BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

Freistaat schreibt Expressverkehr Main-Spessart aus

Martin Zeil - Foto STMWIVTBayern und Hessen schreiben die Nahverkehrsleistungen Main-Spessart neu aus. Das teilte das Bayerische Verkehrsministerium mit. Es handelt sich dabei um den stündlichen Expressverkehr zwischen Frankfurt (Main) Hbf, Aschaffenburg und Würzburg. Jede zweite Stunde werden die Züge über Würzburg hinaus nach Schweinfurt bis Bamberg weiterfahren. Die Bayerische Eisenbahngesellschaft (BEG) gibt heute gemeinsam mit dem Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) den Startschuss für das Verfahren. 17 Prozent der Verkehre liegen im hessischen Landesgebiet, 83 Prozent in Bayern. Der neue Vertrag soll im Dezember 2015 beginnen und sieht eine Laufzeit von zwölf Jahren vor.

Freightliner und Basalt AG feiern Kooperation mit Loktaufe

Seit fünf Jahren besteht eine Kooperation zwischen der Basalt AG/abc und dem Eisenbahnunternehmen Freightliner, die besonders reibungslos funktioniert. Basierend auf dieser Kooperation konnte die Versorgung zahlreicher Großbaustellen in Deutschland, wie auch in Polen mit hochwertigen Baustoffen zuverlässig ermöglicht werden. Fast 4 Millionen Tonnen Schüttgüter wurden von Freightliner so schon auf der Schiene für die Allgemeine Baustoff-Handels-Contor GmbH (abc) transportiert.

Felssturz bei Gurtnellen: 2000 Kubikmeter Gestein erfolgreich gesprengt.

Fels-Sprengung an der Gotthard-BahnlinieHeute (18.06.2012) um 12.30 Uhr hat die SBB oberhalb der gesperrten Gotthard-Bahnlinie rund 2000 Kubikmeter Fels gesprengt. Die Experten zeigten sich nach einer ersten Beurteilung sehr zufrieden mit der Sprengung. Nun beginnen die eigentlichen Aufräum- und Instandsetzungsarbeiten. Die SBB setzt alles daran, den Betrieb über die Gotthardachse so schnell wie möglich wieder aufnehmen zu können. Voraussichtlich am 2. Juli soll die Strecke wieder dem Betrieb übergeben werden.

PSI China erhält Aluminiumauftrag von der chinesischen Alnan-Gruppe

Logo PSIDas PSI-Tochterunternehmen PSI China wurde von der chinesischen Guangxi Alnan Aluminium Fabrication Co., LTD mit der Lieferung des Produktionsmanagementsystems PSImetals für alle vier Alnan-Werke von Gießerei, Presswerk, Warmwalzwerk bis zum Kaltwalzwerk beauftragt. Der Lieferumfang umfasst das gesamte PSImetals-Portfolio von integrierter Planung, Produktionsdurchführung, Qualitätsmanagement bis hin zu Logistik und Energiemanagement.

Lausanne–Sitten–Brig: Absichtserklärung zur Entwicklung der Simplon-Linie.

Logo SBBHeute (18.06.2012) unterzeichneten die Kantone Waadt und Wallis, das Bundesamt für Verkehr sowie die SBB eine Absichtserklärung zur Entwicklung der Simplon-Bahnlinie. Das Dokument hält die geplanten Ziele fest, zeigt Planungsphasen auf und klärt die Vorfinanzierung durch die Kantone. Der Zeithorizont betrifft die Jahre 2030–2040.

2. Gotthardröhre: VCS erstaunt über Roadcross

Logo VCSDer VCS Verkehrs-Club der Schweiz ist erstaunt darüber, dass sich Roadcross-Geschäftsführerin Valesca Zaugg in den Medien für eine 2. Strassenröhre am Gotthard ausspricht. Eine Analyse der bfu - Beratungsstelle für Unfallverhütung vom Mai dieses Jahres hat gezeigt, dass die Zahl der Unfälle damit nur marginal reduziert würde. In dieser Untersuchung hält die bfu weiter fest, «dass das Unfallgeschehen im Gotthard-Strassentunnel im Vergleich zum gesamtschweizerischen Unfallgeschehen sehr klein ist». Die Zahl der Verunfallten im Gotthardtunnel macht gemäss bfu weniger als 0,1 Prozent der Personen aus, die in der Schweiz jedes Jahr im Strassenverkehr verunfallen.

Waldviertelbahn: Remisenfest und Segen für Fahrzeug im goldenen Design

Verkehrslandesrat Karl Wilfing, die Waldviertlerin Stefanie Garschall und NÖVOG-Geschäftsführer Dr. Gerhard Stindl genossen die erste Fahrt des goldenen Triebfahrzeugs nach Groß Gerungs Credit: NÖVOG / Brandeis„Unser 'Goldstück' auf der Waldviertelbahn, der Triebwagen 5090, glänzt im neuen goldenen Design und auch die Beschilderung entlang der Bahnstrecke wird sich bald im Design der NÖVOG-Wieselbahnen zeigen", erklärt Verkehrslandesrat Karl Wilfing beim Remisenfest am 17. Juni in Groß Gerungs. Der goldene Triebwagen wurde durch den Abt des Stifts Geras, Michael Prohàzka, gesegnet. Dieses Fahrzeug ermöglicht eine wesentliche Erweiterung des Angebots der Waldviertelbahn. „Wir glauben an die Zukunft der Waldviertelbahn und werden in den nächsten Jahren gemeinsam mit den Gemeinden und der Region intensiv an ihrer Verbesserung arbeiten. Die Waldviertelbahn ist für uns ein wichtiger Tourismusmagnet, der jährlich eine halbe Million Euro Wertschöpfung ins Waldviertel zieht. Unser Ziel ist, diese Indikatoren weiter zu verbessern", stellt der Landesrat klar.

Fanzüge: Bundesrat will Beförderungspflicht der Bahnen lockern

Logo BAVDer Bundesrat will die Transportpflicht für Fangruppen lockern. Fangruppen sollen keinen Anspruch mehr haben, in fahrplanmässigen Zügen transportiert zu werden, wenn ein Transportunternehmen einen Extrazug anbietet oder der Sportklub einen Charterzug bestellt hat. Für Schäden bei Extrafahrten soll neu der Klub haften. Mit dieser Regelung will der Bundesrat die Sicherheit des öffentlichen Verkehrs gewährleisten.

Produktpräsentation von Gehrisch: Tür-Schließkraftmessung

Türschliesskraftmessgerät - Foto GehrischVon der Firma H. Gehrisch Elektrotechnik GmbH, Spezialist im Messgeräte- und Prototypenbau, kommt das elektronische Messgerät zur Messung und Bewertung der Schließkraft an Bahn-, Straßenbahn- und Bustüren. Das Gerät, gebaut nach DIN EN 14752 und VDV 111, §35e StVZO, §29 StVZO und 2001/85/EG wird schon seit 2007 von namhaften Verkehrsunternehmen im In- und Ausland eingesetzt und hat sich durch seine moderne Technik und Zuverlässigkeit sehr bewährt.

SOB: Trotz operativ guter Leistung rote Zahlen

Logo SOB11. ordentliche Generalversammlung der SOB vom 15. Juni 2012 in Luzern

Personell und strukturell gefestigt ist die Schweizerische Südostbahn AG (SOB) im eingeleiteten Veränderungsprozess auf dem Weg zum modernen Mobilitätsunternehmen gut unterwegs. Trotz des positiven Betriebsergebnisses schreibt die SOB wegen der Pensionskassensanierung aber rote Zahlen. Offiziell eingeweiht wurde die SOB-Haltestelle der Dampfgartenbahn im Verkehrshaus der Schweiz.

  • Start
  • Zurück
  • 673
  • 674
  • 675
  • 676
  • 677
  • 678
  • 679
  • 680
  • 681
  • 682
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.