BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

Über 4.000 neue Auszubildende und Dual Studierende starten bei der Deutschen Bahn

Rund 4.100 Schulabgänger beginnen am 03.09.2012 ihre Ausbildung oder ihr Duales Studium bei der Deutschen Bahn. In Berlin, Hamburg, Köln, Leipzig, Mannheim, und München wurden die neuen Auszubildenden bei der DB begrüßt.

Effizienter und umweltschonender Wagenladungsverkehr: SBB Cargo tauft die zweite Hybridlok in Suhr.

SBB Cargo hat heute die zweite von 30 bestellten Hybridloks getauft und in Betrieb genommen. Sie ermöglicht einen ökonomischeren und ökologischeren Wagenladungsverkehr. Als modernste Lokomotive auf dem Markt kommt sie sowohl auf den Strecken wie auch im Rangierbetrieb zum Einsatz.

«Das Team Suhr darf sich darauf freuen, künftig die rund jährlich 25 000 Wagen mit der modernsten und innovativsten Lokomotive zu transportieren», sagte Leo Ursprung am 3. September 2012 am Bahnhof Suhr. Zusammen mit Beat Rüetschi, dem Gemeindepräsidenten von Suhr taufte er die zweite Hybridlok des Typs Eem 923 auf den Namen «Brästenegg». Die weiteren der insgesamt 30 bestellten Fahrzeuge liefert die Stadler Winterthur AG laufend bis Ende 2013. Das gesamte Auftragsvolumen beträgt 88 Millionen Franken, inklusive Ersatzteilpaket.

Iselle di Trasquera–Domodossola: Simplon-Linie wiedereröffnet.

Am 03.09.2012 wurde der Bahnverkehr zwischen Iselle di Trasquerra und Domodossola nach drei Wochen Sperre wieder aufgenommen. Die Sanierung des Kehrtunnels Varzo durch die italienische Eisenbahngesellschaft RFI ist wie geplant verlaufen. Während der Sanierungsarbeiten waren Bahnersatzbusse und Kundenlenker auf der Simplon-Linie im Einsatz.

Siemens erhöht 2012 die Zahl seiner Ausbildungsplätze

Siemens erhöht zum Ausbildungsstart 2012 die Zahl seiner Ausbildungsplätze. Bundesweit beginnen im Herbst 2.350 Schulabsolventen an etwa 40 Standorten von Siemens ihre Ausbildung. Die Zahl der Ausbildungsplätze steigt damit im Vergleich zum Vorjahr um mehr als zehn Prozent. Mit insgesamt rund 10.000 Auszubildenden und dual Studierenden ist das Unternehmen einer der größten privaten Ausbildungsbetriebe in Deutschland. Erneut wurden dieses Jahr alle Ausbildungs- und dualen Studienplätze besetzt. Erstmals starten in Berlin auch junge Menschen aus 13 europäischen Ländern ins Berufsleben. "Unsere Ausbildung ist zunehmend internationaler ausgerichtet: Mit dem Pilotprojekt Europeans@Siemens bieten wir jungen Europäern die Chance auf eine attraktive Ausbildung. Die Nachwuchskräfte werden nach ihrem Abschluss wieder in ihre Heimatländer zurückkehren", sagte Brigitte Ederer, Arbeitsdirektorin und Personalvorstand der Siemens AG.

BAV: Netznutzungspläne sollen garantierte Gütertrassen sicherstellen

Peter Füglistaler, Direktor des Bundesamtes für Verkehr BAV - Foto VAPIm Gastreferat der Jubiläums-Veranstaltung unterstrich der Direktor des Bundesamtes für Verkehr BAV, Peter Füglistaler, vor den versammelten Vertretern aus Politik und Wirtschaft, dass der Wagenladungsverkehr das Rückgrat der Schweizer Wirtschaft im Bahngüterverkehr sei. Im Import/Export diene der Schienengüterverkehr der Landesversorgung und der Export-Wirtschaft. Bei der künftigen Entwicklung des Schienengüterverkehrs sieht der BAV-Direktor die Investitionssicherheit im System als die Herausforderung.

MVG: Variobahnen - Hersteller tauscht Räder, vorläufige Zulassung wird verlängert

Stadler Rail Variobahn - Foto MVGBekanntlich weisen die Variobahnen des Herstellers Stadler-Pankow seit Frühjahr dieses Jahres einen Serienschaden auf: Bei einem Teil der gummigefederten Räder traten – in München, aber auch in anderen Städten – Risse in den Gummikörpern zwischen Radscheibe und Radreifen auf. Die Ursache und hieraus abgeleitet Abhilfemaßnahmen waren zunächst unklar. Deshalb hatte die Technische Aufsichtsbehörde (TAB) bei der Regierung von Oberbayern weiterhin nur eine befristete Zulassung der Fahrzeuge für den Fahrgastbetrieb unter Auflagen (die letztlich von der Fa. Stadler zu erfüllen waren) erteilt. Diese befristete Zulassung läuft am 31. August aus.

INIT unterstützt Salzburg bei Betriebsoptimierung und Ticketing

Intermodal Transport Control System MOBILE-ITCS  Salzburg - Foto INITEs ist eine der Schlüsselfragen für unsere Mobilität: Individualverkehr und Öffentlicher Personennahverkehr müssen besser aufeinander abgestimmt werden, um knappe Energieressourcen zu sparen und Schadstoffemissionen zu reduzieren. Ein Projekt dazu läuft jetzt im österreichischen Salzburg an. Damit die notwendigen Daten in Echtzeit bereitgestellt werden können und an den verschiedenen Schnittstellen verfügbar sind, soll ein neues Leitsystem Daten aus den am Verkehrsgeschehen teilnehmenden Obussen generieren, analysieren und an verschiedene Schnittstellen weitergeben. Damit das System funktioniert, ist hochspezialisierte Hard- und Software notwendig.

ÖBB: 100 km Hochleistungs-Neubaustrecke in 100 Tagen in Betrieb

Enthüllung des Countdown-Tickers am Wiener Westbahnhof durch Franz Seiser, Vorstand der ÖBB-Holding AG - Foto ÖBB/ZengerHeute (31.08.2012) in 100 Tagen – exakt zum Fahrplanwechsel am 9. Dezember – werden gleich mehrere Neubaustrecken in Betrieb genommen: die 60 km lange Hochleistungs-Neubaustrecke Wien – St. Pölten und die 40 km lange Unterinntal-Strecke in Tirol. Auch der Wiener Hauptbahnhof wird teilweise in Betrieb genommen.

Aus diesem Anlass wurde heute ein Countdown-Ticker am Wiener Westbahnhof von Franz Seiser, Vorstand der ÖBB Holding AG, enthüllt. Auch am Bahnhof in St. Pölten wird ab heute ein Countdown-Ticker Kunden darauf hinweisen, dass in 100 Tagen eine neue Ära des Bahnfahrens beginnen wird. Ebenso wird es in Kürze auch auf den Monitor-Anzeigen in den Reisezentren der großen Bahnhöfe auf der Weststrecke sowie in den ÖBB-Lounges Countdown-Einspielungen geben.

VAP: Wirtschaft braucht für Logistik mehr Platz auf dem Schienennetz

Frank Furrer, Generalsekretär VAP - Foto VAPAn ihrer Jubiläums-Generalversammlung aus Anlass des 100-jährigen Bestehens des VAP haben die Verlader deutlich gemacht, dass die künftige Entwicklung des Schienengüterverkehrs an einem Scheideweg steht. In seiner Präsidialansprache plädierte der Präsident des VAP, Franz Steinegger, für einen Ausbau der Infrastruktur, um der steigenden Mobilitätsnachfrage folgen zu können, und hielt fest, dass sich die verladende Wirtschaft einen Ausbau von Schiene und Strasse wünsche. An einer Medienkonferenz erläuterten Vertreter des VAP wie laufend schärfere Sicherheitsauflagen und technische Vorschriften, steigende finanzielle Belastungen durch höhere Trassenpreise oder zu wenig nachfragegerechte Trassen es immer schwieriger machen, den Güterverkehr auf der Schiene zu halten, geschweige zu erhöhen und damit die Strasse zu entlasten. Die Festschrift zum 100jährigen Jubiläum des VAP trägt denn auch den unmissverständlichen Titel „Wettbewerbsfähige Güterbahn – Vom Wunschtraum zur Wirklichkeit".

Deutsche Bahn ist auf den Streik des Lufthansa-Kabinenpersonals vorbereitet

Aufgrund der Einschränkungen im Flugverkehr durch den Streik des Lufthansa-Kabinenpersonals kann es zeitweise zu einem erhöhten Reisendenaufkommen in den Zügen der Deutschen Bahn (DB) kommen. Die DB stellt alle zur Verfügung stehenden Züge bereit und setzt bei Bedarf in den betroffenen Bahnhöfen zusätzliche Mitarbeiter ein.

  • Start
  • Zurück
  • 630
  • 631
  • 632
  • 633
  • 634
  • 635
  • 636
  • 637
  • 638
  • 639
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.