BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

Bures und Ramsauer: Gemeinsame Planung für Brennerbasistunnel-Zulauf

Bundesminister für Verkehr Bau und Stadtentwicklung Dr Peter Ramsauer - Quelle BMVBS Fotograf Frank OssenbrinkBundesverkehrsminister Peter Ramsauer und seine österreichische Amtskollegin Doris Bures haben heute (15.06.2012) in Rosenheim eine Ressortvereinbarung zur gemeinsamen Ausbauplanung der Zulaufstrecken zum künftigen Brennerbasistunnel unterzeichnet. Damit werde ein grenzüberschreitend abgestimmtes Vorgehen sichergestellt, heißt es in einer Pressemitteilung des Bundesverkehrsministeriums. Die Ressortvereinbarung markiere auch den Beginn einer breiten Beteiligung der Bevölkerung an den Planungen des Projektes.

Alstom liefert weitere 46 Coradia Nordic Regionalzüge nach Schweden

Alstom Coradia Nordic Stockholm SL - Foto AlstomAlstom Transport hat einen Auftrag über 46 neue Coradia Nordic Regionalzüge vom schwedischen Nahverkehrsbetreiber Storstockholms Lokaltrafik (SL) erhalten. Dieser Auftrag im Wert von 440 Mio. Euro ist Teil eines Rahmenvertrages, der 2002 zwischen Alstom und SL unterzeichnet wurde. Die Gesamtzahl der von SL bestellten Coradia Nordic Züge erhöht sich dadurch auf 129.

Mit diesem Auftrag kann SL einen Teil seiner alten Flotte ersetzen und sein Netz erweitern. Alstom wird 2016 mit der Auslieferung der 46 Züge beginnen, die auf den Strecken im Großraum Stockholm verkehren sollen.

125 Jahre Frauenfeld-Wil-Bahn

Design des neuen Zuges der Frauenfeld-Wil-Bahn -Foto Frauenfeld-Wil-BahnAm 16. Juni 2012 wird das 125-jährige Bestehen der Frauenfeld-Wil-Bahn mit einem Tag der offenen Tür für die Bevölkerung gefeiert. Aus der ehemaligen Dampfbahn ist heute ein gut entwickelter Betrieb entstanden, der sich in den kommenden Jahren weiter stark modernisieren wird.

Mit zehn Fahrten pro Tag 1887 gestartet

Stadler trotzt der Eurokrise

Peter Spuhler - Foto Stadler RailAuch für Stadler Rail war das vergangene Jahr geprägt vom Kurssturz des Euro und der EU-Schuldenkrise. Dank des hohen Auftragseingangs aus den Jahren 2008 – 2010 stieg der Umsatz 2011 auf CHF 1,39 Mrd. und die Mitarbeiterzahl ist mit 4'500 um rund 1'000 höher als vor einem Jahr. Der Bestellungseingang betrug 2011 CHF 1,3 Mrd. und lag damit unter dem durchschnittlichen Wert der letzten Jahre. Mit grossem Erfolg sind seit Mitte Dezember 2011 vier völlig neuentwickelte Fahrzeugserien im Einsatz: Die Doppelstockzüge KISS für die SBB bei der S-Bahn Zürich, die Intercity-KISS für die österreichische Westbahn und die Tango-Trams in Basel und Genf.

Bombardier liefert 260 U-Bahnwagen für Bay Area

Logo BombardierBombardier Transportation hat mit dem Nahverkehrsunternehmen der San Francisco Bay Area, BART, einen Vertrag über die Lieferung von 260 neuen U-Bahn-Wagen abgeschlossen. Der Auftrag hat einen Wert von etwa 631 Millionen US-Dollar (647 Millionen Kanadische Dollar, 502 Millionen Euro). Der Vertrag umfasst eine erste Option von 150 Wagen, die BART am 25. Juni 2012 beauftragen will.

Modernisierung der Simplon-Linie: Spatenstich am Gobet-Tunnel in Siders.

Logo SBBMit mehr als 200 Zügen pro Tag ist die Simplon-Linie eine Hauptachse im Schienenverkehr. Der Gobet-Tunnel in Siders entspricht nicht mehr den aktuellen Standards. Er wird im Jahr 2015 durch einen neuen Tunnel ersetzt. Heute Morgen (15.06.2012) führten Vertreter des Kantons, der Gemeinde und der SBB den Spatenstich durch.

Nachfolge von Christiane Brunner: Andrea Hämmerle neuer Verwaltungsrat der SBB.

Logo SBBDer langjährige Nationalrat und ausgewiesene Verkehrsexperte Andrea Hämmerle wurde von der Generalversammlung der SBB in den Verwaltungsrat gewählt. Der 65-jährige Bündner tritt dort die Nachfolge von Christiane Brunner an.

Gold für Nachhaltigkeit: Siemens erhält höchste Auszeichnung von SAM

Siemens ist bei den SAM Sustainability Awards 2012 als nachhaltigstes Unternehmen seiner Branche ausgezeichnet worden. Die auf nachhaltige Investments spezialisierte SAM-Gruppe bescheinigte Siemens als "SAM Gold Class Sector Leader" das höchste Niveau in Bezug auf Nachhaltigkeit. Barbara Kux, Mitglied des Vorstands der Siemens AG und Chief Sustainability Officer nahm die Auszeichnung gestern in Berlin entgegen und sagte: "Der SAM Award ist eine hohe Anerkennung für Siemens und unsere Mitarbeiter. Investitionen in Nachhaltigkeit zahlen sich aus – für uns, für unsere Kunden und für die Umwelt."

VDV-Mitgliedsunternehmen gibt ÖPNV-Starthilfe in Uganda

VDV-Hauptgeschäftsführer Oliver Wolff zeichnet Norbert Esser, KVB, (links), Albert Muganga und Moses Kiiza (Pioneer Easy Bus) für ihr Engagement in Kampala/Uganda aus. Bildquelle: VDV/ Foto: Michael FahrigAuf seiner diesjährigen Jahrestagung in Düsseldorf verlieh der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) zum ersten Mal die Auszeichnung „Talente im VDV". „Damit möchten wir in Zukunft jedes Jahr Persönlichkeiten aus unseren Mitgliedsunternehmen vorstellen, die etwas Besonderes geleistet haben", so VDV-Hauptgeschäftsführer Oliver Wolff.

In diesem Jahr wurde Norbert Esser, Leiter Betrieb Bus bei der Kölner Verkehrs-Betriebe AG (KVB), für sein Engagement und Wirken in Ostafrika ausgezeichnet. „Norbert Esser hatte sich spontan bereit erklärt, das ÖPNV-Unternehmen Pioneer Easy Bus beim Aufbau eines modernen Stadtbussystems in der ugandischen Hauptstadt Kampala zu unterstützen. Er hat dort Pionierarbeit geleistet", sagt Wolff. „Bisher wird der öffentliche Nahverkehr in Kampala vor allem durch verschiedene Unternehmen mit Sammeltaxen erbracht. Es wurde dann erkannt, dass die Entwicklung der Hauptstadt von Uganda vor allem auch von der Qualität des ÖPNV und von der Mobilität ihrer rund 1,4 Millionen Einwohner abhängt. Nun muss es eine nachhaltige Veränderung geben", erklärt Wolff.

Schienen-Control: Regulator zu neuen Tarifregelungen für Bahn-Fahrgäste

Logo Schienen-ControlDie Schienen-Control forderte als staatliche Schlichtungsstelle wiederholt eine Reform und begrüßt nun als ersten Schritt das vereinfachte und kundenfreundlichere Tarifangebot.

Bei den Beschwerden, die an die Schlichtungsstelle der Schienen-Control herangetragen werden, geht es oft um das Tarifsystem. Die Tarifbedingungen der Bahnunternehmen und in Ergänzung dazu der Verkehrsverbünde sind komplex und für den durchschnittlichen Fahrgast schwer verständlich. Unter Einbeziehung sämtlicher Sondertarife gab es bisher bis zu 2.000 verschiedene Tickets. Dies führt dazu, dass der Kauf des richtigen und günstigsten Tickets schwierig ist, nicht nur für Gelegenheitsfahrer.

  • Start
  • Zurück
  • 674
  • 675
  • 676
  • 677
  • 678
  • 679
  • 680
  • 681
  • 682
  • 683
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.