 01.12.2012 möglich.

STMWIVT: Den Eisenbahner wieder als Traum-Beruf sehen

Martin Zeil - Foto STMWIVTBayerns Wirtschafts- und Verkehrsminister Martin Zeil mahnt beim Bahnausbau eine Hybrid-Strategie an. Beim heutigen Symposium ‚Fachkräftemangel in der Bahnbranche' in München fordert er, den Fokus nicht allein auf die Finanzierung der Infrastruktur, sondern auch auf die Gewinnung von Fachkräften zu legen. „Die Bahnbranche kann ihr Potenzial nur dann entfalten, wenn sie ausreichend qualifizierte Arbeitskräfte vorfindet und sie an sich bindet", erklärt Zeil. „Berufe wie der Lokführer dürfen nicht aufs Abstellgleis. Sie müssen wieder anknüpfen an das Traumberuf-Image von früher." Der Minister fordert die Branche auf, unternehmens- und fachübergreifend an einem Strang zu ziehen, um das Image frisch zu polieren.

Förderung von Teilzeitarbeit bei der SBB: Teilzeitausbildung für Reisezugbegleitende.

Die Möglichkeit, Teilzeit zu arbeiten, wird auch in der Schweiz immer wichtiger. Die SBB trägt dieser Entwicklung Rechnung und bildet in einem Pilotversuch Reisezugbegleiterinnen und Reisezugbegleiter in Teilzeit aus. Die Ausbildung ist identisch mit jener der Vollzeitausbildung, dauert aber sechs Monate länger. Das neue Berufsangebot richtet sich an Personen, die Beruf und Familie vereinbaren möchten. Die SBB bietet den Interessenten nach der Ausbildung und der erfolgreich absolvierten Prüfung eine Anstellung von 60 Prozent an.

Serviceanlage Luzern: Saubere Züge für die Innerschweiz.

Am SBB-Servicestandort Luzern ist die modernisierte Zugreinigungsanlage in Betrieb genommen worden. Die Anlage ist vollautomatisch und reinigt jährlich 11'000 Wagenkasten – das entspricht täglich 16 Zügen. Die SBB investierte rund 1.7 Millionen Franken in das Luzerner Projekt.

  • Start
  • Zurück
  • 573
  • 574
  • 575
  • 576
  • 577
  • 578
  • 579
  • 580
  • 581
  • 582
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.