BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

US-Auftrag für Vossloh Kiepe

Houston Tram - Foto Vossloh KiepeVossloh Kiepe Inc. wird Traktionsausrüstungen für 39 neue Niederflur-Stadtbahnen der Metro Houston herstellen. Die Niederflur-Fahrzeuge sind für die Erweiterungsstrecken der Stadtbahn Houston bestimmt.

Zu diesem Zweck wurden bei der amerikanischen Tochtergesellschaft des spanischen Fahrzeugherstellers CAF (Construcciones y Auxiliar de Ferrocariles) 39 Fahrzeuge mit einer Option auf 75 weitere Stadtbahnen geordert. Vossloh Kiepe Inc. liefert die Antriebssysteme für die Fahrzeuge an CAF.

Trapeze übernimmt Elgeba

Trapeze hat per Montag, 3. September 2012, Mitternacht, die deutsche Firma Elgeba Gerätebau GmbH, übernommen, einen führenden europaweit tätigen Hersteller von Ticketing-Technologie. Künftig wird das Unternehmen unter dem Namen „Trapeze-Elgeba" das breite Trapeze-Portfolio ergänzen. Zum Zeitpunkt der Geschäftsübertragung übergab der bisherige elgeba-Geschäftsleiter Harald F. Wolter die Führungsverantwortung an Hans-Peter Schär, CEO Trapeze Europe. Über den Kaufpreis haben die Partner Stillschweigen vereinbart.

GVB: Stadtbahnprogramm kann beginnen

Stadtbahnprogramm kann beginnen - Foto GVBDie zweite Stufe des Stadtbahnprogramms des Geraer Verkehrsbetriebes (GVB) wird in vollem Umfang umgesetzt. Das erklärten Oberbürgermeisterin Dr. Viola Hahn und GVB-Geschäftsführer Ralf Thalmann nach Abschluss der letzten Wirtschaftlichkeitsberechnungen. Wie der GVB-Geschäftsführer heute (3. September) schilderte, habe eine Untersuchung einer unabhängigen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft bestätigt, dass von der Umsetzung des Stadtbahnprogramms positive Effekte sowohl für die Stadt als auch für die Wirtschaftlichkeit des GVB ausgehen. Auch gehe aus der Analyse hervor, dass diese Effekte nur bei einer Umsetzung aller vorgesehenen Teilprojekte zu erzielen seien.

Erster BLS-Doppelstockzug auf „Stadt Bern“ getauft

BLS Doppelstockzug - Foto Marcel ManhartDie BLS hat in Anwesenheit zahlreicher Gäste den ersten Doppel-stockzug für die S-Bahn Bern in Betrieb genommen. Regierungsrätin Barbara Egger-Jenzer und Stadtpräsident Alexander Tschäppät tauften den ersten von 28 Zügen auf den Namen „Stadt Bern". Dieser fährt ab 19. September 2012 zwischen Belp und Münchenbuchsee (S31) respektive am Wochenende bis Biel/Bienne (S3).

„Der 4. September 2012 ist für die BLS und die S-Bahn Bern ein historischer Tag", hielt Bernard Guillelmon, CEO BLS AG, heute am Taufakt in Bern fest. Dem Roll-in des ersten BLS-Doppelstockzugs in der Werkstatt Aebimatt am Westzugang des Bahnhofs Bern wohnten zahlreiche Gäste aus Politik und Verwaltung bei. Die BLS beschafft für den Einsatz auf den Linien S1, S3/S31 und S6 der S-Bahn Bern insgesamt 28 Doppelstocktriebzüge der Firma Stadler Rail Group mit Sitz in Bussnang/TG. Die Kosten dafür belaufen sich auf CHF 494 Mio. und die Auslieferung der Züge wird Ende 2014 abgeschlossen.

mofair kritisiert Entwurf für 4. Eisenbahnpaket

Logo mofairMofair-Präsident Wolfgang Meyer, übte am 04.09.2012 in Brüssel Kritik an dem Kommissions-Entwurf zum 4. Europäischen Eisenbahnpaket. Insbesondere werde der Entwurf dem Vorhaben nicht gerecht, eine effektive Trennung von Schienennetz und Transport sowie eine weitere Marktöffnung zu erreichen.

HAFAS-Datendrehscheibe für den NVV

Logo HaCon WürfelIn einem mehrstufigen Ausschreibungsverfahren hat sich HaCon dafür qualifiziert, den Nordhessischen VerkehrsVerbund (NVV) maßgeblich bei der Einführung dynamischer Fahrgastinformationen mit Anschlusssicherung zu unterstützen. HaCon stellt hierfür die zentrale Datendrehscheibe zur Verfügung, die Echtzeitdaten im Verbundgebiet zusammenträgt und diese an die Fahrgäste und verschiedene Abnehmersysteme weitergibt.

150 Jahre Bahnstrecke Lausanne–Freiburg–Bern: Die SBB bedankt sich bei ihren Kunden.

Die Bahnstrecke Lausanne–Freiburg–Bern feiert heute ihren 150. Geburtstag. Aus diesem Anlass bedankte sich die SBB heute Morgen bei den Bahnreisenden an den Bahnhöfen von Lausanne, Freiburg und Bern.

WESTbahn begrüßt Hahn Air als neuen Vertriebspartner

Logo WestbahnDie WESTbahn ist stolz, eine Kooperation mit dem Betreiber der größten e-Ticketing Plattform weltweit bekannt zu geben. Ab sofort können Reisebüros weltweit, die die gängigen Buchungstool Amadeus, Apollo, Galileo oder Worldspan benutzen, auch die WESTbahn zwischen Wien, Linz und Salzburg buchen. "Mit dieser Kooperation sind wir jetzt rund um den Erdball präsent", so WESTbahn-Geschäftsführer Dr. Erich Forster.

Z-Pass verbindet Verbunde – DIVIS verteilt Einnahmen

Markus Josi Geschäftsführer Z-Pass - Foto Z-PassSeit 03.09.2012 setzt der Z-Pass auf DIVIS, die massgeschneiderte Software für komplexe Anforderungen automatisierter Abrechnungen und Auswertungen der Winterthurer Profics AG. Der Z-Pass ist der gemeinsame Abonnementsverbund des Zürcher Verkehrsverbundes ZVV und den angrenzenden Tarifverbünden A-Welle, Flextax, OSTWIND, Schwyz und Zug. Per Fahrplanwechsel am 9.12.2012 wird der Z-Pass zu einem integralen Tarifverbund (inkl. Einzelfahrausweisen) erweitert.

Terminal Nord: Der Bagger rollt an der Geestemünder Straße

Am KV-Terminal Nord gehen die Arbeiten voran. Die Erdarbeiten laufen. Im Sommer 2014 werden auf einem ehemaligen Raffineriegelände die ersten Container , Wechelsbrücken und Sattelauflieger umgeschlagen. Das berichtete HGK-Projektleiter Ludwig Peter heute bei einer Kunden-Informationsveranstaltung im Rheinauhafen.

„Das Terminal Nord ist eine wichtige Investition in die Mobilität der Region", betonte HGK-Vorstandssprecher Horst Leonhardt vor über 50 Fachbesuchern aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung. Der Kombinierte Verkehr sei ein wichtiger Wachstumstreiber, so Leonhardt. Die HGK habe 1992 rund 60.000 TEU (Standardeinheit für Container, Sattelauflieger, Wechselbrücken) bewältigt. 2011 seien es mehr als 500.000 TEU gewesen. „Wir investieren jetzt in die Infrastruktur, damit wir auch weiterhin als leistungsstarker Anbieter den Güterverkehr der Zukunft gestalten können."

  • Start
  • Zurück
  • 628
  • 629
  • 630
  • 631
  • 632
  • 633
  • 634
  • 635
  • 636
  • 637
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.