BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

NVR und SPNV-Nord vergeben Vertriebsleistungen für zehn Jahre an DB Vertrieb

Die Zweckverbände Nahverkehr Rheinland (NVR) und Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord (SPNV-Nord) werden für die Erbringung der Vertriebsdienstleistungen im SPNV in Kürze einen Vertrag mit der DB Vertrieb GmbH abschließen. Mit dem Vertrag soll DB Vertrieb als zentraler Vertriebsdienstleister für die im Vergaberaum tätigen Eisenbahnverkehrsunternehmen beauftragt werden. Der Vertrag wird die Erbringung der Vertriebsleistungen im gesamten NVR-Gebiet (mit Ausnahme der Mittelrheinbahn und Rurtalbahn) und auf ausgewählten Stationen im nördlichen Rheinland-Pfalz (vor allem auf den Strecken Gerolstein-Trier und Remagen - Ahrbrück) umfassen und bei einer Laufzeit von zehn Jahren zum Fahrplanwechsel im Dezember 2013 in Kraft treten. Der Ticketverkauf wird im Namen und auf Rechnung der Eisenbahnverkehrsunternehmen erfolgen, die im Vergaberaum Betriebsleistungen im SPNV erbringen. Eingeschlossen sind sowohl der Vertrieb über Fahrausweisautomaten, der flächendeckend an allen Stationen vorgesehen ist, als auch der personalbediente Verkauf über Kundencenter und Kundenagenturen an ausgewählten Bahnhöfen. Die von der DB Vertrieb GmbH zu erbringende Qualität und Quantität ist im vertraglich manifestierten Leistungsverzeichnis detailliert beschrieben, bei Nichteinhaltung der Vorgaben wird die Vergütung entsprechend gemindert.

ÖBB: Bauarbeiten im Lainzer Tunnel abgeschlossen

Abschluss der Bauarbeiten im Lainzer Tunnel - copyright Robert DeopitoSeit 1999 wird an dem 12,8 km langen Projekt Lainzer Tunnel gebaut. Nun sind die Bauarbeiten abgeschlossen. Bis zur Eröffnung werden alle notwendigen Maßnahmen, wie beispielsweise Übungen mit Einsatzkräften, Mess- und Testfahrten zur Inbetriebnahme durchgeführt. Gemeinsam mit der Neubaustrecke Wien – St. Pölten wird der Lainzer Tunnel Ende des Jahres in Betrieb genommen. Rund 1,3 Mrd. Euro wurden gemäß Rahmenplan in dieses Projekt investiert.

Voith: Reinhardt folgt auf Lienhard

Carsten Reinhardt - Foto VoithCarsten J. Reinhardt wurde am gestrigen Mittwoch von den zuständigen Voith Gremien zum Mitglied der Konzerngeschäftsführung der Voith GmbH und zum Vorsitzenden der Geschäftsführung des Konzernbereichs Voith Turbo berufen. Damit tritt Reinhardt zum 1. Juli 2012 die Nachfolge von Dr. Hubert Lienhard an, der diese Funktion seit dem 1. Januar 2012 zusätzlich zu seinem Amt als Vorsitzender der Konzerngeschäftsführung der Voith GmbH bekleidete.

ITL baut neues Bahnbetriebswerk in Pirna

Logo CaptrainDie ITL Eisenbahngesellschaft nahm heute den symbolischen ersten Spatenstich für ein neues Bahnbetriebswerk in Pirna vor. Das teilte das Unternehmen heute mit. Der Neubau des ITL-Bahnbetriebswerks auf dem Areal des Pirnaer Güterbahnhofs an der Glashüttenstraße, östlich der Sachsenbrücke umfasst eine Werkstatthalle mit vier Gleisen, welche die Lokomotiv- und Wagenwerkstatt aufnimmt. Zudem wird ein vorgelagertes Funktionsgebäude errichtet. Darüber hinaus ist die Errichtung eines Elektroprüfstandes geplant, der die Prüfung der Lokomotiven unter verschiedenen Fahrdrahtspannungen ermöglicht. Umfangreiche Betriebs- und Abstellgleise mit einer Gesamtlänge von rund 3000 Metern komplettieren die Ausstattung der Werkstattanlage. Das Grundstück umfasst eine Gesamtfläche von etwa 38 000 Quadratmetern. Die Fertigstellung und Betriebsaufnahme ist für Mitte 2013 geplant.

Bahnstrom: EU-Kommission leitet Kartellverfahren ein

Die Europäische Kommission hat ein förmliches Kartellverfahren gegen die Deutsche Bahn AG, die etablierte Eisenbahngesellschaft in Deutschland, und mehrere ihrer Tochtergesellschaften eingeleitet. Es besteht der Verdacht, dass sich diese Unternehmen an einem wettbewerbswidrigen Preissystem für Bahnstrom beteiligt haben, was gegen das EU-Kartellrecht verstoßen würde. Bahnstrom ist der elektrische Strom, der im Eisenbahnnetz für den Antrieb elektrischer Eisenbahnen verwendet wird.

BAG-SPNV: Schienengüterverkehr und Taktfahrplan im Personenverkehr passen zusammen

Logo VCDVom Deutschland-Takt, dem bundesweit vertakteten und verknüpften Bahnangebot, können alle profitieren. Das ist die zentrale Erkenntnis des gestrigen Fachaustauschs zwischen Vertretern von Güter- und Personenverkehr auf der Schiene.

Michael Ziesak, Bundesvorsitzender des VCD: „Deutschland-Takt und Schienengüterverkehr sind keine Widerspruch. Angesichts begrenzter Mittel und Ressourcen auch in den kommenden Jahren ist ein gemeinsam für den Güter- und Personenverkehr langfristig geplantes und abgestimmtes Konzept unabdingbar."

WSW geben Einblick in ihre Ausbildungsberufe

Die Wuppertaler Stadtwerke wollen vor der heißen Phase der Bewerbung Schulabgängern Orientierungshilfen geben. Zu diesem Zweck wird die Ausbildungs-Abteilung der WSW an zwei Tagen die Türen öffnen und einen Blick hinter die Kulissen des Unternehmens ermöglichen. Für Freitag, 15. Juni, sind Schulklassen eingeladen, mit Auszubildenden und Ausbildern ins Gespräch zu kommen.

Michael Pohle wird Leiter Unternehmenssteuerung der BLS AG

Michael Pohle wird Leiter Unternehmenssteuerung der BLS AG - Foto BLSDer Verwaltungsrat der BLS AG wählte Michael Pohle zum Leiter Unternehmenssteuerung und Mitglied der Geschäftsleitung der BLS AG.

Michael Pohle wird den per 1. April 2012 neu geschaffenen Bereich Unternehmenssteuerung leiten. Darin fasst die BLS die strategischen Stabsfunktionen Generalsekretariat, Unternehmenskommunikation und Unternehmensentwicklung zusammen. Mit ihrer Zusammenführung in einer starken Stabseinheit will das Unternehmen die strategische Geschäftsplanung stärken sowie die Effizienz der Stabsbereiche erhöhen. „Mit der Wahl von Michael Pohle gewinnt die BLS AG eine erfahrene Persönlichkeit, welche die Geschäftsleitung mit seiner hohen Strategiekompetenz ausgezeichnet ergänzt", ist Rudolf Stämpfli, Verwaltungsratspräsident der BLS, überzeugt.

Wiener Straßenbahnmuseum feiert 115 Jahre "Elektrische"

Auch der 1900 gebaute Motorwagen Type G Nr. 777, der mit 520 gebauten Wagen stückzahlengrößten Wiener Triebwagentype, fährt am 16. Juni zwischen Straßenbahnmuseum und Technischen Museum. Foto: Helmut Portele, WTMVor 115 Jahren löste die erste „Elektrische", wie die Wiener die neue elektrische Tramway nannten, die Pferdetramway ab. Aus diesem Grund lädt das Straßenbahnmuseum der Wiener Linien in Kooperation mit der Sammlung „Wiener Tramwaymuseum" (WTM) am Samstag, den 16. Juni von 10 bis 17 Uhr zu einem Aktionstag mit historischen Straßenbahnwagen. Im Rahmen von „175 Jahre Eisenbahn für Österreich" pendeln die historischen Straßenbahnen im 20 Minuten-Intervall zwischen dem Straßenbahnmuseum in der Remise Erdberg und dem Technischen Museum Wien mit der Ausstellung „LOK.erlebnis". Für Technik-Begeisterte haben beiden Museen viel Wissenswertes rund um das „Eisenbahn-Zeitalter" zu bieten.

BMVBS: Öffentlichkeit wird am Bundesverkehrswegeplan 2015 beteiligt

Bundesminister für Verkehr Bau und Stadtentwicklung Dr Peter Ramsauer - Quelle BMVBS Fotograf Frank OssenbrinkBis zum Jahr 2015 wird ein neuer Bundesverkehrswegeplan (BVWP) erarbeitet. Die Vorarbeiten dazu laufen bereits. Noch in dieser Legislaturperiode wird die Grundkonzeption erstellt. Das Ziel: Eine realistische und finanzierbare Bundesverkehrswegeplanung. Wichtig dabei sind einerseits die strenge Priorisierung von Investitionen und andererseits die Einbindung der Öffentlichkeit.
Bereits im Entwurf des Handbuchs für gute Bürgerbeteiligung des BMVBS ist festgelegt, die Öffentlichkeit an der Bundesverkehrswegeplanung 2015 zu beteiligen. Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer hat dafür nun ein Konzept vorgelegt.

  • Start
  • Zurück
  • 675
  • 676
  • 677
  • 678
  • 679
  • 680
  • 681
  • 682
  • 683
  • 684
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.