BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

NÖVOG Bahnen: 2012 erstmals über eine Million Fahrgäste

Eine Bilanz über die erfolgreiche Sommersaison, aber auch einen Ausblick auf künftige Vorhaben der NÖVOG (Niederösterreichische Verkehrsorganisations-gesellschaft m.b.H.) gaben heute, Donnerstag, Verkehrslandesrat Karl Wilfing und NÖVOG Geschäftsführer Gerhard Stindl im Rahmen einer Pressekonferenz in St. Pölten. Die NÖVOG betreibt die Wieselbus-Linien, die Mariazellerbahn, die Waldviertelbahn, den Reblaus-Express, die Wachaubahn, die Citybahn Waidhofen sowie die Bergbahn auf die Gemeindealpe bei Mitterbach, die Schneeberg Sesselbahn und die Schneebergbahn.

Erneute Lieferverzögerungen bei ICE-3-Zügen: Deutsche Bahn verfügt auch im Winter 2012/13 nicht über ausreichende Reserveflotte

Durch die am Mittwochabend von Siemens mitgeteilten neuen Lieferverzögerungen der 16 ICE-3-Züge des Typs Velaro D (Baureihe 407) kann die Deutsche Bahn (DB) auch in diesem Winter ihre Reserveflotte im Fernverkehr nicht wie geplant aufstocken.

„Um eine belastbare Einsatzplanung der Fahrzeugflotte zu machen, brauchen wir dringend mehr Verlässlichkeit bei der Herstellerindustrie", sagt Dr. Volker Kefer, Konzernvorstand Technik und Infrastruktur der Deutschen Bahn. „Wir bauen auf gute Kooperation, um die Prozesse mit Blick auf Qualität und schnellere Zulassungen zu verbessern. Das setzt einen offenen und partnerschaftlichen Dialog voraus. Das muss besser werden."

Vossloh erwartet für 2013 leichtes Umsatzwachstum

Der Vossloh-Konzern sieht nach dem aktuellen Stand der Planungen sowohl für den Geschäftsbereich Rail Infrastructure wie auch für den Geschäftsbereich Transportation zunehmend schwierigere Rahmenbedingungen. In allen Geschäftsfeldern des Konzerns ist mit anhaltendem Wettbewerbsdruck zu rechnen.

Bahnindustrie: Bundesrat stimmt für „Handbuch Eisenbahnfahrzeuge“

Der Bundesrat hat heute dem „Handbuch Eisenbahnfahrzeuge" zugestimmt. Die Bahnindustrie fordert, dass diesem wichtigen Reformschritt nun zeitnah weitere folgen. Erstmals sind jetzt auch Serien- und Plattformzulassungen von Schienenfahrzeugen möglich. Die Bahnindustrie erwartet, dass die Zulassungsverfahren in Deutschland nun schneller und günstiger werden.

INIT baut E-Ticketing System in Nottingham aus

Nottingham ist bekannt als Englands am wenigsten vom Auto abhängige Stadt. Ihr Nahverkehrssystem ist bereits jetzt ein Vorbild für viele andere. Damit gibt sich die Partnerstadt Karlsruhes aber nicht zufrieden, sondern setzt ihre Bestrebungen zum weiteren Ausbau ihres Nahverkehrssystems unbeirrt fort. INIT erhielt nun zwei große Aufträge integrierte Ticketinglösungen einzuführen.

Google Transit jetzt auch für München

München ist die erste deutsche Großstadt, deren ÖPNV-Angebot flächendeckend bei Google Transit dargestellt wird: Neben Deutsche-Bahn-Verbindungen sind auf Google Maps ab sofort auch sämtliche MVG-Linien abrufbar. Damit steht einer Reiseplanung für den Münchner ÖPNV mit Google Maps nichts mehr im Weg. Bisher waren ausschließlich die Daten der Deutschen Bahn AG samt Münchner S-Bahn bei dem Suchmaschinendienst verfügbar. Das MVG-Angebot umfasst sämtliche 100 Linien von U-Bahn, Bus und Tram mit ihren mehr als 1.200 Haltestellen und den dazugehörigen Fahrplänen. Deutschlandweit ist das gesamte DB-Netz bei Google Maps abrufbar.

TX Logistik: Überwachung und Kontrolle - Das ECC

Das European Control Center (kurz ECC) fungiert in der TX Logistik AG als Zugüberwachungs- und Kontrollinstrument zur Sicherstellung der Qualitätsanforderungen unserer Kunden. Mit Hilfe selbst entwickelter und speziell auf den Bahnverkehr abgestimmter Software ist das European Control Center in erster Linie dafür verantwortlich, dass die vom Kunden bestellten Leistungen zeit- und leistungsgerecht durchgeführt werden. Hierbei ist es wichtig, mit den am Prozess beteiligten Personen eng zusammen zu arbeiten um eine lückenlose Kommunikation zum Kunden und einen reibungslosen Ablauf im Bahnbetrieb gewährleisten zu können. Gezielte Dispositionsmaßnahmen im Störungsfall, sowie die Reduzierung von Verspätungen gehören ebenso zum umfangreichen Aufgabengebiet des Disponenten, wie auch die ständige Optimierung der Abläufe im Bahnbetrieb.

Der Winter kann kommen - MVG gut gerüstet

Der Winter steht wieder vor der Tür und mit ihm wohl auch das schlechte Wetter: Rutschige Straßen, Schneefall und Minustemperaturen erfordern für den öffentlichen Personennahverkehr umfangreiche Maßnahmen, um für einen Wintereinbruch gewappnet zu sein. Das umfasst sowohl die technische Ausstattung, eine erhöhte Winterdienstbereitschaft als auch eine umfangreiche Information über alle verfügbaren Kanäle.

175 Jahre Eisenbahn – Infrastruktur schafft Lust auf mehr

Zu recht und stolz feierten vergangenen Freitag Spitzen aus Politik, Wirtschaft, Medien und Interessensvertretungen gemeinsam mit den ÖBB und der Bevölkerung „175 Jahre Eisenbahn in Österreich". Vorangegangen war untertags eine Zugfahrt durch eine Tunnelkette von fast 30 km vom entstehenden Wiener Hauptbahnhof zur neuen Haltestelle Tullnerfeld. Dabei sollte die Fahrzeitverkürzung von 22 Minuten zwischen Wien und St. Pölten demonstriert werden. Beides ist gelungen!

Wiener Linien: Öffis hängen das Auto um 825 Euro ab

Alleine der Umstieg auf U-Bahn, Bim und Bus beim Arbeitsweg spart Geld

Günstige Ticketpreise und gute Erreichbarkeit machen die Wiener Linien für viele WienerInnen immer attraktiver. Mit einem Umstieg auf öffentliche Verkehrsmittel lassen sich alleine für den Arbeitsweg im Jahr etwa 825 Euro sparen.

  • Start
  • Zurück
  • 571
  • 572
  • 573
  • 574
  • 575
  • 576
  • 577
  • 578
  • 579
  • 580
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.